Tipps zum Abschluss eines Architektenvertrages

4,70 Stern(e) 6 Votes
M

Matze999

Hallo zusammen,

wir haben uns mehr oder weniger für einen Architekten entschieden und haben Freitag noch einmal ein finales Gespräch in dem die letzten Details besprochen werden.
Wir sind jedoch noch ziemlich unsicher was alles Bestandteil eines Architektenvertrages sein sollte…

Könnt Ihr uns hier ggf. Tipps geben, was wir auf jeden Fall fixieren sollten bzw. was zu beachten ist?
Ich denke da z. B. an die folgenden Punkte:
  • Max. Baukosten
  • Spätester Fertigstellungszeitpunkt
  • ...
Auf der anderen Seite weiß ich halt auch nicht, ob zu viel des Guten auch schädlich sein kann, schließlich arbeiten wir die nächsten 2 Jahre eng zusammen und da kann Misstrauen eventuell auch kontraproduktiv sein.

Außerdem wollen wir den Architekten eigentlich sofort mit allen 9 Leistungsphasen beauftragen. Seht ihr in diesem Zusammenhang ein Risiko und würdet eher nach und nach die einzelnen Phasen beauftragen?

Des Weiteren habe ich etwas zum Thema „Teilabnahmerecht“ gelesen. Die „Gefahren“ hieraus jedoch nicht wirklich verstanden.
Wie gesagt wollen wir eigentlich alle 9 Leistungsphasen bei unserem Architekten beauftragen. Sollten wir dies in diesem Zusammenhang noch einmal überdenken?

Vielen Dank.

Gruß

Matze
 
L

Lumpi_LE

Alle Leistungsphasen mit Stufenweiser Beauftragung ist sinnvoll.
Maximale Baukosten sollte man schon festhalten.
Der Rest steht in der HOAI, auf die sollte man sich dann im Vertrag berufen.
Spätester Fertigstellungszeitpunkt wird dir kein Architekt zusichern, da musst du schon zum GU. Termine für die Leistungsphasen kann man aber vereinbaren.
 
F

Fuchur

Die Baukosten sollten explizit als Baukostenobergrenze deklariert sein, sonst gibt es nur Gezanke. Wir sind über diesen Punkt gestolpert und hinterher erkannte man das nur als "unverbindliche Orientierung" an, Prozess inklusive.

Wichtiger Punkt ist auch eine klare Definition des Leistungsumfangs, also was genau innerhalb der LP geleistet wird.

Und eine eindeutige Kostenstruktur sollte fixiert werden.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Architekt / Architektur gibt es 347 Themen mit insgesamt 3943 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Tipps zum Abschluss eines Architektenvertrages
Nr.ErgebnisBeiträge
1Architekten finden - aber wie? - Seite 426
2Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres - Seite 4148
3Architekten Suche München + Umland (Empfehlungen?) 15
4HOAI oder warum Architekten kein Interesse haben..... - Seite 738
5Planung durch GU oder freien Architekten? 22
6Baukosten in Süddeutschland - Erste grobe Kostenabschätzung 15
7Kosten Umbauter Raum. Erstentwurf mit Architekten besprochen - Seite 327
8250000€ Baukosten Brutto für Einfamilienhaus im südlichen BW 15
9Angebot vom Architekten komplett ? Ist der Preis angemessen ? 54
10Architekten oder Fertighaus Kostenkalkulation und weitere Schritte 27
11Kosten Architekt und Baubetreuung wirklich so hoch? 10
12Wir brauchen einen Architekten - oder soll ich das selbst machen? - Seite 214
13Erfahrungen mit Architekten 15
14Schlüsselfertig oder mit Architekten bauen? 19
15Kostenschätzung zweier Architekten liegen weit auseinander! 10
16Braucht man unbedingt einen Architekten? 10
17Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
18Kostenschätzung des Architekten 15
19Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18
20Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32

Oben