Mauerwerk zu feucht für Innenputz?

4,60 Stern(e) 5 Votes
E

Elcariba

Hallo zusammen

erstmal ein frohes neues Jahr an alle!

wir bauen mit einem Bauunternehmen das für uns einige Gewerke übernimmt. Hierzu gehören u.a Rohbau, Wasser, Heizung, Innenputz und Außenputz.

Es ist gerade voll im Gange und bisher lief alles zu unserer besten Zufriedenheit.

Nun allerdings ist zum 15.01.2014 der Innenputz geplant und die Wände sind leider noch sehr feucht. Ich habe bedenken ob das alles so in Ordnung ist und etwas Angst später Schimmelprobleme zu bekommen.

Das Messgerät piepst bei jeder Messung, ist das nun für einen Neubau normal? Oder sollte ich besser kurzfristig noch einen Bautrockner organisieren?

Im OG sieht es besser aus, Werte von 13%-23%. Die Betondecke ist mit ca 23% gemessen worden.

Die Dachbalken sowie aufliegende Pavatex Platten werden mit ca. 17% Feuchtigkeit gemessen. Zwischensparrendämmung (wird Zellulose) ist noch nicht angebracht. Die Dampfbremse (Intello Plus) werde ich noch vor Innenputz anbringen, die Dämmung jedoch soll erst nach trockenem Estrich eingblasen werden wenn der Hauptteil Wasser draußen ist.

Als Innenputz war ein Kalkzementputz geplant.

Was haltet Ihr von diesen Werten? Ich werde nach viel rechereche hier im Forum oder auch in google nicht wirklich schlauer.

Viele Grüße aus dem Odenwald

Dominik
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
E

Elcariba

mauerwerk-zu-feucht-fuer-innenputz-56163-1.jpg
Hier noch das Bild welches die Werte zeigt. Leider trocknet es auch nicht ab bei der momentanen Witterung.

Was meint Ihr dazu?
mauerwerk-zu-feucht-fuer-innenputz-56163-1.jpg
 
H

HummelHummel

Ein Sachverständiger hat mir mal mitgeteilt das wenn Häuser über die Kalte Jahreszeit gebaut werden, es nachher zu Problemen kommen kann da sie nicht richtig durchtrocknen.

Fenster sind noch keine drinne?

WennFenster drinne sind würde ein Bautrockner durchaus sinn machen.
 
E

Elcariba

Fenster sind bereits drin. Ich weis das es richtig trocknen muss, jedoch ist die Frage ob es auch vor dem Innenputz trocken sein muss. Da kommt dann ja auch jede Menge Wasser ins Haus.

i
 
H

HummelHummel

Also in meinen Technischen Merkblättern habe ich nichts darüber gefunden, ist aber auch nicht ganz mein Gebiet.
Aber wenn wir mal ne Wand verputzt haben, wurde sie auch nass gemacht damit der Putz besser hält.
Wie du schon erwähnt hast ist der Putz ja auch sehr feucht und durch die Schichtdicke ist da auch ne Menge drinne.

Kalkzementputz besitzt eine gewisse Alkalität, die Alkalität verhindert die Schimmelbildung.
Eins kann ich dir aber mit Sicherheit sagen, zum Anstrich müssen sie Trocken sein.
 
H

HummelHummel

Ach und zum Holz, eine einabaufeuchte von bis zu 18% ist in ordnung.
nachher sollte der Wert im Innenbereich bei 10-12% liegen.
 
Zuletzt aktualisiert 14.05.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1472 Themen mit insgesamt 12998 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mauerwerk zu feucht für Innenputz?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hausanschlusskasten vor Innenputz im Hauswirtschaftsraum gesetzt 20
2Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
3Welche Fenster und Türen empfehlenswert? 21
4Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns 43
5Sichere Fenster/Haustüre für Randlage 34
6Küchenplanung mit Insel und bodentiefe Fenster 12
7Fenster / Türen / Garderobe 13
8Farbe Dachziegel zu Anthraziten Fenster 16
9Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster 23
10Wie hell macht ein Fenster? 17
11Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
12Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster? 50
13Bodentiefe Fenster - wie Sofa stellen? 12
14Einbruchschutz - WK2 auf WK3 Fenster aufrüsten - Meldeanlage? 65
15Fenster aufrüsten (Pilzkopf) lohnt angeblich nicht - Meinungen? 22
16Fenster von außen mit "Eisenstange" vor Einbruch schützen 11
17Anthrazite Fenster - Welche Dachfarbe 63
18Praxistaugliche Größe für Fenster und Rollladen 13
19Badezimmer-Grundriss Planung - Wie die Fenster platzieren? 12
20Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20

Oben