Die Wärme bleibt im Haus, es gibt keine Verluste - egal was für ne Trittschalldämmung da liegt.
Hallo, das ist physikalisch falsch. Energie bleibt zwar in irgendeiner Form erhalten (Energieerhaltungssatz der Thermodynamik) aber um das geht es eigentlich hier nicht.
Deinem Argument folgend, würde auch eine Außenwanddämmung nichts bringen. Wenn dem so wäre, müsste man sein Wohnzimmer nur einmal aufheizen (und da würde dann sogar ein einfaches Teelicht genügen...) und dann hätte man den ganzen Winter wohlige Wärme, weil ja nichts verloren geht??
Daher gehe ich jede Wette ein, dass man unterschiedliche Trisschalldämmungen (ja sogar geklebt oder schwimmend) nicht an der Heizkostenrechnung bemerkt.
Natürlich ist es ein Unterschied! Als Beispiel:
Man stellt auf den Herd einen Topf mit Wasser (entspricht unserer Verklebung) um das Wasser zum Kochen zu bringen. Dazu braucht man eine gewisse Menge an Energie.
Wenn Ihre Aussage stimmen würde, könnte man nun folgendes am Herd tun: zwischen die Herdplatte und dem Topf einen Topfuntersetzer (entspricht unserer Parkettunterlage) legen! Würde das Wasser bei gleicher Energiezufuhr noch weiterkochen? Ich denke nicht...