Einfamilienhaus Bauen in NRW

4,70 Stern(e) 3 Votes
andimann

andimann

Hi,

Warum nicht? Ist doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, oder?
Logo mit Wärmerückgewinnung.

Aber:

50 Watt bei 24/7 Betrieb sind im Jahr schon etwa 110 Euro Stromkosten. Plus die Kosten für 2 mal Filterwechsel sind wir bei locker 200 € im Jahr.

Plus Finanzierungskosten von 100-150 € im Jahr (um die 10000 Euro finanziert zu 1-1,5 %).

Somit Kosten von gut 300-350 € im Jahr.

geschätzter Heizbedarf (abgeleitet von dem alten Haus, was schlechter gedämmt war) in der Größenordnung von 15000 kWh. Diese kosten derzeit etwa 600-700 €.

Da müsste die Kontrollierte-Wohnraumlüftung die Heizkosten schon halbieren um sich zu rechnen, und das tut sie nie und nimmer!

Gruß,

Andreas
 
T

toxicmolotof

Meine Frage der Kosten bezog sich lediglich auf die Sache mit der Energieeffizienz, gar nicht so sehr auf die Investitionskosten.

Mit 50W/h sind wir bei 1,2kWh/Tag. Und mit 1,2kWh kann ich in meinem Haus die komplette Luft 2x bei 0°C AT austauschen, und das komplett ohne Wärmerückgewinnung durch die Fenster.
 
Kaspatoo

Kaspatoo

... aber die Horrorszenarien hier sind absolut an den Haaren herbeigezogen.
Du hast mit den Fensterpfalzlüfter ja auch eine Lüftung und brauchst daher nicht manuell lüften.
Kleb die mal alle Luftdicht zu und validiere deine Aussage, dass die Sensoren nur noch nach dem Duschen anspringen.
Wenn dem so ist, glaube ich dir auch.

Warum sollte man das tun? Eine solche Untersuchung macht man nur bei Bedarf, den sehe ich hier nicht.
Ich kann Keime nicht sehen und schon gar nicht, was in den Rohren passiert.
Und genau das ist nun mal ein großes Argument der Gegner. Alle Philosophieren über mögliche Keime aber keine hats mal nachgewiesen. Wäre halt eine echt klasse Information für die Nachwelt.


Das eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht wirtschaftlich ist, glaube ich, bestreitet niemand.

Einig sind wir uns alle aber, dass gelüftet werden muss, wie auch immer?! Und wenn man sagt per Hand reicht, dann muss man auch ehrlich zu sich selbst sein und es auch richtig machen, oder per Sensoren einen Hinweis bekommen, das halte ich über App benachrichtigt sogar für ganz praktisch.
 
C

Caspar2020

Mit 50W/h sind wir bei 1,2kWh/Tag. Und mit 1,2kWh kann
Das bezieht aber nicht den Aspekt ein, das die z.B. eine Zehnder mit Wärmerückgewinnung eine ηWRG,eff 84 %

Wenn du lüftest sind die 1,2kWh einfach weg. Dank der Wärmerückgewinnung nicht. Den Aspekt sollte man nicht unterschlagen.

Zwischen 10-20% Energieverluste die ein normales Haus hat entstehen typischerweise durch klassisches Lüften.

Wir haben etwa 670 m^3 zu belüften und tauschen die Luft alle 3 h, also 8 mal am Tag.
 
andimann

andimann

Ich muss sagen, dass wir die Kontrollierte-Wohnraumlüftung anfangs nicht wollten und sie nur reingenommen haben, weil wir dadurch in zwei Kellerräumen komplett auf die Fenster verzichten konnten und dazu uns die Solarthermie auf dem Dach einsparen konnten. Das hat unsere Kontrollierte-Wohnraumlüftung fast komplett gegenfinanziert, da ich nur das Material eingekauft habe und die Anlage selber eingebaut habe. Ist kein großes Hexenwerk.


Die ist nun erst seit einigen Wochen in Betrieb und ich bin selbst überrascht wie angenehm das ist. Überall angenehme Luft und angenehme Luftfeuchte. Keine Fenster, die ich vergesse nach dem Lüften zu schließen. Und auch deutlich weniger Lagerfeuer/Kaminofengeruch im Haus als bei offenen Fenstern.

Wir haben schon knapp 3 Monate im Haus gewohnt, bis ich endlich die Lüftung in Betrieb hatte. Da war es schon mit etwas Aufwand verbunden, die Luftfeuchte im Haus unter 50 % zu halten, vor allem in Räumen wo keine Lüftung/keine Querlüftung möglich war. Und immer diese Diskussionen: „Es zieht, das Kind wird krank, usw… „

Nervig!

Nun mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung haben wir permanent im kompletten Haus zwischen 40 und 45 % Luftfeuchte, ohne ein Fenster zu öffnen.

Wir sehen die Kontrollierte-Wohnraumlüftung inzwischen als angenehme „Grundlüftung“ im Hintergrund. Nach dem Duschen oder bei Kochorgien wird immer noch ein Fenster geöffnet. Aber deutlich kürzer und seltener als früher.



Viele Grüße,



Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus Bauen in NRW
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
2Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
3Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
4Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
6Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
7Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
9Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
10Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 745
11Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
13Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
14Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 14
15Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
16Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
17Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 244
18Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
19Lüftung mit Wärmerückgewinnung bei Neubau 11
20Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554

Oben