Reihenendhaus bauen - Welche technischen Vorgaben beachten?

4,00 Stern(e) 19 Votes
G

goalkeeper

An den Stellen an denen die Häuser versetzt sind also nicht Wand-an-Wand muss natürlich dauerhaft gedämmt sein. Typischerweise befindet sich die Dämmung jeweils auf dem Nachbargrundstück. Das ist eine Baulast nach meinem Verständnis.

Aber das war nicht der Punkt. Sondern was ist an der Stelle an der später das Nachbarhaus steht. Dort wird eben keine Dämmung benötigt.
Daher die Frage: das eigene Haus einrücken und Wohnfläche verlieren oder nur temporär dämmen (auf Nachbargrundstück).
Ich weiß schon wie du es meinst. Auf den Grundrissen ist die komplette Trennwand zum Nachbarhaus 30cm stark - sollte dann doch eigentlich schon inklusive Dämmung sein, oder?
 
G

goalkeeper

Ja würde ich auch denken.
In der Bauleistungsbeschreibung steht, dass ein 17,5er KS-Stein genommen wird. Zusätzlich dann die 12er Steinwolle inkl. Putz dürften 30cm sein.

Also hat unser GU von Beginn an eingeplant, die komplette Seite zu dämmen. Er meinte aber beim letzten Gespräch, dass wir dann nur die freiliegenden Wände dämmen, da wir für die komplette seitliche Dämmung ca. 5500 € zahlen müssten. Wie er das dann aber genau machen will, klären wir dann wie gesagt beim nächsten Gespräch.
 
G

goalkeeper

Ich habe mich noch mal zum Thema Gründung wegen des Mittelhauskellers schlau gemacht und im Nachbarschaftsrecht von Ba-Wü interessantes gefunden (siehe Anhang)

Demnach kann, wenn wir zuerst bauen, das Mittelhaus verlangen, dass wir tiefer gründen um so für ihn später höhere Kosten durch das Abfangen des Gebäudes zu vermeiden. Allerdings muss dann das Mittelhaus auch die Kosten für die tiefere Gründung tragen. Gut zu wissen.
Die Frage ist nun wie der Fall ist, wenn das Mittelhaus zuerst baut? Mal schauen ob ich hierzu noch etwas finde.
reihenendhaus-bauen-welche-technischen-vorgaben-beachten-321242-1.jpeg
 
G

goalkeeper

Nochmal ein kleines Update:

Es gibt im Nachbarschaftsrecht wohl ein Hammerschlag- und Leiterrecht, die besagt, dass man seinen Nachbar auf sein Grundstück (auch unterirdisch) lassen muss, wenn es anders nicht möglich ist bzw. ansonsten wohl sehr teuer wird. Also müssen wir wohl später einmal einer Abfangung unseres Hauses zustimmen bzw. zulassen, sollte jetzt nicht gleich gebaut werden und wir vorab tiefer gründen.
reihenendhaus-bauen-welche-technischen-vorgaben-beachten-321404-1.jpeg

reihenendhaus-bauen-welche-technischen-vorgaben-beachten-321404-2.jpeg
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Reihenendhaus bauen - Welche technischen Vorgaben beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachdämmung, Dach dämmen... 21
2Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
3Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
4Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
5Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
6Dämmung der obersten Geschossdecke 17
7Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
8Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 239
9Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
10Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
11Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
12Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 1169
13Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
14Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
15Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? - Seite 422
16Garagendach dämmen - ja oder nein? 10
17Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
18Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 648
19Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
20Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318

Oben