Poroton oder Kalk Sand Stein

4,20 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Poroton oder Kalk Sand Stein
>> Zum 1. Beitrag <<

C

cg3980

Unsere Bedenken gegen die Kalksandstein-Lösung richten sich nicht gegen den Stein als solchen, sondern die Notwendigkeit des WDVS, das wir wegen Algenbildung und Haltbarkeit (wir haben einige Beispiele in der Nachbarschaft, wo man die Umrisse der Platten erkennen kann) eigentlich nicht wollen!

Ist es wirklich so, dass bei monolithischer Bauweise mit Poroton die Gefahr der Schimmelbildung durch Wärmebrücken erhöht wird? Beziehungsweise mit WDVS die Schimmelgefahr signifikant reduziert wird, weil die Wärmebrücken eingepackt werden?
 
L

Legurit

Halbwegs ordentlich ausgeführt hast du bei beiden Varianten keine Schimmelgefahr...
Neben WDVS gibt es auch noch die Möglichkeit der Zweischaligkeit (Klinker)
 
C

cg3980

Danke für die Einschätzung! Klinker optisch nicht gewünscht und vermutlich auch zu teuer.
Aber dann ist die Wärmebrückenproblematik per se jedenfalls kein Argument gegen den Ziegel - auch wenn nachträgliches "Einpacken" vielleicht seitens der Planung einfacher ist. Dann stellt sich die Frage, warum der Architekt sich so sehr gegen den Ziegel wehrt. Ist doch seine Aufgabe, das so zu planen, dass Wärmebrücken minimiert werden...
 
L

Legurit

Sowas ist nicht immer rational - man ist halt von etwas überzeugt oder auch nicht - bzw. hat Erfahrungen gesammelt oder nicht.
Wie hier auch schon geschrieben hast du bei KS und VDVS eine Funktionstrennung und beim Ziegel eine Mischung.
 
T

toxicmolotof

Bei KS Risse im Stein? Den kriegst Du kaum kaputt. Würde man ja z.B. auch innen im noch nicht verputzten Keller/Garage sehen...
Keine Risse im Stein, die Risse treten in den Fugen auf und am Übergang zu anderen Materialien, z.B. zur Betondecke.

Wenn der Stein nicht verputzt oder nach dem Putz tapeziert wurde, siehst du sowas einfach nicht. Aber glaube mir... sie sind da...
 
T

Tego12

Der Aufbau ist total zweitrangig, Hauptsache das Unternehmen, welches die Ausführung übernimmt, kennt sich mit dem System aus. Wohnst du im Haus und alles ist vernünftig verarbeitet, wirst du niemals einen Unterschied feststellen (ok außer beim Bohren...). Wohnklima identisch, Ausnahmen bestätigen die Regel (wenn man beispielsweise an einer Hauptstraße wohnt und viel Schallschutz braucht, ist KS wohl überlegen).

Persönlich bin ich ein Freund von Funktionstrennung, sprich Stein + WDVS, aber das ist halt einfach Geschmackssache und ich hätte mich mit allem arrangiert, solange mein GU mit dem System viel Erfahrung hat...
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1480 Themen mit insgesamt 13068 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Poroton oder Kalk Sand Stein
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
2VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel 15
3Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht - Seite 536
4Massivhaus: Welcher Stein / Ziegel? - Seite 323
5Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS - Seite 319
6WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte - Seite 219
7Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? 16
8Neubau Außenfassade Klinker/ Putz 12
9Rohbau: Rissige Ziegel 11
10Klinker oder Putzfassade - Welche Kostenunterschiede? 10
11Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
12Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 286
13Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
14Klinker für Bungalow 13
15Wandaufbau bei Massivbauweise - Erfahrungen? 25
16Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
17Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
1817,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
19Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
20Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36

Oben