Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab?

4,80 Stern(e) 8 Votes
L

--Lars--

Hi zusammen,

wir planen gerade unser Einfamilienhaus und bekommen hier je nach Hausanbieter unterschiedliche Empfehlungen zum Bau mit oder ohne Erreichung gewisser KfW Standards. Geplant ist ein Massivbau.

Gerne würden wir die Vor- und Nachteile noch einmal unabhängig überprüfen und fragen uns, welche Punkte bei hierbei zu berücksichtigen sind. Aus unserer Sicht gibt es die folgenden:
  1. Finanzielle Überlegungen
    - Tilgungszuschuss für KFW55 ist in der Regel ähnlich hoch wie Mehrkosten im Bau, sodass dies mehr oder weniger Kosten
    - Energieeffizientes Bauen spart auf Dauer Heizkosten, sodass es langfristig günstiger sein sollte Energieeffizient zu bauen
    - KfW Darlehen hat aktuell keine große Relevanz, da man von Banken ähnliche oder sogar bessere Konditionen erhält

  2. Wohnklima
    - Zu starke Isolierung schadet dem Raumklima (Wir kennen es nur von Freunden, wissen aber nicht, ob dies immer so ist)

  3. Grundstücksausnutzung
    -Durch Wärmeverbundsystem lässt sich KfW55 durch dünnere Wände erzielen, was auf unserem schmalen Grundstück ca. 10qm mehr Wohnfläche ermöglichen würde.

  4. Werthaltigkeit
    - Gibt es hierzu schon Erfahrungswerte was wie Werthaltigkeit der unterschiedlichen Bauweisen angeht?
Ich bedanke mich für eure Einschätzung.
 
rick2018

rick2018

Die zusätzlichen Maßnahmen zur Dämmung werden sich zu deiner Lebzeit nicht amortisieren.
Wenn du nur nach Energieeinsparverordnung baust bist du freier und hast weniger Auflagen.
Bei einem modernen Bau nach Energieeinsparverordnung erreicht man meist KFW55. Halt ohne „Zertifikat“.

Vergesse das Thema „atmende Wände“. Wohnklima hat mit dem Energiestandard des Hauses gar nichts zu tun.
Alle modernen Häuser sind so dicht dass man eine Belüftung benötig. Am besten eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung.

Da Grund und Boden nicht mehr wird, werden auch die Preise weiter steigen bzw. nicht langfristig sinken.
Schau mal was alles gerade verkauft wird. Im schlimmsten Fall geht es nur um den Boden.
Häuser können auch saniert werden...

Falls dein Budget riesig ist und du „greenwashing“ betreiben willst baue nach KFW40+.
Willst du flexibler sein und musst rechnen, baue nach Energieeinsparverordnung (war vor ein paar Jahren noch ein KFW Standard).
Wenn es kostenneutral ist kannst du auch KFW55 bauen.
 
M

motorradsilke

Die zusätzlichen Maßnahmen zur Dämmung werden sich zu deiner Lebzeit nicht amortisieren.
Wenn du nur nach Energieeinsparverordnung baust bist du freier und hast weniger Auflagen.
Bei einem modernen Bau nach Energieeinsparverordnung erreicht man meist KFW55. Halt ohne „Zertifikat“.
Dann würde ich aber auch die Kfw-Förderung mitnehmen und es nicht ohne "Zertifikat" machen. Machen wir auch so. Das Haus erreicht ohne zusätzliche Maßnahmen Kfw55, nur die Heizung müssen wir ändern gegenüber der einfachsten Variante. Kostet weit weniger als es Förderung gibt. Also warum die nicht mitnehmen, ist am Ende ein fünfstelliger Betrag.
 
