Sanierungspflicht bei Altbau, bitte um Einschätzung

4,90 Stern(e) 7 Votes
Winniefred

Winniefred

Das kommt aber auch wieder drauf an. Wer sich einen unsanierten Altbau kauft, zahlt natürlich weniger Kaufpreis, hat dafür aber die Möglichkeit bei der Sanierung alles selbst zu entscheiden und nach eigenen Wünschen zu verändern. Das hat durchaus seinen Vorteil. Und dass diese Immobilie einen Sanierungsstau hat, wird jeder erkennen, da muss man nichts verschweigen. Was der Käufer damit macht, ist doch seine Sache. Man gibt einfach den Istzustand an und fertig. Einen Energieausweis kann man sich online günstig und schnell machen lassen. Das würde ich tun, denn es ist gesetzlich vorgeschrieben.
 
J

Joedreck

Natürlich kann es sein, dass der neue aufstocken möchte. Das Material für die Dämmung kostet aber fast nichts. Dafür kann man die Dämmung als durchgeführte Maßnahme aufführen, was den Verkaufspreis in diesem Fall wohl steigert.
Ebenso alles was gemacht wurde aufführen.

Und naja, dann geht's eben in eine Wohnung. Wenn man sich nicht wohl fühlt, fühlt man sich nicht wohl. Hier wäre es für mich wichtiger das kurze Leben gut zu leben und nicht wegen Geld zwangsweise schlechter zu leben.
 
N

nordanney

Wer sich einen unsanierten Altbau kauft, zahlt natürlich weniger Kaufpreis, hat dafür aber die Möglichkeit bei der Sanierung alles selbst zu entscheiden und nach eigenen Wünschen zu verändern. Das hat durchaus seinen Vorteil.
Leider nur für den Käufer. Denn der Unterschied im Kaufpreis zwischen unsaniert und kernsaniert ist größer, als die Kosten dafür. In den absoluten Top-Lagen gibt es Ausnahmen, da ist der Markt aber krank.
 
Winniefred

Winniefred

Ja dann entfällt halt der Bequemlichkeitsaufschlag ggü einer Immobilie, bei der man nur noch die Regale anbohren muss. Aber es gibt durchaus Käufer, denen die Entscheidungsfreiheit wichtiger ist. Ein Eigenheim, bei dem einen dann die Fliesen und die Böden uvm eigentlich gar nicht gefallen, kann auch ein Grund sein vom Kauf abzusehen. Ich habe das bei unserem Haus als positiv empfunden, so konnten wir alles nach unserem Geschmack herrichten.
 
Tassimat

Tassimat

Trotzdem muss der Ist-Zustand dem Käufer gefallen. Aufteilung der Räume, Treppen, Fensterfläche usw. muss schon stimmen. Eine tragende Wand kann man rausnehmen, aber hat der Altbau gleich mehrere Durchgangszimmer wird es schwierig.

In diesemFall ist eine fehlende Zentralheizung ein sehr großes Minus, das gute Preise hart verhindet. Mag ja schönsein, dass die Wände frisch verputzt sind, aber für eine neue Heizung wird man einige Wände wieder öffnen müssen.

Wenn man sich den bestmöglichen Verkauf nicht zutraut ist das ein Fall für den Makler. Im Vorgespräch (ohne Beauftragung) wird der hoffentlich schon sagen können, in welche Preisregion er das Haus ansetzten würde.

Durchschnittspreis liegt bei uns bei 3100€/qm
Weis nicht in wieweit die Sanierungen und das Alter den Preis drücken :/
Rechne für das Haus eher mal so mit Bodenrichtwert * Grundstücksfläche + 1500 €/m² * Wohnfläche.
 
11ant

11ant

Es kommt sehr darauf an, welches die geeignete Zielgruppe ist. Frage Dich also selbstkritisch, ob das Haus eher in die Kategorie "Schmuckstück, außer für Deinen persönlichen Geschmack" oder "gefundenes Fressen für den klischeemäßigen unerschrockenen Polen" fällt.

Da sind Top-Objekte dabei und auch alte Gurken. Da musst Du wissen, über welchen Durchschnitt Du redest.
Durchschnitte, bei denen nicht das oberste und unterste Zehntel verworfen wurde, sind statistisch praktisch unbrauchbar (außer für tendenziöse politische Agitation).

In diesemFall ist eine fehlende Zentralheizung ein sehr großes Minus, das gute Preise hart verhindet.
Wer, wie heute "nicht selten" ;-) eine Fußbodenheizung verlegen möchte, wird gar nicht so undankbar dafür sein, nicht erst Heizkörper und -rohre rauskloppen zu müssen - die Arbeit überschreitet den Metallwert schließlich bei weitem. Aber im Sinne meiner Eingangsbemerkung läuft es dann doch eher auf die Zielgruppe Hardcore-Handwerker als auf die Zielgruppe Schmuckjäger hinaus. D.h. der Käufer dürfte sich sogar freuen, wenn er die Dämmung auf der Decke da nur lose drübergelegt gleich wieder aufrollen und wiederverwenden kann ;-)
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 507 Themen mit insgesamt 11857 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sanierungspflicht bei Altbau, bitte um Einschätzung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
2Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
3Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
4Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
5Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 238
6Erneuerung Heizungsanlage im Altbau, Welches System? - Seite 249
7Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
8Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
9Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau 20
10Panikroom in Altbau Sicherheitsexperte für Altbau gesucht 34
11Grundriss-Planung Altbau aus den 30ern - Seite 463
12Wie verhandeln Makler den Kaufpreis? - Seite 543
13Immobilie in gutem Zustand finanzierbar? - Seite 290
14Homestaging - Inszenierung einer Immobilie - Seite 544
15Ungedämmtes Haus kaufen? Sinnvoll? - Seite 327
16Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
17Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
1836er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
19Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
20Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26

Oben