Wie kommt das Wasser in den Keller?

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Wie kommt das Wasser in den Keller?
>> Zum 1. Beitrag <<

Nida35a

Nida35a

und oben vom Berg fließt der Regen runter auf das Grundstück und bei Starkregen sammelt sich das Wasser bis oberhalb Kante der Einliegerwohnung.
Weil jeder Liter mehr im Keller ist?
Wenn ihr die Außenanlage plant, beachtet woher Wasser kommt, leitet es um das Haus Richtung Tal.
Jede Pfütze vor eurem Haus, drückt in Richtung Keller
 
H

hanghaus2023

Bilder vom Haus/Keller/Grundstück sind auch recht hilfreich. Frag doch mal die 5 Nachbarn wo der Architekt das auch so gebaut hat ob bei denen Alles OK ist. Warum baut der Architekt nicht das was Du haben willst? Der Auftraggeber schafft doch an. Nun ist der Architekt auch dafür verantwortlich, das Wasser im Haus ist. Der soll mal schon den Schaden der Versicherung melden.
 
H

hanghaus2023

Außenanlagen ist noch nicht fertig und oben vom Berg fließt der Regen runter auf das Grundstück und bei Starkregen sammelt sich das Wasser bis oberhalb Kante der Einliegerwohnung.
Muss mal schauen ob ich ein Foto dazu habe.
Da haben Architekt und Bauunternehmer keine Ahnung wo das Wasser her kommt?

Eventuell sollte man mal zumindest oberhalb vom Haus die Außenanlage geschickt planen und ausführen.

Aber vermutlich ist auch die Verfüllung und Drainage nicht fachgerecht ausgeführt. Gibt es da Fotos?
 
A

Allthewayup

Ich verstehe deine Frage hier nicht?!
Ihr habt für viel Geld die ÖRAG Bauherrenrechtsschutz abgeschlossen? Prima! Wir auch, darum kann ich dir genau sagen wie das funktioniert:
1. Du rufst bei der ÖRAG an und lässt dir eine Deckungszusage für ein Erstgespräch bei einem Fachanwalt geben. Das ist nämlich vom Selbstbehalt befreit!
2. Du vereinbarst nach Erhalt dieser Zusage einen Termin mit einem Fachanwalt den dir die ÖRAG vermittelt oder du suchst dir selbst einen aus.
3. Du unterhältst dich mit ihm, er stellt dir gezielte Fragen um die Rahmenbedingungen kennen zu lernen und erklärt dir dann anschließend deinen Standpunkt aus juristischer Sicht und deine Möglichkeiten.
4. Sollte es zu einem Streitfall kommen fällt nur die Selbstbeteiligung an. Die Prozesskosten sind bis zu 100.000€ gedeckt. Ein Gutachten wird früher oder später vom Gericht in Auftrag gegeben und diese Kosten übernimmt auch die ÖRAG.

Ich hatte dieses Gespräch und ich muss sagen, dass der Anwalt alles andere als Streitlustig war sondern extrem Lösungsorientiert weshalb es bei uns auch nicht zum Streitfall kam sondern zu einer Sanierung, Gewährleistungsverlängerung, Versicherungsbürgschaft und Wertminderungszahlung :-€

Du hast - falls du den Architekten tatsächlich für die Planung, Umsetzung und Überwachung beauftragt hast - das große Glück gleich zwei juristische Personen in der Haftung zu haben. Nämlich den Bauunternehmer und den Architekten. Denn irgendwer hat scheinbar gepennt. Komisch kommt mir schon vor das der Architekt so wenig Elan bei der Ursachenforschung zeigt obwohl er ja eigentlich Partei für dich ergreifen müsste.

Lass dich nicht am Nasenring durch die Manege führen, sondern zeig mal bisschen Zähne und wenn es nur die Zähne deines Anwalts, Sachverständigen‘s oder deiner Bauherrenrechtschutzversicherung sind denn alleine wirst du hier wohl auf taube (blinde) Ohren stoßen so wie ich das vernehme.

Was vielleicht auch bei uns geholfen hat war, dass wir zu allen Gesprächsterminen mit dem GU nachdem der Schaden bekannt war, die Servicekarte der Rechtsschutzversicherung auf das Deckblatt des Leitz-Ordners geklebt hatten und den für alle sichtbar immer auf dem Tisch liegen hatten. Ein Bauunternehmer kann sich nämlich keine ständigen juristischen Auseinandersetzungen leisten. Der Beitrag für seine Rechtsschutzversicherung wiederum würde irgendwann ins unermessliche steigen. Mit der Kenntnis das du kein Prozesskostenrisiko trägst, überlegt er sich das vielleicht zweimal hier den „unwissenden“ zu mimen. Gleiches gilt natürlich für deinen Architekten. Irgendwer will dich schließlich „für dumm verkaufen“ hab ich so das Gefühl.

By the way war genau das einer der Gründe warum wir keinen Architekten eingebunden haben in unser Projekt. Hier wurde eine Hand mehr durchgefüttert und trotzdem hat es einen nicht vor großem Ärger bewahrt. Ich halte rein gar nichts von der Konstellation GU + Architekt - falls ersteres hier zum Einsatz kam?!
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 517 Themen mit insgesamt 4955 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie kommt das Wasser in den Keller?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 228
2Muss ein außenliegender Kamin bis in den Keller gehen 12
3Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162
4Einfamilienhaus Hanglang mit Keller für 2 Personen inkl. Home Office und Hobbyräume - Seite 980
5Möglichkeit Vorab-Fragen an Architekten - Seite 323
6Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 15175
7Keller aus WU Beton oder Poroton? 17
8Besonderer Grundriss oder langweilig mit Keller? 20
9Architekten oder Fertighaus Kostenkalkulation und weitere Schritte - Seite 427
10Klassisches Einfamilienhaus 200qm (plus Keller) Tipps? 32
11Bauunternehmer will Rechnung für Planungsleistungen stellen - Seite 960
12Grundriss Einfamilienhaus mit Keller, 2 geschossig, Doppelgarage ca. 290qm + NF - Seite 211
13Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück - Seite 741
14Grundriss Einfamilienhaus Hanglage mit Keller 19
15Neubau Setzrisse in gemauertem Keller. Was ist noch "normal" 12
16Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert - Seite 528
17Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18
18Architekten finden - aber wie? - Seite 326
19Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
20Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 532

Oben