Siedlungshaus 1954 sanieren zum Effizienzhaus möglich? Wie?

4,40 Stern(e) 5 Votes
E

Escroda

Nach den '54er Plänen bei #8 dachte ich zuerst: "Schön"! Und die Schwärmereien vom Elefanten schienen den Denkmalschutz in den Bereich des Möglichen zu rücken. Aber nach den Beschreibungen und dem Luftbild in #17 geht meine Meinung doch eher in Richtung @apokolok. Ziemlich verbaut das Ganze.
Auf dem Riesen Grundstück ist doch Platz für einen Neubau und mit der gemischten Nachbarbebauung dürften sich die Einschränkungen des §34 Baugesetzbuch in Grenzen halten, oder gibt es mittlerweile einen Bebauungsplan? Das Bestandsgebäude würde ich ohne Kernsanierung ('93 ist doch noch nicht so lang her) mit und mit Richtung Urzustand rückbauen, Badezimmer rein und als Ferienhaus vermieten.
 
11ant

11ant

Und die Schwärmereien vom Elefanten schienen den Denkmalschutz in den Bereich des Möglichen zu rücken.
Schwärmereien, na ja. Bei Denkmalschutz dächtest Du in Richtung Energieeinsparverordnung-Erleichterungen ?

Aber nach den Beschreibungen und dem Luftbild in #17 geht meine Meinung doch eher in Richtung @apokolok. Ziemlich verbaut das Ganze.
Ich sehe es eines engagierten und umbauerfahrenen Architekten bedürftig. Das Luftbild läßt mich vermuten, die Dächer der Anbauten haben in die Statik des Kerngebäudes nur wenig eingegriffen.
 
SebastianDr

SebastianDr

Also Neubau kommt nicht in Frage.
Dafür reichen die Mittel nicht.
Wie gesagt wir haben so unsere Vorstellungen, Veranda weg und den anderen Anbau weiter nutzen.
Verbaut ist relativ, sicher ist nicht alles super, aber zur Sonnenseite hin ist halt genug Platz.
Werden noch mal ein paar Fotos vom Istzustand nachreichen.
 
SebastianDr

SebastianDr

@11ant um noch mal auf den Kostenplan des Architekten zu kommen. Das Ding hat doch weder Hand noch Fuss oder? Mag dafür eigentlich nichts bezahlen was es sagt nichts aus in meinen Augen. Wie seht ihr das?
MfG Sebastian
 
E

Escroda

Schwärmereien, na ja. Bei Denkmalschutz dächtest Du in Richtung Energieeinsparverordnung-Erleichterungen ?
Nee, so weit habe ich gar nicht gedacht. Du hast die Bausubstanz so detailliert und liebevoll analysiert, dass IMHO ein Mitleser von der Denkmalbehörde auf die Idee kommen könnte, hier die schützende Hand des Staates auf das Haus zu legen. Das Luftbild in Verbindung mit dem Text hat mich aber desillusioniert.
Ich sehe es eines engagierten und umbauerfahrenen Architekten bedürftig.
Das könnte klappen, aber dem
Bei uns standen relativ schnell Summen zur Diskussion, für die andere ihr Bauträgerhaus ins Neubaugebiet stellen.
möchte ich mich anschließen, daher mein Vorschlag mit dem Neubau.
Mit der Grenzbebauung des Bestandsgebäudes sehe ich auch baurechtliche Probleme. Im Sozialismus hat man es mit Eigentumsgrenzen ja nicht so genau genommen. Sind die vorhandenen Anbauten denn alle genehmigt? Doch selbst dann stellt sich die Frage, ob die Umbaumaßnahmen noch vom Bestandsschutz gedeckt sind.
Mag dafür eigentlich nichts bezahlen
Immerhin war er vor Ort und mündlich wird doch auch die eine oder andere Information geflossen sein. Die 180€ halte ich für angemessen. Wenn Du eine Immobilie kaufen willst und einen Bausachverständigen um grobe Beurteilung bittest, bist Du auch eine dreistellige Summe los. Dann hast Du aber nicht einmal was schriftlich.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100359 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Siedlungshaus 1954 sanieren zum Effizienzhaus möglich? Wie?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was lässt einen Neubau teuer werden? 20
2Weiterhin Altbau oder Neubau? - Seite 855
3Abriss Haus 270 J. alt & Neubau modernen Multifunktionsgebäude 23
4Abriss: Hinsichtlich Neubau etwas zu beachten? 27
5Neubau oder doch Hauskauf und Sanierung in Bayern - Seite 468
6Heizkörper im Neubau? 13
7Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau 13
8Neubau auf Gemeinschaftsgrundstück, Steuerfrage - Seite 216
9Kosten bei Erbe, Abriss, Neubau 15
10Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
11Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 571
12Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? - Seite 320
13Neubau: Betondecke im EG verputzen lassen 18
14Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
15Wie wird bei einem Neubau die Höhe der Grundschuld festgelegt? 14
16Finanzierung Neubau realistisch? - Seite 212
17Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus - Seite 473
18Neubau oder Haus kaufen Bj.91 - Seite 332
19Altbau 1957 renovieren oder einen Neubau kaufen? 13
20Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434

Oben