Traufhöhe im Bebauungsplan - Definition nicht eindeutig?

4,80 Stern(e) 5 Votes
B

BauPlos

Guten Abend zusammen,
bei uns im Bebauungsplan steht die folgende Defintion für die Traufhöhe:
„Für die Traufhöhe maßgeblich ist der Schnittpunkt aufgehendes Mauerwerk und Dachkonstruktion.“
Was bedeutet nun diese ungewöhnliche Formulierung?

Nach sehr langer Recherche konnte ich immer nur Definitionen wie Schnittpunkt aufgehendes Mauerwerk und Dachhaut oder Unter- oder Oberkante Sparren wiederfinden.
Für uns als Laien klingt es demnach so, dass die obenstehende Definition nicht eindeutig ist und demnach sogar unterschiedlich ausgelegt werden kann.
Ist dem so oder kann uns hier bitte jemand aufklären? Vielen Dank im Voraus!
 
B

bowbow91

Bei uns war die Formulierung auch auf den ersten Blick etwas verwirrend. Eine kurze Rücksprache mit dem zuständigen Bauamt hat die Frage in wenigen Minuten geklärt, die sollten das auch bei euch wissen.

Als Laie würde ich bei der Formulierung darauf tippen, dass es - so wie es da steht - der Schnittpunkt des Mauerwerks mit der Dachkonstruktion ist. Bei einem Satteldach wäre das für mich die untere Kante der Fußpfette.
 
O

Obermuh

Aus eigener Erfahrung: sprich mit der zuständige Bauaufsicht und frag nach wie die das interpretieren. Am Ende ist, wenn die so drauf sind wir bei uns, deren Meinung maßgeblich wenn du nicht wegen 30cm Höhe vor Gericht ziehen willst.

Wir hatten die, relativ eindeutige, Formulierung „mit der Dachhaut“ aber die Bauaufsicht hat darauf bestanden dass das bei unserem Flachdach Oberkante Attika und eben nicht der Schnittpunkt mit der Dachhaut ist :rolleyes:
 
E

Escroda

Für uns als Laien klingt es demnach so, dass die obenstehende Definition nicht eindeutig ist und demnach sogar unterschiedlich ausgelegt werden kann.
Ja, sehe ich genauso. Vermutlich ist das gemeint:
traufhoehe-im-b-plan-definition-nicht-eindeutig-485964-1.png

Vielleicht gibt es Hinweise in der Begründung zum Bebauungsplan oder eine verwaltungsintern abgestimmte Interpretation.
 
B

BauPlos

Vielen Dank, für Eure Einschätzungen! Also ist die Formulierung doch sehr ungewöhnlich.

In den weiteren Ausführungen heißt es nur: „Bezogen auf die Höhe des Erdgeschossfussbodens wird die Traufhöhe bei 3,30m festgesetzt. Ausgehend von einen Geschosshöhe von 2,75m verbleibt noch etwa 50 cm Spielraum für einen Drempel. Drempel von über 50cm führen zu einer dem Dorfbild untypischen Proportion des Wohnhauses...“
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42675 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Traufhöhe im Bebauungsplan - Definition nicht eindeutig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bezugspunkt für Berechnung Traufhöhe unklar 11
2Traufhöhe und Dachform bei der Neubauplanung 31
3Bebauungsplan - Interpretation Traufhöhe 12
4Optimale Höhe Fertigfußboden zur Oberkante Straße, - Seite 1275
5Kniestockhöhe / Vorschlag vom Bauamt - Seite 333
6Traufhöhe zu niedrig 30
7Traufhöhe von 6m bei einer Stadtvilla 11
8Komplettes Doppelhaus mit Einliegerwohnung. Sockel und Traufhöhe? 20
9Traufhöhe 3m: Ist damit ein 1,5 Geschoss-Einfamilienhaus möglich? 23
10Traufhöhe eines Doppelhauses überschreiten zulässigerweise? 26
11Gilt Traufhöhe auch für Erker? 11
12Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12
13Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? 22
14Grundrissplanungen eines Einfamilienhaus auf 640m² mit niedriger Traufhöhe 46
15Traufhöhe für Photovoltaik-Anlagen-Angebot 12
16Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
17Innenwände OG Leichtbau statt Mauerwerk? 12
18Anschluss Fenster / Laibung bei zweischaligem Mauerwerk - Seite 324
19Schallproblem: Lärm kommt durch Mauerwerk - durch den Außenputz? 20
20Was ist teurer? Mauerwerk oder Fenster? 21

Oben