Neuaufbau der Dämmung im Altbau

4,00 Stern(e) 4 Votes
S

Stickst0ff

Hallo an alle Baugenossen.
Ich selbst habe bereits gebaut und bin somit mit dem Konzept der Dämmung vom Wohnraum zum Dachboden vertraut. (Dämmwolle zwischen Sparren->Dampfsperre von unten gegengenagelt-Querverlattung->Trockenbaudecke)
So, nun hat ein Bekannter ein ca 100 Jahre altes Haus gekauft. Aufbau der Decke von Unten nach Oben(Kaltdach): Putz-Schilfverbund (Schilf genagelt),Dielen/Bretter quer zu Sparren->Lenkslage Dielen/Bretter zwischen Sparren auf unteren Brettern(je 20mm stark)-> Zwischenraum gefüllt mit Schlacke/Heumix.
Mein Plan war dort die Putz/Strohdecke abzuschlagen, die Zwischenräume zu leeren, die Lage Bretter die parallel zu den Sparren liegt entfernen und alles mit Dämmwolle zu ersetzen. Anschließend an die unteren Bretter eine Abstandsverlattung zu setzen, Dampfsperre einziehen und dann die Decke neu mit Trockenbau abzuhängen. Jetzt kamen aber immer wieder Diskussionen dazu auf. Putzschilfdecke dran lassen, nur den Schlackekram raus nehmen und durch Wolle ersetzen und dann Trockenbaudecke einziehen.
Ziel ist es halt in meinen Augen das Dach zu entlasten und von den alten Dämmmethoden zu befreien. Ich persönlich finde die Variante mit der Dampfsperre am ernergetisch sinnvollsten. Nun weiß ich leider nicht, ob ich dafür auch die unterste Bretterschicht abnehmen muss, um die Variante Sperre-> Wolle korrekt zu installieren, oder ob diese Lage Bretter dran bleiben kann. (Sind auf Stoß verlegt)... Oder sollte sogar die alte Decke drin bleiben und nur der Schlacketeil durch Wolle ersetzt werden wo die Sperre komplett entfällt?

Ich hoffe, konnte es einigermaßen bildlich erklären.
Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen bzw gibt es dort direkt Vorgaben?
Würde mich über konstruktive Hilfe und Ratschläge sehr freuen.
Beste Grüße
 
S

Stickst0ff

PS: habe gerade gesehen das ich es im falschen Bereich gepostet habe, bin aber irgendwie unfähig, den Beitrag zu löschen.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neuaufbau der Dämmung im Altbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 321
2Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
3Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
4Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
5Trockenbau und Dampfsperre mal anders - Seite 224
6Dach Zwischensparrendämmung: Dünne oder dickere Dämmwolle nehmen? - Seite 211
7Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? - Seite 219
8Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
9Reihenfolge Estrich - Putz 14
10Putz noch viel zu nass oder ist der schon normal? 27
11SchwörerHaus: Naht im Putz zwischen zwei Geschossen? Ist das so? 27
12Mineralischer Putz anstelle von Raufaser-Tapete? - Seite 223
13Fugenbild auf dem Putz zu sehen! 27
14Kalk-Gips-Putz bröselig und damit mangelhaft? 21
15Kann man Q2 Putz mit Vliestapete tapezieren? 16
16Ist Q2 Putz selber schleifen eine Option? 15
17Fassadengestaltung EFH, Feedback und Ideen, Besenstrich-Putz 41
18Q2 Putz Risse / kleinere Macken - ist das Mangel oder tolerierbar? 17
19Wie kann man unsere Nische verbreitern? Putz schleifen? - Seite 211
20Großer Riss tiefer als der Putz! Wie gefährlich? Sanierungskosten? - Seite 211

Oben