Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch?

4,90 Stern(e) 32 Votes
J

Joedreck

Nur Strom komme ich mit 4 Personen dieses Jahr auf knappe 3700kwh. Inkl täglicher Bewässerung im Sommer. Bin ganz zufrieden damit.
 
B

Bookstar

Verbrauch 2020

5600 kWh davon gehen 1600 kWh auf das Konto der Wärmepumpe.
2460 kWh vom Verbrauch konnte die Photovoltaik Anlage abdecken ( 44%)
9000 kWh wurden eingespeist.

War ein Jahr mit viel HomeOffice daher auch der hohe Autarkiegrad (ohne Speicher).
Der Verbrauch ist gut für die Wärmepumpe, aber es zeigt wieder, dass Erdwärme keine gute Wahl ist. Man benötigt über 50 Jahre, bis es sich amortisiert. Gerade bei so kleinen Häusern ist es wirtschaftlich Nonsens.

Gleiche Erfahrung im Bekanntenkreis, der würde sich nie wieder eine anschaffen. Nach 5 Jahren hohe Reparatur Rechnung. Verbrauch monatlich deutlich schlechter als bei dir. Anlage wurde nie eingeregelt.
 
truce

truce

Der Verbrauch ist gut für die Wärmepumpe, aber es zeigt wieder, dass Erdwärme keine gute Wahl ist. Man benötigt über 50 Jahre, bis es sich amortisiert. Gerade bei so kleinen Häusern ist es wirtschaftlich Nonsens.
Wie kommst du auf 50 Jahre?
Das ist doch genauso Nonsens, dies ohne Hintergrund zu behaupten?!

Ich mache dies mal bei uns fest:
Wir haben z.B. für Erdwärme nur unwesentlich mehr gezahlt, als für eine Luftwärmepumpenlösung (auch aufgrund von etwas Eigenleistung).

Aber generell lohnt es sich auch bei keiner Eigenleistung nach wesentlich weniger als 50 Jahren.

Man muss eben den richtigen Ansprechpartner suchen/haben und nicht blind den Heizungsbauern vertrauen, die natürlich viel lieber die "einfachen" Luftwärmepumpe verkaufen, da sie damit weniger Arbeit haben!

Eine Tiefenbohrung ist z.B. meist viel zu teuer.
Grabenkollektoren sind hier das Maß aller Dinge, wenn man Kosten + Nutzen betrachtet.

Als Beispiel ein paar Fakten zur Erdwärme allgemein:
- Anschaffungskosten Wärmepumpe ca. 2000-4000 € höher
- Erschließung Graben inkl. Soleverteiler etc. ca. 2000-4000€ (je nach Eigenleistung)
- Förderung BAFA bei Neubau 4500 €
- meist längere Lebensdauer als bei Luftwärmepumpen (kann aber natürlich auch mal schlecht laufen)
- Jahresarbeitszahl meist um mind. 1 besser


In unserem Fall haben wir momentan einen jährlichen Stromverbrauch für die Heizung von ca. 1400 kWh bei 22°C in den Wohnräumen und 44°C Warmwasser.

Kosten im Jahr ca. 450€
Bei einer Luftwärmepumpe wären wir bei ca. 650 € (Mal eine Jahresarbeitszahl von ca. 3,5 vorausgesetzt)
Also selbst im schlechtesten Fall wäre man maximal bei 20-30 Jahren und nicht bei 50??
 
B

Bookstar

Erdwärme impliziert bei mir immer Tiefenbohrung und da ist man locker bei 50 Jahre, teilweise noch deutlich länger. Ringgrabenkollektor und Konsorten mit Eigenleistung sieht natürlich besser aus. Aber immer noch komplett unrentabel.
 
H

Heinz2k

Gleiche Erfahrung im Bekanntenkreis, der würde sich nie wieder eine anschaffen. Nach 5 Jahren hohe Reparatur Rechnung. Verbrauch monatlich deutlich schlechter als bei dir. Anlage wurde nie eingeregelt.
Kann dir bei jedem anderem System genauso passieren. Ich geb dir auch recht das sich das erst auf sehr lange Zeit amortisiert trotzdem finde ich so eine Diskussion mühselig. Die Badeinrichtung für plakativ 20k€ amortisiert sich auch nicht oder das neue Auto.

Ich hab einfach Spass an der Technik und den niedrigen Verbrauch. Ich denke auch das es insgesamt wertseigernd ist auch wenn ich mir davon erstmal nix kaufen kann.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 850
2Erfahrungen mit dem Ringgrabenkollektor im bay. Raum ? 10
3BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 343
4Ringgrabenkollektor für Sole-Wärmepumpen 18
5Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
6Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe 12
7Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren 57
8Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
9Wie die Eigenleistung realistisch bewerten? 32
10Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
11Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 3300
12Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
13Erdwärme oder Gasbrennwerttherme? 52
14Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
15LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen - Seite 535
16Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11
17Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 8149
18Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 34491
19Luft-Wasser-Wärmepumpe - Erfahrungen 22
20T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? - Seite 214

Oben