Luft-Luft-Wärmepumpe Erfahrungen?

4,00 Stern(e) 5 Votes
laurooon

laurooon

Macht es Sinn die Gasheizung mit Photovoltaik zu verbinden? Weberhaus bietet hier eine Kombination an.

1. Dickere Außenwand für bessere Isolierung
2. Photovoltaik auf dem Dach
3. Speicherbatterie von 3Kw im Technikraum für Eigennutzung der gewonnen Energie.

Das ganze gibt's für 15.000€ und macht aus dem Haus einen Kfw 40+ Bunker, der wiederum mit 15.000€ subventioniert wird. Für die LLWP macht das vermutlich Sinn, aber für Gas?
 
H

HERR_bau

Welche Heizungstechnik es im neuen Haus wird, war auch bei mir der schwierigste Punkt. Sehr viele "Verkäufer" haben auf die Luft-luftwärmepumpe von Proxxon geschworen. Ich war anfangs von dem Konzept dahinter sehr begeistert. Naja, am Ende ist es bei mir eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Buderus mit Photovoltaik geworden. Aber ist war eine Bauchentscheidung mit wochenlangen Recherchen im Web im Voraus...
 
H

HERR_bau

Haus ist erst in Planung, also noch ist kein Kind in den Brunnen gefallen. Wobei es im Hausvertrag fest geregelt ist mit der Heizungsart, soll heißen: Änderung = Aufpreis.
 
laurooon

laurooon

Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe habe ich die Bauchschmerzen mit der Lautstärke. Die Dinger sollen im Winter ganz schön losbrummen und eine Drosselung macht keinen Sinn, weil sie dann vereist. Da sind bei uns in der weiteren Nachbarschaft schon Streits vom Zaun gebrochen worden. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe scheint mit die lauteste Heizungsart zu sein. Am liebsten wäre mir eine Gas/Brennwerttherme, nur dann kann ich den KFW Standard nicht mehr halten. Arghh! Die Qual der Wahl.
 
H

HERR_bau

Also ich habe mir einige verschiedene Modelle angesehen als Spilgerät und auch ohne. Ja, es gab ein paar Geräusche (bei gefühlt einem von 10), aber massiv störend fand ich sie nicht.

Hier bewegen wir uns wie ich finde auf dünnem Eis, den hören liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Schau mal in Hi-Fi Foren vorbei, der eine schwört auf Heco Lautsprecher, der andere findet sie übertrieben Basslastig...
Wer es flüsterleise mag und kein Risiko eingehen möchte der darf keine Wärmepumpe nehmen. Ich für meinen Teil habe mich sehr schnell dafür entschieden. Und tausende Haushalte (schaue mal in einem dir bekannten Neubaugebiet vorbei, jedes zweite Haus ist bei uns mit Splitgerät gebaut) machen es ebenso. Können also so viele falsch liegen? Das kann ich nicht beurteilen, frage aber einfach mal die Hausbesitzer oder Nachbarn von den Betriebern einer Luftwärmepumpe ...
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Luft-Wärmepumpe Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
2Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 2169
3Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
4Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 13300
5Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 644
6Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher 20
7Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
8Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
9Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
10Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? - Seite 210
11Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219
12Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 450
13Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28
14Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
15Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
16Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Seite 216
17Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm? 20
18Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 435
19Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich - Seite 215
20Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ - Seite 316

Oben