Steine Fundament Wärmepumpe Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
H

Heiko2022

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir ja jemand hier aus Erfahrung helfen.

Ich möchte Anfang nächster Woche ein Fundament in Eigenleistung für unsere Luft Wärmepumpe herstellen. Im Fundamentplan der Fa. Vaillant steht, man soll in das ca. 1 mtr tiefe Fundament ca. 80 cm mit wasserdurchlässigem Grobschotter auffüllen und die restlichen 20 cm mit Kies. Die Pumpe wird nachher auf 2 x Streifenfundamente gestellt.
Das Problem ist jetzt, das mein Heizungsbauer 2 Wochen Betriebsferien macht und nicht zu erreichen ist..... Ich muß aber das Fundament fertig machen, weil übernächste Woche die Pflasterarbeiten weitergemacht werden und dann alles sauber mit intergriert werden soll.

Zu meiner Frage :

Was ist mit wasserdurchlässigem Grobschotter gemeint ? Der Baustoffhandel sagt, der Begriff ist zu Allgemein...

Kann man nicht einfach gewaschenen Rheinkies o. ä in 16 - 32 mm nehmen und damit das ganze Fundament befüllen? Ins Fundament kommt ja noch ein 80 cm langes 100 mm KG Rohr damit das Kondenswasser ablaufen kann.

Hat das schon mal jemand gemacht ?

Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

Gruß

Heiko
 
R

RotorMotor

Wohin leitest du denn das Kondenswasser?
Wenn es weg ist, wofür dann noch den Aufwand mit dem Drainage Schotter?
 
S

SaniererNRW123

Hat das schon mal jemand gemacht ?
Hab einfach (auf Schotter) das Streifenfundament gesetzt (ca. 80cm Estrichbeton-Fundament). Die WPs dann auf die Träger auf dem Bild gestellt. Wird so z.B. von Panasonic vorgegeben. Gar nicht erst so ein Aufwand, wie bei Dir.
1660920263424.png


Nachtrag: Kondenswasser läuft einfach so ab, links von den Fundamenten ist die Einfahrt mit Ablauf.
 
H

Heiko2022

Das Kondenswasser soll durchs KG Rohr direkt nach unten in die frostfreie Zone laufen können. So steht im Fundamentplan für die Arotherm Plus von Vaillant. Ich habe mit dem Heizungsbauer vereinbart, dass ich das sebst machen möchte. Möchte es natürlich gerne so machen, wie es vorgeschrieben ist, damit wenn es mal Probleme gibt nicht heißt, dass das so nicht richtig ist. Ist halt so beschrieben, nur beim Grobschotter weiß ich nicht weiter....
 
R

Reggert

Hab das auch so im fundament Plan gesehen ;)

Macht aber keiner so... Alle nur links und rechts Streifen und da dann drauf gedübelt
Abstand zur Wand 30cm und fertig

Hab mir jetzt extra 5 Häuser im Gebiet angeguckt mit vaillant pumpen (kriegen auch eine)
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Steine Fundament Wärmepumpe Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 5165582
2Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
3Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 16123
4Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
5Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
6Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
7Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
9Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
10Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
11Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch - Seite 317
12Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
13Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht - Seite 242
14Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
15Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
16Kinderzimmer ist zu warm im Neubau - Seite 772
17Welchen Verlegeabstand bei Fußbodenkühlung? - Seite 746
18Gaspedal und Handbremse der Heizung: Erklärung korrekt? 60
19Planung Heiz- und Lüftungstechnik KfW 40-Plus Einfamilienhaus - Seite 665
20Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 28311

Oben