KFW 40 plus / Energieeffizient bauen mit KLINKER?

4,00 Stern(e) 5 Votes
S

simmsalabimmm

Hallo,

wir möchten gerne ein Mehrfamilienhaus zur Vermietung bauen.

Da sich das Grundstück an einer Hauptstraße befindet und ich für die Fassade keine Folgekosten wünsche, möchte ich gerne mit Klinker bauen.

Wir sind uns jedoch auch schon relativ sicher, dass wir nach Kfw 40 plus bauen möchten.

Verträgt sich energieeffizientes bauen mit Klinker?
Gibt es hier Erfahrungen, wie viel Prozent ein Klinker gegenüber Putz mehr kostet?

Danke euch!
 
N

Niloa

Ich weiß von Viebrockhaus, dass sie KfW 40 plus bauen und auch eine Klinkerfassade anbieten, das sollte also gehen. Ich denke, dass in der Regel Klinker teurer ist als Putzfassade, dafür musst du ja nicht neu streichen.
 
L

Lumpi_LE

Warum sollte man ein Mehrfamilienhaus als 40 plus bauen? Sowas macht man doch als Renditeobjekt und nicht zur persönlichen Bespaßung. Oder zieht ihr da selber ein?
Davon abgesehen geht das natürlich.
Was es gegenüber Putz mehr kostet ist schwer zu sagen, da auch der Wandaufbau, Fenster, Verschattung usw. anders ausgebildet werden müssen.
Bei einem Einfamilienhaus läuft es auf 10-20t€ Mehrkosten hinaus, bei einem 4-Familienhaus ergo ca. 30-70t€.
 
D

danixf

Unsere 140m² Stadtvilla hat VOLLVERKLINKERT 5000€ mehr gekostet, als VOLLVERPUTZT.
Aber mit Bauträger oder GU gebaut oder? Und wahrscheinlich haben die ohnehin viele Häuser mit Klinker im Angebot? Wir sind sämtliche Firmen abgeklappert für ein Erstgespräch und teilweise wird Klinker gar nicht mit angeboten. Bei denen war der Aufpreis dann wie @Lumpi_LE geschrieben hat.
Also die Schwankungen sind wirklich extrem und es kommt ganz auf die Firma an.

An sich ist es auf jeden Fall möglich. Viebrockhaus baut auf jeden Fall so und viele haben Klinker. Einfach mal bei denen auf der HP schauen. Aber für die Rendite ist der Kosten/Nutzen Faktor absolut Schwachsinn.
 
S

simmsalabimmm

Warum ist der Kosten/Nutzen Faktor für die Rendite Schwachsinn?
Beim WDVS muss ich neu streichen lassen.
Das Objekt soll als Langfristige Anlage dienen. Über 30 Jahre....

KFW 40 Plus zur Vermietung rechnet sich laut unserem Architekten auf jeden Fall.
Der Mehraufwand wird durch die Zuschüsse gedeckt und ich kann natürlich auch höhere Mietpreise beim Niedrigenergiehaus verlangen..
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5036 Themen mit insgesamt 100251 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW 40 plus / Energieeffizient bauen mit KLINKER?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Viebrockhaus Erfahrungen? Viebrockhaus Preise? - Seite 568
2Batteriespeichersystem von Viebrockhaus, lohnt es sich kaufen? 16
3Passender Baupartner - Viebrockhaus, Kern, weitere? - Seite 226
4Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? - Seite 316
5Mehrfamilienhaus zu Vermietung - Seite 212
6Viebrockhaus Erfahrungswerte? 18
7Viebrockhaus - Photovoltaikanlage 11
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25
9Neues Viebrockhaus V5 zum Einführungspreis 11
10Wärmepumpe Nibe 735G Viebrockhaus Stromverbrauch zu Hoch 11
11Holz oder Stein-auf-Stein? Weberhaus oder Viebrockhaus? 105
12Massivhaus Anbieter in Hamburg Alternative zu Viebrockhaus? 19
13Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? - Seite 219
14Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
15Neubau mit Einliegerwohnung - GU schränkt Vermietung und KfW Förderung ein 51
16Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können - Seite 429
17KFW 70 oder lohnt sich KWF 40 Plus mit erheblichen Mehrkosten? 43
18GU garantiert die KfW Einhaltung nicht. Kostenrisiko an Kunden? - Seite 424
19Mehrfamilienhaus mit 6 WE - Aktueller Stand und weiteres Vorgehen - Seite 213
20Angebotsvergleich - Die Qual der Wahl - Seite 536

Oben