Vergleich Grundwasser-/Sole-/luftwärmepumpe

4,70 Stern(e) 6 Votes
S

sub-xero

Hallo zusammen,
bei mir steht ein Neubau an (zweigeschossiges Einfamilienhaus, ca. 140 m² Wohnfläche) und ich möchte für die Heizung auf jeden Fall eine Wärmepumpe einsetzen. Dies in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage mit Speicherakku. Ich möchte keine Kühlung im Haus, ich brauche die Wärmepumpe nur für Heizung und Warmwasser. Das Haus wird keine Lüftungsanlage haben. Ich habe nun von unterschiedlichen Fachleuten so viele unterschiedliche Aussagen bzgl. der Wärmepumpe erhalten, dass ich zu keinem eindeutigen Ergebnis komme. Vielleicht könnt ihr mir etwas auf die Sprünge helfen?

Ich fasse mal meine gesammelten Argumente (Pro/Kontra) grob zusammen:

Wasser-Wasser-Wärmepumpe
  • Höchste Energieausbeute und Effizienz
  • Hohe Anschaffungskosten wegen Grundwasserbohrungen
  • Kosten sind vorab nicht einschätzbar, hängt vom Grundwasserpegel und der Bodenbeschaffenheit ab

Luft-Wasser-Wärmepumpe (wurde mir vom Bauleiter empfohlen)
  • Überschaubare Kosten
  • Geringer Platzbedarf
  • Reicht angeblich für das Haus aus (da bin ich nicht sicher)
  • Der Lüfter ist hörbar (wenn auch relativ leise), was evtl. Nachbarn oder mich selbst stören könnte

Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Längste Lebensdauer (ggf. irrelevant, weil sich nach 10-20 Jahren ohnehin eine moderne Technik lohnt?)
  • Geringe Anschaffungskosten
  • Hoher Platzbedarf für Erdkollektoren (wäre kein Problem, Garten ist groß genug)
Ich würde nach meiner laienhaften Einschätzung die Wasser-Wasser-Wärmepumpe wählen und die Mehrkosten von ca. 10.000 € inkauf nehmen. Gibt es Argumente, die ich übersehen habe? Wie sind die Langzeit-Erfahrungen (Wartungsarbeiten, Reparatur- und Wartungskosten?)

Danke schonmal!
 
T

T_im_Norden

Warmwasser benötigt geeignetes Grundwasser und eine Genehmigung der Wasserbehörde.
Es besteht auch immer die Gefahr das sich die Anlage zusetzt aufgrund von Mangan oder ähnlichem.

SoleWasser Tiefenbohrung oder Ringgrabenkollektor.

Luft-Wasser-Wärmepumpe am einfachsten zu realisieren und am günstigsten, und selbstverständlich schafft die es ein 140 m2 Haus warm zu halten.

Wie immer mein Hinweis WICHTIGER als die Wärmequelle ist die Auslegung der Fußbodenheizung und die Hydraulik derselben.
 
H

hampshire

Grundwasser und Grund erst mal eruieren, wird vielleicht gar nicht so teuer. Wenn doch, ist Sole auch prima. Luft-Wasser wäre für mich die letzte Option aus der vorgegebenen Wahl.
 
B

Bookstar

Nur die Luft-Wasser-Wärmepumpe macht hier wirtschaftlich
Sinn. Die neuen Anlagen sind auch sehr leise. Von Sole und Grundwasser würde ich mich sofort verabschieden, sehr teuer und teilweise anfällig (vor allem Grundwasser).

Bei deiner Hausgeräte ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowieso ideal. Noch besser wäre ein Gasanschluss.
 
S

sub-xero

Danke schon mal für die Antworten! Ich habe auch keine vergleichbaren Beiträge hier gefunden. Die Antworten sind hier ebenfalls sehr gegensätzlich. Daraus schließe ich, dass die Entscheidung nicht einfach ist und von den Rahmenbedingungen abhängt. Würdet ihr versuchen, eine unabhängige Analyse und Beratung zu beauftragen? An wen kann man sich da am besten wenden? "Experten" gibt's wie Sand am Meer.

Mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe muss ich mich noch intensiver auseinandersetzen. Speziell die Vor- und Nachteile von Erdkollektor vs. Tiefenbohrung mit Sonde.

Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe erstmal kräftig in Vorleistung gehen: Probebohrung, Wasseranalyse etc. Am Ende kann dabei auch herauskommen, dass es sich nicht lohnt. Das ist meines Erachtens das größte Risiko dabei. Leider gibt es dort in der Nachbarschaft noch niemanden, der schon eine W-W-Wärmepumpe einsetzt, sonst hätte man einen Anhaltspunkt.

@Bookstar : Der Vorschlag mit dem Gasanschluss war jetzt nicht ernst gemeint, oder? :)

Die Auslegung der Fußbodenheizung ist wichtig, das ist mir klar. Sie muss zur Wärmepumpe passen. Worauf es dabei genau ankommt, muss ich noch recherchieren (für Tipps/Links wäre ich dankbar).
 
Zuletzt aktualisiert 18.04.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1817 Themen mit insgesamt 26682 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vergleich Grundwasser-/Sole-/luftwärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
2Grundwasser-Wärmepumpe - Nachteile? 19
3Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
4Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
5Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
6Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
7Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
9Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
10Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
11Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
12Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
13Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
14Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
16Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
17Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? 42
18Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H 12
19KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
20Heizung Einfamilienhaus, Fußbodenheizung Umbau, Dichte, Gastherme defekt 19

Oben