Erfahrungen mit Kork und Fußbodenheizung?

4,70 Stern(e) 3 Votes
X

xycrazy

Hi,

wir hängen gerade an den Bodenbelägen für unseren Neubau und sind jetzt auf Kork gekommen und dessen sehr positive Eigenschaften. Rausgelesen habe ich schon, dass Korkfliesen Kork-Klick-Parkett vorzuziehen sind, aufgrund der besseren Wärmeleitfähigkeit.

Habe auch gelesen, dass die Fußbodenheizung dafür ausreichend dimensioniert werden muss und es eigentlich einen Luftbefeuchter benötigt, um 50-60% Luftfeuchte zu gewährleisten. Auch 20 Grad wären wichtig... Hä??

Mal in die Runde gefragt: wer hat Kork und wie sind eure Erfahrungen?
 
wpic

wpic

Es ist widersinnig, einen Dämmstoff = Kork auf eine Fußbodenheizung zu legen. Kork hat hat keine "bessere Wärmeleitfähigkeit" sondern eine sehr schlechte. Deswegen dämmt er sehr gut und wird z.B. als fußwarm empfunden. Der Wärmeleitwert liegt bei 0,035-0,046 W/mK. Damit ist Kork ein echter Dämmstoff. Ideal für Fußbodenheizung sind Materialien mit einer sehr guten Wärmeleitfähigleit: Fliesen, geschliffener Estrich oder Beton, Natursteinplatten, Metall. Bereits Parkett oder eine Dielung über der Fußbodenheizung ist grenzwertig.

Entscheidend für die Eignung des Bodenbelag für eine Fußbodenheizung ist zum einen die Dicke des Materials, zum anderen dessen Wärmeleitfähigkeit. Diese beiden bestimmen den Wärmedurchlasswiderstand – je niedriger dieser ist, desto besser. Der Wärmedurchlasswiderstand von 0,15 m²K/W darf nicht überschritten werden. Um diesen zu berechnen muß der gesamte Aufbau oberhalb der Fußbodenheizung berücksichtigt werden. Diese Rechnung sollte jeder Fachbetrieb für Fussböden oder Heizung/San. durchführen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
W

Wastl

Ich habe Korkfußboden auf Fußbodenheizung.
Ist super. Aber direkt auf dem Estrich verklebt, nur 5 mm dick. Also eine dünne Schicht, die sich trotzdem elastisch anfühlt und sowohl im Winter wie im Sommer super ist.
Ob man nun Parkett, Laminat Ode Kork nimmt ist fast egal, je nach Aufbau haben die alle eher schlechtere Wärmeleitfähigkeiten als Fliesen / Naturstein.
Da kommt es eher auf die Dicke + Verlegeart an.
 
EveundGerd

EveundGerd

20 Grad= vermutlich die höchstzulässige Temperatur für den Boden auf Fußbodenheizung. Und ja, Luftfeuchtigkeit ist wichtig für ein Naturprodukt. Dies gilt auch für Vollholzmöbel oder Teilmassive. Das Holz könnte andernfalls rissig werden.
 
B

Bieber0815

Kork hat hat keine "bessere Wärmeleitfähigkeit" sondern eine sehr schlechte.
Gemeint war, dass in Verbindungen mit der Fußbodenheizung kein Kork-Fertigparkett sondern direkt verklebte Korkplatte verlegt werden sollen. Der Aufbau ab Estrich wird dann ca. 5 mm dick (siehe auch #3).

Haushalte mit Korkfertigparkett kenne ich. Auch dort ist es mal wärmer als 20 °C, besondere Vorkehrungen zur Luftfeuchte gibt es nicht. Da die Oberfläche versiegelt ist, würde ich mir diesbezüglich auch keine großen Sorgen machen.

Wir bauen derzeit mit Fußbodenheizung und Kork (direkt verklebt). Einzug im Sommer. In etwa 2 Jahren kann ich also eigene Erfahrungen berichten . Wird schon werden ...
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Fussbodenheizung gibt es 94 Themen mit insgesamt 943 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erfahrungen mit Kork und Fußbodenheizung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fliesen vs Laminat/Parkett - Seite 217
2Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp 30
3Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
4Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
5Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33
6Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? - Seite 423
7Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? 35
8Übergang von Parkett auf Fliesen - Seite 215
9Parkett und Fliesen in einem Raum 26
10Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
11vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung - Seite 214
12Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? - Seite 336
13Fußböden "irgend was Natürliches"; auf Fußbodenheizung 28
14Fußbodenheizung unter Dielen 50
15Fliesen müssen weg die Nächste. - Seite 210
16Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
17Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
18Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
19Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? 28
20Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30

Oben