Sanierungsbedürftiges Haus kaufen - Wie am besten vorgehen?

4,90 Stern(e) 8 Votes
K

Kiefernadel

Hi Fubu1337,

du brachtest ja das Thema Fußbodenheizung im Altbau. Ich bringe da gerne die Deckenheizung mit rein. Wir haben beides in unserem Haus. Im EG Deckenheizung und im OG Fußbodenheizung. Auch wenn wir noch keinen vollen Winter damit durch haben, kann ich jetzt schon sagen, dass ich ein großer Fan der Deckenheizung bin und obwohl wir im EG komplett Fliesen haben, sind diese auch bei niedriger eingestellter Temperatur 2 grad wärmer, als in Räumen ohne Deckenheizung. Und günstiger war der Spaß am Ende auch, da die Kosten für den Estrich die Rechnung komplett gesprengt hat. Die Fußbodenheizung ist natürlich auch toll, besonders im Bad.
Viel Erfolg aufjedenfall.
 
Z

Zubi123

Zu 1.-3.: im Regelfall ist das alles immer machbar. Im zweifle ein paar strahlträger einziehen.
-> Muss hier auch etwas wegen der Statik gemacht werden?
Bei einem guten Exposé ist auch die damalige Statik vom Bauantrag dabei. Da kannst du im Zweifel schon sehen, ob es sich um tragende Wände handelt. Statik-Unterlagen kannst du sonst auch beim Bauamt direkt anfragen.


5. Ich träume ja noch von Fußbodenheizung, zumindest im EG.
So hohe Kosten entstehen durch alten Estrich raus und neuen rein nicht zwingend. Nur Estrich kannst du 6-7 T€ rechnen. Raus kloppen kann man mit ein paar Kumpels auch gut selbst machen. Im Zweifel sind es eher die Folgekosten: Wenn Estrich neu, dann auch Dämmung unten drunterlegt; Folge: Neue Stürze für die Türen.
Würde ich im EG trotzdem immer machen.

Alternativ kannst du bspw. im OG auch die Heizschlangen in den vorhandenen Estrich fräsen.

7. Fassade: Dämmen oder so lassen,
Neu dämmen! In einem Rutsch mit den neuen Fenstern machen. In diesem Zusammenhang kannst du die neuen Fenster gleich an die neue Dämmung setzen und bekommst innen tiefere Fensterbänke.

Nr. 8 bis 10: machen! Kosten ist schwierig abzuschätzen. Je nachdem was man selber machen will.
sanitär würde ich mit 25 T€ schätzen. Elektro in eigenarbeit 8 T€
Fenster locker 35 T€. Haustür in Aluminium 8 T€

zu 11:
Anstelle des Wintergartens hätten wir schon gerne eine Art Überdachung
Sollte kein Problem sein. Kannst du beispielsweise mit langen Gewindestangen bis ins tragende Mauerwerk befestigen. Ist halt ne kleine Wärmebrücke. Kann man ne tolerieren. Oder halt Wärmebrücken-Konsolen vor der Dämmung mit einplanen.
 
J

Joedreck

Wenn die Elektrik gemacht wird, Wasser/Abwasser auch, kann man auch über eine Wandheizung reden.
Wenn auch eine Fassadendämmung stattfinden soll, gehen auch die Außenwände mit zu belegen.
Das Fräsen geht durchaus auch. Da gibt's wirklich viele Alternativen.
 
