Uns ist bewusst, dass das eine totale Geschmacksfrage ist, aber hoffen einfach auf ein bisschen Input von euch.
Grundsätzlich finde ich es gut Elemente im Haus so zu planen, dass sie ein ästhetisches Gesamtes geben.
Die Frage auf Dachziegel und Fensterrahmen zu beziehen ist wie jemanden nach der Kombination von Gürtel und Schuhen zu befragen ohne den Rest der Kleidung zu zeigen.
Zeig mal den Entwurf. War übrigens früher hier im Forum Gang und Gäbe und hat niemandem geschadet.
Was ich grundsätzlich nicht mag ist "Fake", wenn also ein Material optisch vorgibt ein anderes zu sein (Stichwort Kunststoff-Fenster mit Holz-Dekor).
Zur Fensterqualität:
Gehe mal davon aus, dass Du zu allen genannten Fenstervarianten gute und Haltbare Lösungen bekommen kannst und es Handwerker und Architekten gibt, die diese richtig einzusetzen wissen. Beim Rechnen mit "spitzem Bleistift" kommt nur Kunststoff infrage. Sobald Holz im Spiel ist kann am falschen Ende sparen ganz gründlich in die Hose gehen. Auch bekennende oder selbstehrliche "Wartungsmuffel" haben gute Gründe von Holz Abstand zu nehmen.
Ich bin ja überhaupt kein Fan von Dächern ohne Dachüberstand - da leidet primär die Fassade drunter - die sieht nach wenigen Jahren auf der Nordseite sehr mitgenommen aus. Grade auch bei den heisser werdenden Sommern und den zunehmend heftigen Regengüssen bin ich im Gegenteil für möglichst grosse Dachüberstände.
Ich bin in einem Haus ohne Dachüberstand und innenliegenden Dachrinnen aufgewachsen. Das Obergeschoss war mit Schieferimitat aus Eternit vertäfelt. Die Fassade hat null gelitten und sah auch nach 40 Jahren nicht schlecht aus. Optisch war das schon sehr schön. Die Reparaturen der Fallrohranschlüsse gingen später ordentlich ins Geld.
Dennoch habe ich selbst mit 60cm Dachüberstand gebaut. Der Architekt hat den Dachüberstand ideal auf die Lage des Hauses angepasst und die von Dir genannten Vorteile bei Sonne und Starkregen kann ich bestätigen.