Hauswirtschaftsraum streichen - Welche Farbe? Latexfarbe?

4,40 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Hauswirtschaftsraum streichen - Welche Farbe? Latexfarbe?
>> Zum 1. Beitrag <<

S

sco0ter

Ja, das war mir beim Kauf natürlich auch klar. Ich hatte auch ca. 50qm hoch gerechnet und angenommen, dass ich mit 80qm hinkomme. Ist aber nun egal, habe auch sicher öfters überstrichen.

Was aber schlimmer ist:
Ich habe nicht grundiert. Ich wusste es einfach nicht, bzw. dachte es sei nicht notwendig (nur bei Beton, die Innenputzer hatten davon auch nichts gesagt)... nun hat mich aber noch jemand darauf angesprochen.

Zweiter Fehler: Ich hätte wohl am besten Dispersionssilikatfarbe genommen (anstatt Dispersionsfarbe)!? So ganz klar sind die Beiträge im Netz nicht.

Was meint ihr?

Ich habe nun etwas Bedenken, dass die Feuchtigkeit, die evtl. noch im Putz/Mauerwerk ist, nicht mehr raus kann und sich Schimmel bildet, und dass die Farbe abblättert, da nicht grundiert.

Es handelt sich übrigens um einen Kalk-Zement-Putz.
 
Nordlys

Nordlys

Das wird trocken. So völlig dicht sind Dispersionsfarben nicht, ist kein Lack.
Ich habe unseren Hauswirtschaftsraum mit zweimal sto basic gestrichen, ohne Tiefgrund, da blättert nichts, schimmelt nichts.
 
B

Bookstar

Warum auch grundieren? Brauchst ned. Bei Beton kannste Tiefengrund verstreichen, aber auch das muss nicht unbedingt sein.
 
S

sco0ter

Warum auch grundieren? Brauchst ned. Bei Beton kannste Tiefengrund verstreichen, aber auch das muss nicht unbedingt sein.
Da hat mich wohl jemand etwas verrückt gemacht. Hab dann nachgelesen, dass man eine Grundierung bei porösen, sandenen, kreidenden Wänden braucht. Der Kalk-Zement-Putz war schon sehr staubig, wenn man mit der Hand drüber gewischt hat. Daher...

Habe aber auch gerade mal auf dem technischen Datenblatt der Farbe nachgelesen. Dort steht: Bei Kalk-Zement-Putz ist keine Grundierung notwendig . *Freu*

Der Putz ist gute 4 Wochen alt. Auch das passt laut Beschreibung (sollte mindestens 4 Wochen alt sein).

Da scheine ich ja doch alles richtig gemacht zu haben.

Danke euch!
 
K

Kekse

Wieso die Decke eigentlich immer vom Fenster wegstreichen? Habe ich zwar gemacht, aber ich denke, anders sähe es genauso gut aus.
Während des Streichens überrollst du ja immer wieder die bereits gestrichene Farbe zum Teil. Wenn die Farbe schon etwas angetrocknet war, entsteht dabei eine kleine Farbkante, so ähnlich wie wenn man Papierblätter versetzt übereinanderlegt. Wenn die "scharfe Kante" zum Licht hinzeigt, ist das nicht weiter schlimm, andersrum wirft sie aber einen Schatten, das kann man dann sehen. Quasi dasselbe Prinzip, warum man auch vom Licht weg tapeziert.
 
Zuletzt aktualisiert 01.06.2023
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1343 Themen mit insgesamt 12344 Beiträgen

Ähnliche Themen
30.06.2020Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton Beiträge: 19
19.10.2018Kalk Zement Putz oder Gipsputz im Wohnraum verwenden? Beiträge: 22
19.03.2020Kalk-Gips-Putz bröselig und damit mangelhaft? Beiträge: 21
06.07.2020Fassadengestaltung EFH, Feedback und Ideen, Besenstrich-Putz Beiträge: 41
01.02.2019Mineralischer Putz anstelle von Raufaser-Tapete? - Seite 3Beiträge: 23
27.06.2018L-Stein mittels einer Schalung und Beton "aufdicken"? - Seite 2Beiträge: 15
10.09.2019Farbe abbekommen von Haus 1900 Beiträge: 11
10.12.2017Malerarbeiten welche Farbe, mit Vlies oder ohne? Beiträge: 13
16.10.2022Flecken am Putz und sichtbare Fugen Beiträge: 15
23.04.2020Sind Zusatzstoffe im Beton vermeidbar? - Seite 2Beiträge: 20

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben