Wartungsvertrag Wohnraumlüftung, günstigere Filter

4,80 Stern(e) 4 Votes
B

BBaumeister

Die normalen Filter kann man sich entspannt aus Matten zurecht schneiden (außer vielleicht Filterkassetten für die zentrale Anlage). Kostet nur einen Bruchteil.
Hab ich auch so gemacht. Filtermatten für Dunstabzugshauben gibt es im Großformat in vielen Baumärkten und Supermärkten.
Die Filterkassette im Zentralgerät kaufe ich separat. Da meine Frau und ich Probleme mit Pollen haben, nehmen wir eine F7-Filtermatte. Wir hatten noch nie so wenig Probleme mit Allergien, wie jetzt, wo wir eine Lüftungsanlage haben.
 
G

Gecko1927

Sollte man wohl lieber selbst erledigen :)

Mir hat zuletzt der Techniker selbst gesagt, dass er zwar den Wartungsvertrag/Garantieverlängerung für die Wärmepumpe empfehlen würde, das gleiche für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung aber nicht empfehlen kann. Quasi rausgeschmissenes Geld.
Ich würde mich eher fragen was man an einer Wärmepumpe wartet? Schauen ob es irgendwo tropft und noch genug Wasser im Heizsystem ist?
Aber es gibt ja auch Leute die zahlen hunderte Euro, dass die Vertragswerkstatt ihr Auto mal "ordentlich durchcheckt". Leichter kann man Geld nicht verdienen.

Zu den Filtern:
- Kegelfilter in G4 mit progressivem Aufbau gibts für ca 1€. Frage mich wieso es lohnen sollte die selbst zu basteln.
- Kassettenfilter gibts auch für wenig Geld als Nachbau. ich würde lieber einen günstigeren nehmen und häufiger wechseln. Absaugen entfernt hier nur den groben Dreck aber der Filter setzt sich trotzdem immer weiter zu. Mit Druckluft ausblasen wäre hier schon besser aber dann verteilt man den Dreck auch überall.
 
N

netuser

Ich würde mich eher fragen was man an einer Wärmepumpe wartet? Schauen ob es irgendwo tropft und noch genug Wasser im Heizsystem ist?
Aber es gibt ja auch Leute die zahlen hunderte Euro, dass die Vertragswerkstatt ihr Auto mal "ordentlich durchcheckt". Leichter kann man Geld nicht verdienen.
Eigentlich bin ich deiner Meinung, insbesondere was die Vertragswerkstätten angeht. Wobei man auch hier genauer differenzieren sollte.
Aber wie so oft, spielt hier halt die Garantie eine Rolle und die erlischt, wenn man keine Wartung entsprechend der Garantiebedingungen durchführen lässt.
Wartungsvertrag kann aus meiner aktuellen Sicht durchaus sinnvoll und sogar günstiger sein, als auf dem freien Markt.
Eine Garantieverlängerung kostet, letztlich aber auch überschaubar und verschmerzbar. Da kostet jeder kleiner Defekt deutlich mehr, als die pauschale Garantieverlängerung der Wärmepumpe. Muss aber natürlich jeder selbst wissen und abwägen.

Zu den Filtern:
- Kegelfilter in G4 mit progressivem Aufbau gibts für ca 1€. Frage mich wieso es lohnen sollte die selbst zu basteln.
- Kassettenfilter gibts auch für wenig Geld als Nachbau. ich würde lieber einen günstigeren nehmen und häufiger wechseln. Absaugen entfernt hier nur den groben Dreck aber der Filter setzt sich trotzdem immer weiter zu. Mit Druckluft ausblasen wäre hier schon besser aber dann verteilt man den Dreck auch überall.
Genau, die Kegelfilter kosten teilweise unter 1 EUR das Stück, da fange ich auch nicht an zu basteln. Die waren aber glaube ich auch nicht gemeint, oder?

Bezüglich der Kassettenfilter hatten wir vor einigen Wochen hier eine Diskussion und einen interessanten Aspekt von einem User gelesen, der den Stromverbrauch zwischen den unterschiedlichen Filtern ausgewertet hat. Fazit war, dass der "höherwertigere Originalfilter" weniger Strom "gezogen" hat, als der Filter vom Drittanbieter, so dass die hochgerechneten Kosten für Strom und Ersparnis beim Kauf vom Drittanbieterfilter letztlich in Waage waren.
Ich fand's interessant, diesen Aspekt zumindest in die Überlegungen mit reinzunehmen, da ich sonst nie darauf kommen würde solche Nebeneffekte mit zu berücksichtigen.
 
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 785 Themen mit insgesamt 11460 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wartungsvertrag Wohnraumlüftung, günstigere Filter
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
2Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
3Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
4Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
5Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
6Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. 88
7Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? 64
8Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
9Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
10Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom 20
11Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16
12Aufstellort Wärmepumpe - im Süden? 13
13KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
14Kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe im Sommer auch zum Kühlen verwendet werden? 20
15Nahwärme vs Luft-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40 plus 15
16Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
17Badheizung und Wärmepumpe 22
18Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
19Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr laut 36
20Gas gegen Wärmepumpe tauschen 27

Oben