Was ist auf privaten Grünflächen erlaubt?

4,90 Stern(e) 7 Votes
B

Bausparfuchs

Es kann schon sein, dass hinter eurem Haus im Rahmen des B-Plans eine private Grünfläche vorgeschrieben ist. Auch im Innenbereich. Baurechtlich wird es da einfacher sein ein kleines Nebengebäude zu errichten. Aber vorgesehen ist da nicht.

Da wirst du im Bauamt nachfragen müssen. Eine seriöse Antwort habe ich da auch nicht.

Musst du für die gesamte Fläche, obwohl nur teilweise nutzbar dann den Preis zahlen als wäre alles Bauland?
 
R

ruby27

Ja, es sieht so aus, als würden wir den vollen Preis zahlen. Das Grundstück ist leider wahnsinnig teuer (650€ pro qm). Wir könnten versuchen, mit dem Verkäufer noch weiter zu verhandeln, aber dann geht es vielleicht an einen anderen Käufer weg. Und wir möchten es unbedingt haben. Deshalb werden wir den Preis wohl einfach zahlen.
 
H

hanghaus2023

Stell doch mal ein Luftbild ein mit der Umgebung. Da sieht man doch gut was die Nachbarn so in der Grünfläche getan haben.

Anlegen als Garten sagt aber schon das da nicht gebaut werden soll. Aber ein Gartenhäuschen im Format 2*3m sollte mMn kein Problem darstellen.
 
H

hanghaus2023

Musst du für die gesamte Fläche, obwohl nur teilweise nutzbar dann den Preis zahlen als wäre alles Bauland?
Das ist doch mit Bebauungsplan immer so. Du darfst nur im Baufenster bauen. Zahlst aber für das Grundstück den Preis der aufgerufen wird. Wie die Grünflächen zu gestalten sind wird oft relativ genau vorgeschrieben.

Der eine Satz den @ruby27 hier gezeigt hat, ist eher ungewöhnlich knapp gehalten.
 
B

Bausparfuchs

Ob man solche Objekte in der derzeitigen Gemengelage überhaupt kaufen soll? Ich persönlich würde davon Abstand nehmen. Du zahlst für ein Grundstück sehr viel Geld und kannst es nicht nutzen. Deine Fragestellung hier partizipiert ja, dass du mit diesem Zustand selbst nicht zufrieden bist.

Für Bauland zahle ich den Preis und für Grünland zahle ich den Grünlandpreis.

Hier bei mir steht ein Baugrundstück aktuell zum Verkauf. 1300 qm, voll erschlossen mit einem Abrisshaus und Scheune zum Verkauf. Hier kann man teilweise sogar noch etwas nutzen. Strom, Wasser, Telefon usw. liegen an und können sofort genutzt werden. Das Grundstück ist gerade geschnitten und eben. Der Verkäufer will 29.900 Euro haben. VHB.

Also ob ich mir in Hamburg so einen Klotz ans Bein binden würde weiß ich nicht.
 
R

ruby27

Danke für alle Antworten. Uns ist wichtig, dass man auf die Fläche einen kleinen Geräteschuppen und ein Spielhäuschen stellen kann und dass man es mit einem Zaun eingrenzen kann. Das Grundstück grenzt an einen Teich (hinter der Grundstücksgrenze sind noch 5m bis zum Ufer) und wir haben kleine Kinder. Daher würde eine Einfriedung durch eine Hecke nicht ausreichen. Leider endet der Bebauungsplan für das Gebiet an der Grundstücksgrenze. Ich kann daher nicht einsehen, was der Plan für die Nachbargrundstücke vorsieht. Ich denke, ich werde morgen mal beim Bauamt anrufen.

Der Preis ist heftig, das stimmt. Allerdings sind andere Grundstücke hier auch nicht günstiger und wir würden auch auf einem anderen Grundstück die Grünfläche hauptsächlich zum Spielen für die Kinder und gärtnern haben wollen. Das sollte so auf der privaten Grünfläche dieses Grundstücks dann hoffentlich möglich sein.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Was ist auf privaten Grünflächen erlaubt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstücksgrenze - Nah daran bauen - Genehmigung? 11
2Nachbar baut Gartenhaus, Dach ragt über Grundstücksgrenze 21
3Bauen auf Grundstück im Familienbesitz - Grünfläche mit Bodendenkmal - Seite 437
4Baulandumwandlung Feldgrundstück, Widerspruch, Bauamt, Baugesetze 12
5Außenbereich/Überschwemmungsgebiet zu Bauland? (Niedersachsen) 20
6Notarieller Kaufvertrag - Keine Garantie für Bauland - Seite 229
7Grundstück trennen und Bauland generieren? Wo anfragen? 14
8Abwasser-Kanal an der Grundstücksgrenze 20
9Abstand Terrasse zur Grundstücksgrenze - Seite 555
10unklare Grundstücksgrenze und rechtliche Folgen - Seite 312
11Abstand von Grundstücksgrenze bei tieferem Nachbargrundstück 14
12Mauer auf Grundstücksgrenze - Seite 445
13Neuanbau durch Nachbarn an Grundstücksgrenze 42
14Bauamt will Ortsbesichtigung. - Seite 2116
15Probleme mit Bauamt wegen Anböschen, Stützmauern! - Seite 327
16Braucht man die Bauabnahme vom Bauamt? - Seite 215
17Bauamt lehnt Bauantrag ab da Haus zu weit hinten geplant 86
18Welche Fragen an das Bauamt stellen? - Seite 319
19Probleme mit Nachbars Überbau und Bauamt 11
20Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft 56

Oben