Warmwasserleitung, selbstregelnde Heizbänder, Zirkulationsregler

4,80 Stern(e) 4 Votes
S

sleezy-1

Hallo zusammen

Folgendes Problem:

Ich plane momentan ein Einfamilienhaus (Einfamilienhaus) mit 3 Stockwerke; Untergeschoss, Erdgeschoss und Obergeschoss.
Den Wassererwärmer habe ich im Technikraum platziert.
Zwei Steigleitungen sind in der Nähe vom Technikraum, (ca. 5m)
Jedoch brauche ich noch ein Warmwasseranschluss für die Küche, die ca. 8m entfernt ist vom Wassererwärmer.

Muss ich da echt die Warmwasserleitung entweder mit Heizband oder Zirkulation unterhalten?
Oder kann ich nicht darauf verzichten?

Besten Dank!
 
M

MODERATOR

Damit die Entnahme von Warmwasser nicht zu lange dauert, sollten Sie eine Pumpe einplanen; gerade in der Küche ist man auf schnell verfügbares warmes Wasser angewiesen. Die Warmwasserleitungen müssen selbstredend gedämmt werden.
Heizbänder werden vorwiegend zur Frostfreihaltung von Rohrleitungen eingesetzt; warum Sie nach der Notwendigkeit eines Heizbandes in Zusammenhang mit der 8m entfernten Küche fragen, erschliesst sich mir nicht. Da kann ich jetzt leider nichts zu sagen.
Aber vielleicht hat Heizband in der Schweiz eine andere Bedeutung als in Deutschland.
 
S

seiler-1

Wir haben vom Typ her ein ähnliches Haus und ich stand auch vor der Frage mit dem Warmwasser. Wir haben uns dann auch entschlossen, eine Zirkulationspumpe einzubauen. Gerade in der Küche wird schnell warmes Wasser benötigt. Ohne Pumpe würden wir zu lange auf warmes Wasser warten. Alle Rohre wurden auch isoliert, damit der Wärmeverlust gering ist.
 
N

Nina-1

Also so ein Heizband, dass ich bei uns auch unbekannt. Wir haben auch eine Pumpe eingebaut und das funktioniert einwandfrei. Unsere Küche ist sogar 10 m entfernt und hier gibt es keine Probleme.
 
D

Dario-1

Hallo,

Das sind gute Aussichten, denn ich bi auch bei solch einer Planung. Dass eine Pumpe eingebaut werden muss, das ist mir schon klar. Obwohl so ein Heizband lag erst auch auf meinem Fokus.

Gut, unsere Küche ist nur etwa 6 Meter entfernt.
 
R

Richard-1

Ich kenne diese selbstregelnde Heizbänder und diese haben wir in großen Immobilien eingebaut. Sie werden unterhalb der Dämmung eingebaut und die Aufgabe ist es, den Wärmeverlust des Wassers auszugleichen. Das macht sich schon in großen Häusern gut bemerkbar.
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1353 Themen mit insgesamt 14229 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Warmwasserleitung, selbstregelnde Heizbänder, Zirkulationsregler
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
2Grundriss 200m² Einfamilienhaus, Hochparterre, Bestandsgrundstück, Doppelgarage 88
3Neubau Einfamilienhaus inkl. Carport und Garage - Reale Kostenschätzung? 11
4Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
5Grundriss/Position Einfamilienhaus, Bitte um Vorschläge + Tipps 10
6Reicht mein Budget? 210 TEUR für Einfamilienhaus 40
7Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
8Tipps und Ideen zum Grundriss Einfamilienhaus 136qm 11
9Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung wie viel habt ihr bezahlt? 23
10Plan Bau eines Einfamilienhaus, Knackpunkt Wohnkeller, Traum oder Alptraum - Seite 441
11Meinungen zum Grundriss Einfamilienhaus Doppelhaushälfte 10
12Planung Einfamilienhaus mit Einlieger - ~230m² - Keller - Satteldach - Seite 850
13Realistische Kosten für ein Einfamilienhaus? - Seite 1082
14Einliegerwohnung für Eltern: 210 m² Einfamilienhaus und 80 m² Einliegerwohnung - Seite 3129
15Klassisches Einfamilienhaus Satteldach ~130qm 18
16Feedback zu Lichtplanung Einfamilienhaus gewünscht 12
17Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage 68
18Grundriss Einfamilienhaus ca. 160qm - Verbesserungsvorschläge? 62
19Planung Einfamilienhaus - ca. 170m2 ohne Keller 13
20Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung - Ideen gesucht 11

Oben