T

Teimo1988

1. Im EG soll die Küche, Wohnzimmer und Kinderzimmer geöffnet werden und so für einen großen offenen Wohnbereich sorgen. -> Können diese Kosten für Statiker, Träger und alles weitere was zum Umbau benötigt wird abgeschätzt werden? Falls nein, was könnte eine Abschätzung möglich machen?
2. Im EG soll das Bald und Vorraum ein Gästebad werden. -> Muss hier auch etwas wegen der Statik gemacht werden? Falls ja, was und mit welchen Kosten sollte ich rechnen?
3. Im OG soll Hauswirtschaftsraum, Bad, WC und Vorraum ein großes Bad werden. -> -> Muss hier auch etwas wegen der Statik gemacht werden? Falls ja, was und mit welchen Kosten sollte ich rechnen?
4. Heizung: Was sind hier die genauen Vorgaben? Das die Ölheizung ersetzt werden muss ist für uns klar. Gibt es hier eine Frist von 2 Jahren ab Kauf? Wir würden aber gerne mit einer Wärmepumpe als Heizung und WW planen. Können hier ggf. die vorhandenen Solarkollektoren verwendet werden? Welche Kosten sind zu berücksichtigen?
5. Ich träume ja noch von Fußbodenheizung, zumindest im EG. Würde bedeuten, dass Estrich raus muss, Fußbodenheizung verlegen und Estrich neu rein. -> Realistisch oder zu teuer? Alternative sind neue Heizkörper. Im OG und DG können wir auch mit neuen Heizkörpern leben.
6. Dach: Wie schätzt ihr das Dach ein. Der Makler hatte keinerlei Infos zum Alter des Daches. Behalten und von innen dämmen? Oder neu mit Aufdach- und Zwischensparrendämmung? Insgesamt war die vorhandene Dämmung aus meiner Sicht nicht so professionell. Es gab auch keine Sperre oder sonst etwas sondern es kamen direkt die Pfannen zum Vorschein. -> Kann einer Einschätzen, ob die Dämmplatten Asbest beinhalten?
7. Fassade: Dämmen oder so lassen, auch im Hinblick auf das Balkonvorhanden (s.u.)? Weiterhin müsste das Dach und die Gauben "verlängert werden oder? Ist dies einfach und kostengünstig möglich?
8. Fenster/Eingangstür: Die müssen auch neu: 2-fach oder 3-fach? Abhängig von der Fassadendämmung? Eingangstür muss neu.
9. Elektrik: Komplett neu -> Würde ich vermutlich selber machen (war mal Elektriker)
10. Wasserleitungen + Abwasser: Muss alles neu: Was kostet sowas?
11. Balkon und Wintergarten: Finden wir beides nicht schön. Sollte wenn möglich beides entfernt werden. Entsteht dann wo der Balkon war eine Wärmebrücke und wir müssten so oder so die Fassade dämmen? Anstelle des Wintergartens hätten wir schon gerne eine Art Überdachung, in Form eines "Aluminium-Carports". Könnte sowas überhaupt gut an einer gedämmten Fassade befestigt werden? Oder ist die Dämmung für sowas zu "weich"?
12. Garten könnte etwas größer sein, ist aber so wie es ist. Insgesamt wäre das noch ok für uns.
13. Außenarbeiten wie Gartenaufhübschung und Vorgarten (ggf. mit einem oder 2 Stellplätzen) würde ich gerne hinten anstellen.
Hier mal noch mein Senf.

1-4: muss jemand vor Ort anschauen. Machen kann man immer alles.
4: Solar und Wärmepumpe ist meistens keine gute Kombination, da schwierig sinnvoll zu regeln.
5: Machen. Du willst ja sowieso Wände raus und neue Wände rein. Wenn die neuen Wände gemauert werden, müssen die sowieso auf dem Rohfußboden. Dämmung unter Estrich kann man selber legen. Fußbodenheizung auch. Wichtig wäre, dass jemand die Aufbauhöhe plant und somit auch Stürze etc. festlegt.
6: Deine Fotos vom Dach sind für mich nicht wirklich aufschlussreich. Sieht nach Sauerkrautplatten aus.
7/8: Dämmung+ u-wert der Fenster wird der Energieberater festlegen. Ob 2- oder 3-fach verglast macht finanziell keinen wirklichen Unterschied. Wenn neue Fenster, dann auch dämmen, sonst Schimmelgefahr.
9: Elektrik wenn alles neu in EL denke ich reichen 10k€
10: Nur Leitungen und Unterputz-Armaturen so 10-15 k€. Eher Richtung 10k€.
11: gibt's Möglichkeiteiten / Konsolen.
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3211 Themen mit insgesamt 70856 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sanierungsbedürftiges Haus kaufen - Wie am besten vorgehen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
2Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
3Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
4Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
5Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
6Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
7Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
8Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
9Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
10Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
11Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
12Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? 18
13Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
14Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
15Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster - Seite 223
16Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 423
17Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
18Dämmung der obersten Geschossdecke 17
19Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
20Fußbodenheizung vs. Raumhöhe, was soll man machen? 23

Oben