Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten

4,90 Stern(e) 8 Votes
N

nordanney

Eine normale Installation kostet doch 20k.
Für ein 180qm Haus kostet auch eine normale Installation keine 20k mehr. Höchstens, wenn du nur absolute Basics nimmst und dann nur eine Lampe pro Zimmer und nur zwei Steckdosen hast. Rechne mal eher mit 30k (oder mehr, je nach Wünschen).

Ets ist nicht ohne. Da brauchst du richtig Zeit, um dich einzuarbeiten (für die Lizenz geht auch Geld drauf).
 
F

Franke89

Einzel Schaltbare Steckdosen brauchen wir nicht.

Warum ein integrator?

Ich hätte mir die Leitungen von Licht und beschattung einzeln in die Verteilung g
Legen lasen. Dann noch jeweils ein und Kabel pro Raum für taster evtl noch für bewegungsmelder. Laut meiner Bestenliste 1k taster, Verteiler Komponenten 3k zusätzliche Kabel 3k
 
D

Dachshund90

Planung, Verkabelung, Schaltschrankbau, Komponenteneinbau selbst gemacht. Mehrkosten für ca. 190m² Wohnfläche gegenüber konventioneller Elektrik würde ich auf 12.000 -13.000€ schätzen. Dazu gehören: Bewegungsmelder, Programmierung, Aktoren, größerer Schaltschrank, mehr Sicherungen, mehr Kabel, Glasschalter, Displays, Lizenz etc
 
Malle Zwabber

Malle Zwabber

Die Zahlen von Dachshund kann ich mit gleicher erbrachter Eigenleistung bestätigen.
Und da ist natürlich noch viel Luft nach oben in der Ausstattung.
Ich habe lediglich die Glastaster von Mdt verwendet. Wenn man da Taster von anderen Herstellern einsetzt kann die Sache schon anders aussehen.
Als kleine Orientierungshilfe. Ich habe folgende Mengen verbaut.
13 Taster Mdt
7 Präsenzmelder Mdt
2 Bewegungsmelder außen Steinel
1 Wind Sonnensteuerung Gira

Schaltkanäle:
11x Jalousie
48x Steckdose oder Licht geschaltet
13x Licht gedimmt 1-10
6x Heizkreis
 
F

Franke89

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Da wir erst am Anfang der Planung sind überlege ich es mir .

Wenn ich bedenke, was der Elektriker für Elektrische Rollladen oder raffstores mit Zeitsteuerung und Windwächter will, ist die KNX Lösung nur minimal teurer.

Das gleiche gilt auch für das Licht. Solche Philips Cloud Lampen Kosten auch einen haufen Geld.

Da ist mir das KNX schon lieber, wenn man sich nicht von einem Hersteller mit Cloud abhängig macht.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 859
2KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 467
3Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation 20
4Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 58571
5Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 599
6KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 597
7Angebot Elektroinstallation Neubau Einfamilienhaus (190qm) inkl. KNX - Seite 332
8Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 673
9KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
10KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
11KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken - Seite 325
12Smart-Home mit KNX im Einfamilienhaus Neubau - Seite 427
13KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
14KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? - Seite 323
15KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 751
16KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23
17Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
18Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home - Seite 557
19KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 583
20Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? - Seite 1078

Oben