Neubau - Lohnt sich ein Energieberater?

4,00 Stern(e) 4 Votes
L

Lars199494

Hallo,
ich werden sehr Zeitnah mit dem Bau eines Zweiparteienhauses beginnen. Sprich zwei Doppelhälften.
Nun frage ich mich ob es sich finanziell lohnt einen Energieberater in Anspruch zu nehmen. Der kostet trotz 50 % Kostenübernahme der KFW ja trotzdem mindestens 3000 Euro.
Klar, nachher hat man den Zuschuss von (bis zu) 4000 Euro je Partei, also hier 8000 Euro. Aber dafür muss man ja auch mehr tun. Oder was muss gemacht werden damit man kfw55 erreicht?
Also ich möchte in beide Hälften je eine Gastherme mit Fußbodenheizung verbauen und jeweils eine zentrale Lüftungsanlage. Ob mit Wärmerückgewinnung oder nicht wird anhand der Kosten entschieden.
Bauen tuen wir in Eigenleistung, bis auf Dachstuhl und anderen kleinen Ausnahmen.

Wie sind eure Erfahrungen und Meinungen?

MfG
Lars

PS: Jede Hälfte hat ca. 120 qm Wohnfläche.
 
N

nordbayer

Lohnt sich nur wenn man ihn wegen der KFW 55 oder 40 Förderung braucht. Sonst Geldverschwendung.
 
L

Lars199494

Also den Kredit mit der eingebauten Förderung ist so eine Sache finde ich. Klar, Geld geschenkt ist immer nett, aber die haben ja leider nur eine Zinsbindung von 10 Jahren. Das stört mich ein wenig dabei.
 
N

nordbayer

Gibt (teure) Möglichkeiten das jetzt schon abzusichern. Aber red erst mal mit deiner Bank ob der kfw Kredit wirklich zu schlecht ist. Wozu brauchst du denn den Energieberater, außer für den Nachweis zum Kredit?

Normalerweise sagt dir das Bauunternehmen schon ganz gut, mit welchem Mehraufwand kfw55 erreichbar wäre. Dann kannst du nachrechnen ob es sich lohnt. Und danach erst zum Energieberater.
 
L

Lars199494

Es gibt kein Bauunternehmen was mir das sagen könnte. Und den Energieberater brauch man für den Nachweis, ganz genau. Aber er muss das ja vorher auch gerechnet haben. Die Kosten von dem lassen sich nicht wegreden, sofern man ihn beauftragt.
 
N

nordbayer

Naja hast du dir schon grob Gedanken gemacht zu deinem Haus? Welcher Wandaufbau, welche und wie viele Fenster, Dämmung unter Bodenplatte bzw Kellerboden? Falls nicht, kann ein Energieberater vielleicht tatsächlich helfen und dir eine gut abgestimmte Kombination empfehlen. Man zieht sich im Winter ja auch nicht die dicksten Handschuhe an, und dann nur dünne Socken und Flipflops. Ähnlich beim Haus, besser überall maßvoll dämmen als an einer Stelle übertrieben und an der anderen Stelle viel zu wenig
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100310 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau - Lohnt sich ein Energieberater?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 558
2KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 481239
3Kosten für Energieberater Nachweis KFW70 18
4KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 - Seite 757
5Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
6KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
7KFW 300 Förderung - Attraktivität 23
8KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
9Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 13
10KfW-Kredit noch zu retten / zu ändern? 10
11KfW 300 Förderung bei Veräußerung von Immobilienbesitz 10
12Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 53510
13KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
14Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
15Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
16Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
17Neue KfW Bauen Kredit Konditionen - Seite 217
18KFW Kredit 261: Neubau Effizienzhaus 40 NH 17
19 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
20KfW -Baubegleitung / Nachweis / Abnahme 23

Oben