Wibo Elektroheizung gegen feuchte Luft im Treppenhaus?

4,70 Stern(e) 3 Votes
H

Hausbesitzer5

Guten Tag liebe Forengemeinde,

dies ist mein erster Beitrag hier im Forum. Ich hoffe, ich bin hier richtig.

Ich bin Eigentümer und Bewohner eines Altbaus in Hamburg, um genauer zu sein eine Hamburger Kaffeemühle (siehe Wikipediaartikel). Das Haus hat drei Stockwerke (EG, 1. OG, 2. OG sowie einen Keller). Die Wohnungen in den jeweiligen Stockwerken sind alle gut ausgebaut, doch leider haben wir keine Heizung im Treppenhaus.

Wenn man von einer der Wohnungen die Wohnungstür zum Treppenhaus öffnet, zieht die warme Luft aus der Wohnung in das deutlich kältere Treppenhaus. Dort steigt die warme Luft nach oben und kühlt sich am oberen Ende des Treppenhauses ab. Da die kältere Luft nicht so viel Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann, kondensiert das Wasser an den oberen Wänden und der Decke des Treppenhauses.

Oben im Treppenhaus löst sich mittlerweile die Wandfarbe und kurz- bis mittelfristig wird sich dort Schimmel bilden. Eine Lösung dieses Problems könnte aus meiner Sicht die Installation einer Heizung im Treppenhaus sein, damit die Temperaturdifferenz zwischen Wohnungs- und Treppenhausluft nicht so groß ist und die Luft im Treppenhaus nicht mehr kondensiert.

1. Frage: Ist das Problem und meine Lösungsidee mit der Heizung bis hierhin nachvollziehbar? Ist eine Heizung eine geeignete Lösung?

Nun stellt sich die Frage, welche Art von Heizung ich nehmen soll. Aus meiner Sicht stehen zwei Heizungstypen zur Auswahl:
a) eine Warmwasserheizung mit Anschluss an das "normale" Warmwasser-Heizungssystem hier im Haus
b) eine Elektroheizung

zu a) Es könnte sehr schwierig werden, die Wasserrohre ins Treppenhaus zu verlegen, weil sie von unten aus dem Keller komplett bis dorthin verlegt werden müssten. Dazu müssten Wände und Decken durchbrochen werden. Dies stellt aus meiner Sicht einen unverhältnismäßig hohen Aufwand dar.
zu b) Eine Elektroheizung ist einfach zu installieren und eventuell sogar mobil. An den beiden Stellen im Treppenhaus, wo eine Elektroheizung platziert werden könnte, befinden sich auch normale Schuko-Steckdosen, sodass auch Strom vorhanden ist.

Aufgrund der Einfachheit der Installation würde ich eine Elektroheizung bevorzugen.

2. Frage: Ist meine Bevorzugung einer Elektroheizung richtig und nachvollziehbar? Würdet ihr es genauso machen?

Jetzt stehe ich vor der Auswahl der richtigen Elektroheizung.

Vor ein paar Tagen war ein Vertreter der Firma "WIBO-WERK GmbH Hamburg" bei uns zuhause und hat uns ein Angebot gemacht. Er empfiehlt uns die Elektroheizung "Wibo 702-2", wovon wir sowohl eine im Erdgeschoss und eine im 2. OG (=ganz oben) des Treppenhauses installieren sollen. Diese Wibo-Elektroheizung hat jeweils eine Leistung von 1 kW. Laut Aussage des Vertreters kann man beide der Heizungen mit ca. 360 Euro als durchschnittlichen Heizkosten pro gesamtem Jahr betreiben. Allerdings kostet eine Heizung 1.984 Euro, also beide zusammen 3.968 Euro (inkl. Installation, Mehrwertsteuer, etc.). Nun frage ich mich, warum diese Heizkörper so teuer sind und was sie besonderes können.

Kann ich nicht auch einfach Elektroheizungen aus dem Baumarkt meiner Wahl nehmen für z.B. 100 Euro pro Stück? Dann habe ich insgesamt 200 Euro ausgegeben und im Vergleich zu den Elektroheizungen von Wibo ca. 3.750 Euro gespart. Selbst wenn die Elektroheizungen aus dem Baumarkt einen schlechteren Wirkungsgrad haben und mehr Strom verbrauchen, kann ich damit immerhin ein paar Jahre heizen, bis sie die Anschaffungskosten der Wibo-Heizung erreicht haben.

3. Frage: Was denkt ihr davon und was würdet ihr machen? Habt ihr Erfahrungen mit der Firma "WIBO-WERK GmbH Hamburg" gemacht und falls ja, welche? Welche guten und günstigen Elektroheizungen aus dem Baumarkt könnt ihr empfehlen? Gibt es hier eventuell "schwarze Schafe", z.B. Billigheizungen aus China & co., die eventuell eine Brandgefahr darstellen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wibo Elektroheizung gegen feuchte Luft im Treppenhaus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fliesen für Keller vom Baumarkt 29
2Grundriss Einfamilienhaus, ~180m², Keller mit Satteldach - Seite 281
3Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! - Seite 212
4Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 6162
5Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm Doppelgarage Keller - Seite 232
6Grundriss für schmale Doppelhaushälfte - Keller + 2 VG+ DG ohne Kniestock 53
7Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte - Seite 434
8Sinnvolles Wohnkonzept für Keller-Einliegerwohnung - Seite 217
9Unterschiede bei Fliesen aus dem Baumarkt oder Fliesenzentrum - Seite 444
10Parkett aus dem Baumarkt: Nutzschickt 2.5mm langfristig Sinnvoll? 11
11Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 385
12Grundrissentwurf Stadtvilla mit Keller Verbesserungsvorschlag? - Seite 777
13Hausbauplanung Massivhaus oder Fertighaus. Mit oder ohne Keller? - Seite 380
14Wie kann man Strom sparen ? 21
15Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
16Grundriss Haus / Grundstück - Seite 428
17Licht in Treppenhaus bringen? 10
18Grundriss Einfamilienhaus ca. 140m² - Abtrennbares Treppenhaus - Seite 435
19Rollputz im Treppenhaus - wie auftragen? 20
20Installation einer SAT-Anlage 38

Oben