N

nordanney

Finanzielle Überlegungen
- Tilgungszuschuss für KfW55 ist in der Regel ähnlich hoch wie Mehrkosten im Bau, sodass dies mehr oder weniger Kosten
- Energieeffizientes Bauen spart auf Dauer Heizkosten, sodass es langfristig günstiger sein sollte Energieeffizient zu bauen
- KfW Darlehen hat aktuell keine große Relevanz, da man von Banken ähnliche oder sogar bessere Konditionen erhält
KfW-Tilgungszuschuss sollte deutlich höher als Mehrinvestment sein, da KfW 75 schon Standard ist. Große Mehreinsparungen bei der Heizung wirst Du nicht bekommen. Der Verbrauch wird etwa zu 60% von Nutzer, zu 30% von der korrekten Heizungsplanung und zu 10% vom Energiestandard ab. Zwischen 40 und 75 spielt der Energiestandard schon eine größere Rolle, ist aber trotzdem relativ klein.
Wohnklima
- Zu starke Isolierung schadet dem Raumklima (Wir kennen es nur von Freunden, wissen aber nicht, ob dies immer so ist)
Da hat mit Isolierung nichts zu tun. Neue Häuser müssen luftdicht gebaut werden. Egal ob mit Dämmung oder ohne (monolithisch). Raumklima hat auch etwas mit Lüftung zu tun - Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Handlüftung (wenn man denn tatsächlich immer per Hand lüftet!!!).
Grundstücksausnutzung
-Durch Wärmeverbundsystem lässt sich KfW55 durch dünnere Wände erzielen, was auf unserem schmalen Grundstück ca. 10qm mehr Wohnfläche ermöglichen würde.
10qm? Das wage ich zu bezweifeln, dass Du korrekt gerechnet hast. Was für einen Aufbau vergleichst Du denn?
Werthaltigkeit
- Gibt es hierzu schon Erfahrungswerte was wie Werthaltigkeit der unterschiedlichen Bauweisen angeht?
Nur aus der Vergangenheit bezogen. Da ist ein Unterschied vorhanden, aber kein wesentlicher Grund, heute nur deshalb Geld zu verbrennen.

Standard ist inzwischen KfW 55. Schlechter bauen lohnt sich nicht, da man i.d.R. kein Geld spart.
 
WilderSueden

WilderSueden

- KfW Darlehen hat aktuell keine große Relevanz, da man von Banken ähnliche oder sogar bessere Konditionen erhält
Ab Juli gibt es die Förderung auch als Zuschussvariante. Das ist für alle interessant die keine Kredit wollen.

Grundstücksausnutzung
-Durch Wärmeverbundsystem lässt sich KfW55 durch dünnere Wände erzielen, was auf unserem schmalen Grundstück ca. 10qm mehr Wohnfläche ermöglichen würde.
Das würde mich jetzt sehr wundern. Gehen wir von einem 10x10m Haus aus, dann wäre der Unterschied im Bereich von ca 25cm Wanddicke. Das sollte nicht sein, realistisch wären eher 5cm bei vergleichbaren Systemen. Die andere Frage ist ob du das komplette Baufenster auf deinem Grundstück ausreizen musst oder ob dich die paar Zentimeter mehr außen gar nicht stören

Ein wichtiger Punkt bei den Standards ist was du als gesetzt betrachtest. Würdest du z.B. immer eine Photovoltaik aufs Dach bauen (auch ohne Förderung) dann sieht die Rechnung für die tatsächlichen Mehrkosten ganz anders aus. Überleg dir also was du ohne Förderung bauen würdest, lass dir dann geben was der Aufpreis wäre und entscheide dann ob sich ein bestimmter Standard lohnt. Argumente dafür und dagegen kritisch abwägen.
 
Zuletzt aktualisiert 24.04.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 924 Themen mit insgesamt 12057 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
2Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
3KFW 70 Förderung noch 2015 24
4Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? 26
5Wie wirkt sich Dämmung bei Ziegelbau auf das Raumklima aus? 10
6Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
7Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
8Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
9NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus 132
10Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig? 18
11Abschätzung KFW55 sinnvoll oder lieber Energieeinsparverordnung? 11
12Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
13Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 43
14KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
15Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? 27
16Hausbau nach Gebäudeenergiegesetz noch akzeptabel oder lieber KFW55 33
17Energieeinsparverordnung-Standard oder KfW55 (ohne KfW) 17
18Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
19Erreichbare Mindesttemperatur bei KfW55-Standard 11

Oben