Was ist eine ideale Grundstücksgröße?

4,30 Stern(e) 3 Votes
N

nistibee

Hallo!
Wir haben uns jetzt entschieden, wo wir bauen wollen. Es ist eine entstehende Siedlung. Es gibt dort ein paar nebeneinanderliegende Grundstücke, welche vom Landkreis verkauft werden. Sie sind in einer bestimmten Größe auf einer Skizze eingezeichnet. Nun sagte der zuständige Mitarbeiter, dass sie bei der Vergabe flexibel sind was die Größe angeht, die Grundstücksgrenzen also noch verschoben werden können. Nun frage ich mich, was die ideale Größe ist. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie viel Platz sich ergibt wenn ein Haus erst mal dasteht also noch an Garten wenn man 500, 700, 1000 oder wie viel auch immer qm hat. Vielleicht könnt ihr mir etwas helfen. Wir wollen einen Spielbereich für die Kinder mit Kletterturm und ein Trampolin, Platz für eine Wäschespinne, evtl. einen kleinen Pool, eine Stelle wo man eine Pavillon aufstellen kann, einen eingezäunten Bereich für unsere nicht-Freigänger-Katzen und noch bissel Rasen, also dass das alles nicht so gedrängt steht. Wenn das Haus jetzt so ca. ne Grundfläche von 200 qm hat ( inklusive Garage). Was meint ihr, wie groß sollte das Grundstück sein. Ich weiß, das ist letztendlich eine subjektive Sache, was jeder für groß genug empfindet, aber was würdet ihr meinen? Danke schon mal!
 
N

nordanney

Dann reichen ab 300qm für Eure Wünsche aus. Wenn größer wird, ist es natürlich weitläufiger, muss aber auch gepflegt werden.
Zuletzt ist es eine Frage des Preises. Wir haben uns mit ähnlichen Wünschen (großes Klettergerüst von Wickey, 4m Pool mit Terrasse, großes Trampolin, Wäschespinne, Gartenhaus u.a.) für 830 qm Grundstück entschieden. Ist bei uns mit 220-240€/qm aber auch noch nicht so teuer.
 
MarcWen

MarcWen

Nehmt euren Baukörper und platziert ihn gedanklich auf dem Grundstück. Welche Abstände muss/möchte man etwa einhalten, so wird der Bereich vorm Haus i.d.R. größer. Also nicht so spitz rechnen. Eine andere wichtige Komponente ist natürlich der Preis. Alles in allen eine wichtige Entscheidung, die man später schwer korrigieren kann.

Und immer dran denken, das Ganze muss irgendwie gepflegt werden und kostet. Wir hatten auch einige Grundstücke von 1.500 qm angeboten bekommen, die waren nicht viel teurer als 800 qm Grundstücke, aber wie gesagt, wer soll das alles pflegen.
 
N

nistibee

230 Euro pro qm? Dann kostet das Grundstück ja fast 200000 Euro :-O. Das mit dem Baukörper ist ne gute Idee, ich werd mich mal im skizzieren üben .
 
D

DaLinux

...Wir haben uns mit ähnlichen Wünschen (großes Klettergerüst von Wickey, 4m Pool mit Terrasse, großes Trampolin, Wäschespinne, Gartenhaus u.a.) für 830 qm Grundstück entschieden. Ist bei uns mit 220-240€/qm aber auch noch nicht so teuer.
Und wie gut/schlecht war die Entscheidung mit den 830 m²?
Wie groß ist euer Baukörper?
 
MarcWen

MarcWen

Skizzieren ist immer gut. Wenn ihr schon über ein festes Grundstück plant, auch mal schauen, ob ggf. Nachbarn schon gebaut haben. Dadurch können auch mal schnell "unschöne" Ecken entstehen, etwa wenn schon eine Garage auf der Grundstücksgrenze steht oder geplant wird. Wir müssen z.B. 6 Meter von der Straßenfront rein. Bei 30 Meter Front sind das ~200 qm Grundstück für Vorgarten und Zufahrt zur Garage, die dann hinten im Garten fehlen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Was ist eine ideale Grundstücksgröße?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? 67
2Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218
3Ist eine separate Garage günstiger? - Seite 326
4Garage bündig oder versetzt zum Haus stellen? 23
5Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild - Seite 214
6Reihenmittelhaus mit Garten (Sondernutzungsrecht) 39
7Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
8Bewerbung für ein Neubaugebiet: Auswahl der Grundstücke - Seite 341
9Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? - Seite 220
10Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
11Wo stellen wir Haus und Garage hin? - Seite 210
12Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
13Grundriss Einfamilienhaus mit Garage - Seite 218
14Balkon auf Garage auf Grenze - Seite 211
15Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung 17
16Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
17Grenzbebauung Garage an einer anderen Grundstücksecke - Seite 318
18Terrasse auf Garage wird nur zum teil genehmigt - Seite 211
19Lage von Haus und Garage auf dem Grundstück? 14
20Terrasse auf Garage bei zwingender Grenzbebauung 10

Oben