Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch

4,80 Stern(e) 8 Votes
D

Deliverer

Das Nutzerverhalten klingt nicht nach 10.000 kWh Verbrauch. Ich würde der Sache mal nachgehen. Also mal Messen und schauen, wo es herkommt.

Und das hier
Zähler für Stromeinspeisung Stadtwerke zeigt 3000 kWh für 2,5 Jahre (Juli 2019 bis Dez 2021).
klingt nach einer 5 kWp-Mini-Anlage. Da würde ich auf jeden Fall prüfen, ob nicht noch 10-15 kWp mehr aufs Dach passen. Dann liefert die Photovoltaik nämlich auch was zur Heizung dazu.
 
Z

Zenjamino

Also wir haben auch die Proxon am laufen mit 180gm Wohnfläche (140 oben, 40 im Wohnkeller).
Alle Räume werden im Keller werden auf 20°C geheizt, Wohnzimmer auf 21°C und dann Kaminofen an morgens und abends. Obergeschoss
beide Kinderzimmer auf 21°C. Bad oben morgens 2h die "Heizung" an.
Bisheriger Durchschnittsverbrauch pro tag: 17 kWh. (bei unter 0° geht es mal auf 21 kWh, bei 5° auf 14kWh oder so).
Bin damit sehr zufrieden bisher...
Die Elemente sind nur im Wohnzimmer und in den Kinderzimmern eingeschaltet.
Läuft alles über nen Wärmepumpenzähler, daher weiß ich das so genau.
Genau Daten gibt es dann nach dem Winter....
 
K

Kanoito

Lass mal einen einbauen. Kann ein günstiger für die Hutschiene sein.
Die Infrarotplatten kannst Du ggf. mit nem Steckermessgerät oder nem Shelly messen.

Ach und: "inkl. Photovoltaik" heißt das, das was die Photovoltaik geliefert hat, hast Du bei den 6300 dabei? Oder ist das der Zählerstand, der ja Photovoltaik-Lieferung nicht dabei hat.
Einen Zähler auf die Hutschiene kann aber nicht differenzieren, woher der Strom kommt, richtig? Netz, Batterie, Photovoltaik...
 
D

Deliverer

Richtig. Das klappt nur, wenn die Wärmepumpe, wie auch immer, im Smart-Meter-Zeugs der Photovoltaik eingebunden wird.

Aber der Teil ist ja auch erstmal nicht so relevant, oder? Zunächst wollen wir ja mal die Heizung überprüfen. Und wenn man dann den Verbrauch der Heizung monatsgenau weiß und die Erzeugung der Photovoltaik, kann man ja die Grundlast abziehen und erhält einen guten Näherungswert dessen, was die Photovoltaik der Heizung zur Verfügung gesellt hat, oder?
 
Z

Zenjamino

So nen haben wir das erste Jahr rum:
Also wir haben auch die Proxon am laufen mit 180gm Wohnfläche (140 oben, 40 im Wohnkeller).
Alle Räume werden im Keller werden auf 20°C geheizt, Wohnzimmer auf 21°C und dann Kaminofen an morgens und abends. Obergeschoss
beide Kinderzimmer auf 21°C. Bad oben morgens 2h die "Heizung" an.
Bisheriger Durchschnittsverbrauch pro tag: 17 kWh. (bei unter 0° geht es mal auf 21 kWh, bei 5° auf 14kWh oder so).
Bin damit sehr zufrieden bisher...
Die Elemente sind nur im Wohnzimmer und in den Kinderzimmern eingeschaltet.
Läuft alles über nen Wärmepumpenzähler, daher weiß ich das so genau.
Genau Daten gibt es dann nach dem Winter....

Die gesamte Menge an Strom für Warmwasser und Heizung waren 3732 kW.
Dazu kamen noch 2 RM Holz --> 200 Euro.

Bin damit sehr zufrieden und kann die Horror Geschichten der Heizung also nicht bestätigen.
 
B

Benutzer200

Die gesamte Menge an Strom für Warmwasser und Heizung waren 3732 kW.
Dazu kamen noch 2 RM Holz --> 200 Euro.

Bin damit sehr zufrieden und kann die Horror Geschichten der Heizung also nicht bestätigen.
Dann hast Du das passende Haus. Das Holz entspricht ca. 1.000 kWh Strom, wenn man es in rd. 4.000 kWh Brennwert umrechnet (Eiche/Buche).
Also gesamt rd. 4.700 kWh Strom (oder etwas mehr, wenn man konservativer rechnet). Das Holz hilft Dir im Portemonnaie.
Ok, wenn auch nicht toll. Aber weit weg vom Horror
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Proxon (Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme) gibt es 20 Themen mit insgesamt 296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch
Nr.ErgebnisBeiträge
1Proxon FWT Heizung - Große Probleme 54
2Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? - Seite 228
3Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
4Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 61439
5Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 64418
6Neubau Photovoltaik Doppelhaushälfte - Angebotsvergleich 24
7Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 239
8Probleme mit Proxon Luftwärmepumpe von Zimmermann - Erfahrungen? - Seite 540
9Proxon FWT2 brummt im Heizbetrieb Erfahrungen? 45
10Trinkwasser Wärmepumpe T300 Proxon Baujahr 2019 - Strombedarf 10
11Neubau mit Proxon Luft Luft Wärmepumpe 10
12Inbetriebnahme Zimmermann Proxon - Tipps 11
13Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
14Neubau mit Einliegerwohnung: Photovoltaik - Strom - Heizung 16
15Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
16Wohnkeller versus mehr Wohnfläche im EG 64
17Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 215
18Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? - Seite 339
19Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
20Photovoltaik Anlage mit Nachspeicheröfen 12

Oben