Einfamilienhaus Bauen in NRW

4,70 Stern(e) 3 Votes
Y

ypg

An die Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Gegner oder/und Zweifler:

Setzt Euch ins Auto und stellt die Klimaanlage aus. In 10 Minuten wisst Ihr, wie das Gefühl in Eurem Haus bei längerer Anwesenheit ohne Lüftung, ob manuell oder durch Kontrollierte-Wohnraumlüftung, ist.

Wenn man dann die Fenster aufmachen muss, um Luft zu bekommen, ist das Stadium erreicht, in sich darüber Gedanken zu machen, wie viel Heizenergie man in einem Haus nach draußen katapultiert, statt die Fenster geschlossen halten zu können und dennoch Frischluft bekommt. Die Luft im Innenraum im Pkw ist natürlich viel schneller aufgebraucht als in einem Haus, dort braucht es einige wenige Tage, bis man Beklemmungen bekommt.

Diejenigen, die heutzutage auf eine Klimaanlage im Pkw verzichten, wissen ja um den Unterschied nicht und atmen mehr schlecht als recht auf ihrer längeren Fahrstrecke. Bei kurzen Wegen fällt dieses Phänomen nicht so ins Gewicht, da man durch öffnen der Tür wieder Frischluft in den Innenraum zuführt.



In aller Kürze Grüsse
 
Nordlys

Nordlys

My Lady, mit Verlaub, so ist es im Auto nicht, da wir von zwei Autos eines ohne AC haben. Da gibt es ja noch den Lüfter. Der schaufelt immer Frischluft rein. Beim Haus wären das Fensterfalzlüfter, Zwangsbelüftung. Karsten
 
A

Alex85

100W Leistungsaufnahme ist aber schon erhöht. Wenn man mal in die Datenblätter schaut, sind in einem Einfamilienhaus auf normalen Betriebsstufen eher um die 50W zu erwarten. Hängt aber wesentlich mit der richtigen Dimensionierung und dem Druckverlust zB durch dichte Filter zusammen.

Wirtschaftlich ist da vermutlich garnix. Bei über 10.000€ Anschaffung braucht man sich die Betriebskosten nicht versuchen gegen zu rechnen.

Will sie dennoch
 
andimann

andimann

Moin,

100W Leistungsaufnahme ist aber schon erhöht.
ich muss nun ehrlich zugeben, dass ich die 100 W nur geschätzt habe, bin noch nicht dazu gekommen, mal ein Messgerät zwischen zu hängen. Mache ich asap.
Unsere Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist bei Volllast mit etwa 175 Watt Verbrauch angegeben, die läuft bei uns mit permanent etwa 2/3 Last. (350 cbm ist Max. Durchsatz, bei uns laufen etwa 220 cbm/h).

Ist aber wumpe, auch mit 50 Watt Verbrauch "rechnet" sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht. Darum geht es aber auch nicht. Es geht um Komfort, Pollenschutz für Heuschnupfengeplagte und um ein angenehmes Wohnklima ohne ständig irgendwelche Fenster offen haben zu müssen.



Gruß,

Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100229 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus Bauen in NRW
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage - Seite 321
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
3Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
4Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
5Klimaanlage nachrüsten möglich wenn Kontrollierte-Wohnraumlüftung vorhanden? 32
6Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 44
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 530
8Reversible Luft-Wasser Wärmepumpe vs. Klimaanlage mit Heizfunktion - Seite 422
9Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
10Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
11Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
12Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein - Seite 214
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
14Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? - Seite 215
15Verlegung Kontrollierte-Wohnraumlüftung - in Decke oder außerhalb? 20
16Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
17Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
18Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 230
19Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179

Oben