Sehr gute Fenster wiederverwenden?

4,60 Stern(e) 5 Votes
R

ruby27

Wir haben ein Haus mit einem angebauten Wohnwintergarten gekauft. Der Wintergarten ist ca. 3,5×4 m groß und an die Rückseite des Hauses angebaut. Er ist beheizt und hat ein richtiges Fundament, also das ganze Jahr nutzbar. Er hat ein festes Dach, kein Glasdach. Ansonsten hat er an zwei Seiten bodentiefe Glaswände. Wir nutzen den Raum als Esszimmer. Jetzt würden wir den Wintergarten gerne vergrößern. Wir möchten seitlich genau die gleiche Fläche daneben setzen. Dazu müsste eine Glaswand entfernt werden.

Der Wintergarten ist top in Schuss und erst 8 Jahre alt. Wir würden nun gerne aus Nachhaltigkeits- und Kostengründen die Glaswand (besteht aus drei bodentiefen, festen Glaselementen) wieder verwenden.
Hat das schon mal Jemand gemacht?
Welche Firma müssten wir ansprechen und wie gehen wir bei der Planung am besten vor?
Leider sind wir zeitlich total eingebunden und können kaum etwas selbst machen.
 
H

hanghaus2023

Das klingt nach einem Bauvorhaben das einen Bauantrag bedarf.

Ein Wintergarten ohne Glasdach ist per Definition kein Wintergarten.

1. Definition Wintergarten
Ein Wintergarten ist ein geschlossener Anbau an ein Gebäude, ein selbstständiges Bauwerk oder eine in das Gebäude integrierte Konstruktion mit mindestens einer Wandfläche und einem Großteil der Dachfläche aus lichtdurchlässigen Baustoffen. Ein Wintergarten ist ein schlagregendichtes, luft- und winddichtes Leichtbauwerk, das vom Außenklima getrennt ist. Die transparenten Seitenflächen des Bauwerks Wintergarten sind im bautechnischen Regelwerk den „Vorhangfassaden“ (Glasfassaden), das transparente Dach dem „Glasdach“ zuzuordnen. Wintergärten können beheizt sein, wenn sie mit thermisch getrennten Wänden/Dach/Boden entsprechend Energieeinsparverordnung ausgestattet sind oder unbeheizt sein.

Der Wintergarten ist abzugrenzen von der Terrassenüberdachung, die mit seitlichen Windschutzelementen ausgestattet sein kann, die aber nicht schlagregen-, luft oder winddicht sind.

Nicht unter diese Definition Wintergarten fällt z.B.

  • ein großzügig verglaster Raum mit komplett massivem Dach
  • Gewächshäuser, die für die professionelle Pflanzenaufzucht / Pflanzenproduktion eingesetzt werden oder
  • ein Terrassendach mit teilweisem seitlichen oder allseitigem Windschutz aus Elementen, die nicht wind- und schlagregendicht ausgeführt wurden (z. B. mit Ganzglasanlagen).
Du brauchst mMn als erstes einen Vorlageberechtigten der Dir den Bauantrag stellt. Der kann Dir dann auch sagen wie es weiter geht.

Ich stelle mir gerade vor, das der Anbau nicht im Bauplan ist?

Fenster kann man wieder verwenden.
 
R

ruby27

Ach so, das habe ich im Eingangsthread nicht erwähnt: Eine Baugenehmigung ist kein Problem. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl, Baufenster usw. sind nicht ausgereizt und der größte Teil der Nachbarn in der Siedlung hat auch so angebaut. Den Anbau sieht man so auch im Bebauungsplan. Ist also alles ordentlich eingetragen.

Dann ist es wohl nach Definition ein verglaster Anbau und kein Wohnwintergarten. Aber das spielt ja für die eigentliche Frage keine Rolle.
Wir würden eben gerne die festen Glasfenster von der Seite, wo der Anbau dran soll, wieder verwenden.

Wir wissen nur nicht, an wen wir uns wenden sollen? Wir wohnen in einer Millionenstadt, also, es gibt ausreichend Firmen, die Anbauten ausführen. Aber wollen die nicht greifen eigenen Fenster etc. verbauen? Hat da Jemand Erfahrung?
 
H

hanghaus2023

Wer zahlt schafft an. Wenn Du sagst Fenster ist wieder zu verwenden dann sollte der Unternehmer das auch so tun. Wer das nicht so mag bekommt den Auftrag nicht.

Aber wie bereits gesagt. Für einen Anbau benötigst Du einen Bauantrag. Den kann je nach Gemeinde oder Bundesland der Unternehmer Deiner Wahl auch mit stellen.

Ansonsten wenn Ihr keine Zeit habt macht das auch ein Architekt. Ist halt Alles eine Kostenfrage.
 
11ant

11ant

Lasse den "Wintergarten" von derselben Firma erweitern, die ihn gebaut hat. Bei dem "größten Teil der Nachbarn" sollte ja auch einer dabei sein, der noch Unterlagen dazu hat (und meist steht irgendwo an den Dingern der Hersteller und/oder Fensterbauer auch dran).
 
Zuletzt aktualisiert 13.05.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1331 Themen mit insgesamt 15303 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sehr gute Fenster wiederverwenden?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anbau EG / Dachstuhlverlängerung OG - Was ist teurer? 17
2Ideen Grundrissanpassung Haus mit Anbau am Westhang 13
3Stadtvilla ca 200qm mit Anbau 35
4Welche Nachteile hat ein Anbau an Terrassengrenze bei uns? 16
5Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel 51
6Was wird beim Bauantrag in Stein gemeißelt 10
7Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen? 12
8Wir planen einen Anbau 24
9Preis für Anbau 12x5m - Energieeinsparverordnung, kein spezieller KFW Standard 20
10Planung Anbau für Haus der 60er 61
11Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12
12Anbau an Altbau von 1965 mit Aufstockung 43
13Finanzierung Hauskauf, Sanierung und Anbau 16
14Entwurf für Anbau/Umbau von Einfamilienhaus zu ZFS 17
15Anbau Planung klein - maximal 15 qm 20
16Anbau für 4 köpfige Familie am Waldrand 24
17Geplanter Anbau! Grundrissentwurf ok? Erfahrungen? 19
18Kostenschätzung für Anbau an Neubau 13
19Tiny House als Anbau nutzen oder kostengünstige Anbaumöglichkeiten? 25
20Möglicher Anbau an bestehender Immobilie 10

Oben