Terrassenvergrösserung selber machen

4,00 Stern(e) 7 Votes
G

Godot_x

Ich möchte eine vorhandene Terrasse (Breite 9,6m, Tiefe 1,9m, Höhe ca. 70cm, blaue Farbe) vergrößern.
Die geplante Größe ist: Breite 14,6m, Tiefe 3,0m, Höhe ca. 70cm, grüne Farbe.

terrassenvergroesserung-selber-machen-364750-1.jpg


Der Untergrund der zusätzlichen Terrassenfläche ist betoniert mit leichten Unebenheiten (ca. 10cm).

Ich habe mir vorgestellt, mehrere Betonsäulen unter der neuen Terrasse zu gießen und darauf ein Gerüst aus ost-West und Nord-Süd angeordneten Streben zu montieren. Darauf soll dann der Bodenbelag (wahrscheinlich Waschbetonplatten oder Holzboden) angebracht werden.

Die Terrassenvergrößerung soll möglichst günstig, unter einbezog vorhandener Materialien und komplett in Eigenbau erfolgen.

Es sind mehrere Spaltboden-Elemente aus Beton von einem ehemaligen Stall (Länge 1,8m, 2,6m bzw. 3,5m. Jeweils ca. 15cm dick) vorhanden. Diese würde ich gerne als Grundgerüst nutzen.

Meine Fragen hierzu:
1) Wie berechne ich die notwendigen Abstände zwischen den Streben des Unterbaus, um eine ausreichende Tragfähigkeit zu erreichen?
2) Gibt es für die tragenden Säulen bereits fertige (höhenverstellbare?) Alternativen zu kaufen?
 
B

boxandroof

1) kommt auf das Material der Unterkonstruktion an. Wie man es berechnet weiß ich leider nicht, aber es gibt diverse Anleitungen für Holzunterkonstruktionen, dort werden Abstände genannt, daran würde ich mich orientieren. Bei Aluminium geht mehr.

2) such online nach Stelzlagern aus Kunststoff, die sind höhenverstellbar. Es gibt welche mit selbstnivellierendem Kopf und recht hoher Traglast. Ca. 5€/Stück je nach Höhe meine ich waren es. In Summe kostet es so natürlich etwas, aber man kann ungenau arbeiten.

Ich habe meine Unterkonstruktion aus Aluminium Vierkantrohren in Längen bis 6m gebaut, auf Stelzlagern in 2-15cm Höhe. Wo die Höhe nicht reichte sind Ziegelsteine unter den Lagern. Die Unterkonstruktion in zwei Lagen um Höhe zu überbrücken und um Stabilität zu erhalten. Hochkant als 60x40x4mm habe ich bis 150cm überbrückt für die untere Ebene mit möglichst wenig Punktfundamenten. Die Lage darüber in 2mm Stärke bis 50cm Abstand. Aluminium ist allerdings
teurer als Holz. Bei nur einer Lage Unterkonstruktion brauchst Du mehr Auflagepunkte, da der Oberbelag der Terrasse ja i.d.R. nicht zu hohe Spannweiten zulässt. Was am günstigsten ist musst dir ausrechnen.. Mir war wenig Arbeit am wichtigsten, mein Gelände war völlig unvorbereitet, daher wenig Punktfundamente am Boden.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Godot_x

Erst mal Danke für die ausführliche Antwort.

Die Unterkonstruktion möchte ich aus den vorhandenen Spaltbodenelementen aus Beton machen, da ich diese noch hier rumligen habe. Hat damit schon jemand Erfahrung, insbesondere bezüglich der Stabilität im Vergleich zu Holz?

Stelzlager hören sich Interessant an. Allerdings muss ich ja eine Höhe von ca. 40cm (Gesamthöhe ca. 70cm - 2x 15cm Betonelementdicke) überbrücken. Gibt es Stelzlager auch für diese Höhe?
 
B

boxandroof

Da der Boden bei dir befestigt ist kannst Du ja irgendetwas zum Überbrücken drunter legen, Steinplatten o.ä.
 
G

Gartenfreund

Ich weiss jetzt nicht ob ich dich richtig verstanden habe.

Aber so wie ich es verstehe würde ich die Spaltboden Elemente auf den Betonboden legen darüber ein Garten- Unkrautvlies. Darauf dann Splitt oder Sand und darauf dann die Platten.

Mann sollte auch dafür sorgen das Wasser von der Betonplatte gut und schnell ablaufen kann
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Terrassenplatten - Terrassenböden gibt es 112 Themen mit insgesamt 786 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Terrassenvergrösserung selber machen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 431
2Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
3Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht 43
4Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung 11
5Planung Außenanlage - Terrasse positionieren - Seite 1078
6Terrasse mit Plenera Dielen 32
7Terrasse auf Flachdach - Aufbau - Belag 12
8Eingangspodest Haustüre Beton - Seite 217
9Terrasse Bauen aus Schalungssteinen 27
10Terrasse: Fliesen verlegen auf Splitt 19
11Idee für schönen Sichtschutz für Terrasse vor Doppelhaus gesucht 10
12Terrasse Keramikplatten in Splitt - Erfahrungswerte? - Seite 315
13Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? - Seite 243
14L-Stein mittels einer Schalung und Beton "aufdicken"? - Seite 215
15Garagentor, welche Farbe außer Anthrazit 29
16Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? - Seite 4114
17Hauswirtschaftsraum streichen - Welche Farbe? Latexfarbe? - Seite 316
18Reicht Holz für ein Gartenhaus ? 11
19Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? 29
20Fertighaus aus Beton mit Satteldach(optik) 53

Oben