Poroton oder Kalk Sand Stein

4,20 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 24.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Poroton oder Kalk Sand Stein
>> Zum 1. Beitrag <<

R

R.Hotzenplotz

Die Schwachstelle beim Schallschutz, so alle Anbieter, die ich bisher kontaktiert habe, sind die Fenster (selbst mit Schallschutzklasse II) und nicht das Mauerwerk. Von daher sagten sie, dieser Vergleich sei zwar richtig aber von der Relevanz her eher akademischer Natur.


Interessanter finde ich die Frage, ob eine der beiden Varianten im Sommer die Hitze länger / besser draußen hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

readytorumble

Wir wohnen nun seit 4 Monaten im Poroton-Eigenheim.
Das mit den Zigaretten ist natürlich großer Quatsch.

Nägel in Poroton war im Rohbauzustand wirklich etwas problematisch. Schalungsbretter, Fenster etc. waren etwas schwieriger zu befestigen. Das ist aber ja nicht dein Problem! Unseres war es schon, da wir Rohbau, Fenster etc. mit Freunden/Bekannten in Eigenleistung gemacht haben. Aber es war nie so schlimm, dass wir es bereut haben mit Poroton zu bauen.

Seitdem verputzt wurde, hatten wir allerdings niewieder ein Problem irgendetwas in der Wand zu befestigen. Extra Dübel habe ich noch keinen einzigen verwendet. Küchenschränke etc. hängen bombenfest.
 
P

Peanuts74

E
Die Schwachstelle beim Schallschutz, so alle Anbieter, die ich bisher kontaktiert habe, sind die Fenster (selbst mit Schallschutzklasse II) und nicht das Mauerwerk. Von daher sagten sie, dieser Vergleich sei zwar richtig aber von der Relevanz her eher akademischer Natur.


Interessanter finde ich die Frage, ob eine der beiden Varianten im Sommer die Hitze länger / besser draußen hält.

Es geht auch um den Schallschutz zwischen den verschiedenen Räumen!
 
11ant

11ant

Werden denn die Innenwände ganz sicher auch aus Poroton erstellt?
Dazu braucht es in jedem Einzelfall einen Blick in die Bauleistungsbeschreibung. Homogen alle Wände gleich gibt es, der häufigere Fall ist jedoch, daß die Innenwände (der Normalgeschosse) aus Kalksandstein hergestellt werden; für Dachgeschosse sind Leichtbauwände fast ebenso häufig üblich wie Kalksandstein.

Die Gründe der Bauunternehmer für die jeweilige Präferenz sind meist hoch banal: Kalksandstein erlaubt die Innenwände ohne Einbindung zu mauern, d.h. auch die Trennung in zwei Arbeitsgänge; bei Dachschrägen bearbeiten manche Bauunternehmer lieber Beplankungen als Mauersteine.
 
Zuletzt aktualisiert 24.11.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1506 Themen mit insgesamt 13333 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Poroton oder Kalk Sand Stein
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
2Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
3Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
4Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
5Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) - Seite 474
6Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
7Poroton S9 oder T9 Erfahrungen - Seite 224
8Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 220
9Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
10Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 239
11Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
12Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
13Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
14Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
15Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW 28
16KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
17Poroton Ziegel Innenwand hat schwarze Flecken - Schimmel / Brand? 10
18Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
19Auswahl Stein Neubau Einfamilienhaus 13
20Wände aus Porenbeton - Seite 427

Oben