Vertikale Abdichtung -> Horizontale Abdichtung

4,80 Stern(e) 4 Votes
R

RundUmsHaus

Liebe Forums-Mitglieder,

lasst mich kurz die Situation schildern, um dann meine Fragen zur Abdichtung zu stellen:

Ich habe ein Haus aus der Gründerzeit ca. 1908 geerbt. Der Keller ist gemauert und leider ist der Grundwassespiegel niedrig (Gegend von Leipzig) und die Wände dementsprechend feucht. Die horizontale Abdichtung aus dieser Zeit (Bitumenbahn) ist noch vorhanden, wohl aber nicht mehr funktionsfähig.

Da ich das Haus für die nächsten 100 Jahre ;-) fit machen will, bin ich mit einem Bausachverständigen durch das Haus gegangen. Zu dem Keller hat er emfpholen: "eine straßenseitige vertikale Abdichtung des erberührenden Mauerwerks" durchrzuführen.

Dann habe ich mich mit verschiedenen Baufirmen für die Sanierung getroffen und diese haben mir eine horizontale Abdichtung durch Einspritzen einer Sperre empfohlen. Einmal auf Parafin Basis (Fa. ISOTEC) und einmal mit Köster Mautrol 2K.

Jetzt meine Fragen:

1. Wieso eine horizontale Sperre einbringen und nicht von außen aufgraben und dann das Mauerwerk mit einer Abdichtung versehen, wie es der Sachverständige vorschlägt? Der Keller würde so feucht bleiben und nur die Feuchte nicht weiter aufsteigen, oder? (Anm. Der Keller soll nicht ausgebaut werden, er ist Lagerraum, Fahrradraum und Mülltonnenplatz.)

2. Hat jemand Erfahrung mit den beiden vorgeschlagenen Einspritzmitteln Parafin / Mautrol 2k? Welche Vor- und Nachteile haben Sie?

Ich bin gespannt auf Eure Antworten und bedanke mich im Voraus!

Viele Grüße,
Stephan
 
L

Lumpi_LE

Der Sachverständige gibt halt einen vernünftigen Ratschlag, die Firmen wollen Geld verdienen.
Das einpressen klappt oft nicht, gerade wenn das mw schon nass ist. Ist teuer und die vertikale abdichtung brauchst du trotzdem.
Mit der vertikalen abdichtung bleiben die Wände im Keller zwar nass, die kapilarwirkung reicht aber nicht aus um das darüber liegende Geschoss zu erreichen, das bleibt dann also trocken.

Trockener Keller: rundum vertikal, am Fuß horizontal und eine neue Bodenplatte mit abdichtung. Erfolg nicht garantiert.

Trockenes EG: vertikale abdichtung.
 
R

RundUmsHaus

Hallo Lumpi_LE,
vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ja, es geht um ein trockenes EG, also benötige ich ein vertikale Abdichtung.

Vertikale Abdichtung heisst dann ringsum das Haus bis zur Bodenplatte aufgraben und abdichten, oder?
Weißt Du welche Materialien sich hier als besonders geeignete erwiesen haben?

Danke und viele Grüße,
Stephan
 
L

Lumpi_LE

Das wichtige ist ein trockener sauberer Untergrund, dann eine 2k bitumendickbeschichtung und das mit einer noppenbahn schützen.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vertikale Abdichtung -> Horizontale Abdichtung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 225
2Altbau 1971 Keller Abdichtung vorhanden? 12
3Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
4Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
5Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
6Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
7Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
8Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
9Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
10Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
11Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
12Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
13KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 237
14Bitumenschweißbahn auf Bodenplatte - Seite 319
15Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
16Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11
17Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
18feuchte Wände an Terrassentüren und Haustür - Seite 211
19Hanglage, Keller vorne raus freiliegend, Wanne 31
20Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? - Seite 212

Oben