Warmasserspeicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe zu klein?

4,80 Stern(e) 5 Votes
N

NilsHolgersson

Hallo zusammen,

wir planen ein Massivhaus (Doppelhaushälfte, zwei Vollgeschosse, ca. 140qm), kein KfW, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Für Luft-Wasser-Wärmepumpe haben wir ein folgendes System im Angebot:
Split-Wärmepumpenanlage der Marke Viessmann „Typ Vitocal 200-S 201.D10“
Die Anlage erreicht bei A2/W35 gemäß EN 14511 eine Leistungszahl (COP) bei Heizbe-
trieb von 4,0. Die Energieeffizienzklasse nach EU-Verordnung Nr. 811/2013 beträgt bei
Niedertemperaturanwendung (W35) sowie Mitteltemperaturanwendung (W%%) A++
Zusätzlich erfolgt die Montage eines Hybridspeichers WPU, Farbe weiß, mit 300 Liter Trinkwasser- und 100 Liter Heizungsvolumen.


Meine Fragen sind:
1. Die Heizungsvolumen von nur 100 L scheint mir viel zu wenig zu sein (zwei Erwachsene und ein kleines Kind, zukünftig noch ein Kind). Oder ist das System so dimensioniert, dass die 100 L ausreichend werden?
2. Kann man dabei einfach einen größeren Warmwasserspeicher einbauen lassen, oder wird es dann für Luft-Wasser-Wärmepumpe unmöglich, und somit ein anderes System mit höheren Kapazitäten ausgewählt werden muss?

Danke für Eure Empfehlungen!
Viele Grüße
Nils
 
A

Axolotl2022

Meine Fragen sind:
1. Die Heizungsvolumen von nur 100 L scheint mir viel zu wenig zu sein (zwei Erwachsene und ein kleines Kind, zukünftig noch ein Kind). Oder ist das System so dimensioniert, dass die 100 L ausreichend werden?
2. Kann man dabei einfach einen größeren Warmwasserspeicher einbauen lassen, oder wird es dann für Luft-Wasser-Wärmepumpe unmöglich, und somit ein anderes System mit höheren Kapazitäten ausgewählt werden muss?
Du musst zwei Dinge trennen:
Pufferspeicher für die Heizung - der ist eigentlich immer komplett unnötig und kostet im Zweifel Effizienz. Also weg damit.
Warmwasserspeicher. Der ist dann fürs Duschwasser zuständig. Da hast Du 300 Liter und ich kann Dir sagen, dass Du damit auskommen wirst. Klar, für zwei Badewannen hintereinander und gleichzeitig gehen beide Kinder ausgiebig duschen wird es nicht reichen (auch dass kann ich mit drei Kids aus Erfahrung berichten), aber unter normalen Umständen passt das gut.

Angeboten bekommst Du einen Kombispeicher, der beide v.g. Punkte vereint. Falls der Heizi sich drauf einlässt, lass Dir nur einen Warmwasser-Speicher einbauen.
Davon abgesehen hat die Wärmepumpe kein Problem damit, 300 Liter aufzuheizen. Auch 500 Liter sind kein Problem - dauert halt länger, kostet Strom und Du hast auch 500 Liter, die über die Nacht immer ein paar Grad verlieren. Wäre m.E. überdimensioniert.

Ach ja, bevor ich es vergesse. Wenn ich die Leistungsdaten der Wärmepumpe sehe, würde ich sie mal als so was von überdimensioniert bezeichnen. Mit der Wärmepumpe bekommst Du locker ne 300qm Hütte beheizt. Wer hat die Planung gemacht? Wie ist die raumweise Heizlastberechnung?
Das wäre die Frage, die ich stellen würde. Nicht die zum Puffer. Wobei Du den bei der so überdimensionierten Heizung bestimmt gut brauchen kannst...
 
N

NilsHolgersson

Vielen lieben Dank für so eine ausführliche Antwort! D.h. "Trinkwasser" bedeutet gleich evtl. "Warmwasser".
Das ist meine Sorge - nicht dass wenn alle in der Früh nacheinander/parallel duschen gehen, dann dauert es ewig bis Warmwasser wieder da ist.
Puffer sehe ich erstmal nicht, aber für die weiteren Gespräche weiß Bescheid.
Das Angebot kommt erst vom Bauberater des GU und steht im Festpreisangebot zum Haus, wir haben erst nur die Wünsche zum Heizungstyp geäußert.
 
G

Grundaus

Habe selber 300l Solar und 200l elektrisch und beide separat reichen locker für 4 Personen auch bei großer Badewanne. solar reicht auch mehrere Tage, aber wird aber auch heißer. Duschen kann man noch unter 40°, für´s baden sollte das Wasser schon 50° haben
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Warmasserspeicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe zu klein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 326
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
3Trinkwasser Wärmepumpe T300 Proxon Baujahr 2019 - Strombedarf 10
4Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 235
5Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
6Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
7Vaillant Heizung mit 175 Liter Warmwasserspeicher Erfahrungen 14
8Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 14300
9Neubau Einfamilienhaus mit Gasheizung, aber ohne Solar - Seite 337
10Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? - Seite 224
11Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe 74
12Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? 32
13Zusammenspiel zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpe und Gasbrennwerttherme? 17
14Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1091439
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 31311
16Neubau Einfamilienhaus mit Flüssiggas - auch ohne Photovoltaik oder Solar möglich? - Seite 224
17Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 13115
18KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? - Seite 226
19Badheizung und Wärmepumpe - Seite 222
20Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW - Seite 213

Oben