Lüftungsanlage - Generelle Fragen zur Lüftung und Wartung

4,00 Stern(e) 7 Votes
J

junge_familie

1) Wir bauen unsere Doppelhaushälfte (ca. 120 qm mit Keller, EG, OG, DG) "nur" nach Energieeinsparverordnung 2016 und ich bin nun etwas unschlüssig, ob wir, weil ja heutige Häuser total dicht sind, eine Lüftungsanlage benötigen. Unser aktuelles Lüftungsverhalten ist glaube ich der Klassiker:
  • Schlafräume werden früh nach dem Aufstehen für knapp 10 min und abends vorm Schlafengehen etwa 15 min gelüftet
  • Bad nach Duschen / Baden
  • Wohnzimmer mit offener Küche tagsüber je nach Bedarf
Reicht dieses Lüften aus oder schreit das nach Schimmel in einem dichten Haus?

2) Wenn wir uns für eine (zentrale) Lüftungsanlage entscheiden: Wie sieht das denn mit der Wartung / Reinigung aus? Unser zukünftiges Haus hat EG,OG und DG mit zu belüftenden Zimmern. Wenn wir die Anlage in den Keller stellen, kommen da ja einige Meter Rohr zusammen. Wir hält man die denn sauber? Habe keine Lust, dass die Anlage uns in ein paar Jahren konstant irgendwelche Ablagerungen / Schimmel in die Räume pustet...

3) Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Luft zwischen den Räumen mit Abluft und denen mit Frischluft über die Türspalte ausgeglichen. Wird das nicht ein relativ kräftiger Luftstrom? Meine Frau ist da leider sehr empfindlich.
 
G

Ghostwriter

1) Wir bauen unsere Doppelhaushälfte (ca. 120 qm mit Keller, EG, OG, DG) "nur" nach Energieeinsparverordnung 2016 und ich bin nun etwas unschlüssig, ob wir, weil ja heutige Häuser total dicht sind, eine Lüftungsanlage benötigen. Unser aktuelles Lüftungsverhalten ist glaube ich der Klassiker:
  • Schlafräume werden früh nach dem Aufstehen für knapp 10 min und abends vorm Schlafengehen etwa 15 min gelüftet
  • Bad nach Duschen / Baden
  • Wohnzimmer mit offener Küche tagsüber je nach Bedarf
Reicht dieses Lüften aus oder schreit das nach Schimmel in einem dichten Haus?

2) Wenn wir uns für eine (zentrale) Lüftungsanlage entscheiden: Wie sieht das denn mit der Wartung / Reinigung aus? Unser zukünftiges Haus hat EG,OG und DG mit zu belüftenden Zimmern. Wenn wir die Anlage in den Keller stellen, kommen da ja einige Meter Rohr zusammen. Wir hält man die denn sauber? Habe keine Lust, dass die Anlage uns in ein paar Jahren konstant irgendwelche Ablagerungen / Schimmel in die Räume pustet...

3) Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Luft zwischen den Räumen mit Abluft und denen mit Frischluft über die Türspalte ausgeglichen. Wird das nicht ein relativ kräftiger Luftstrom? Meine Frau ist da leider sehr empfindlich.
Zu 1.

Uns wurde gesagt man ist auf der sicheren Seite wenn man 4-5x Tag ordentlich lüftet. Also auch mittags - das wird bei berufstätigen schwierig

Zu 2.

Einmal im Jahr sollte ein frischer Filter in die Anlage - lässt sich angeblich selbst machen... Ich habe vor hier dem Monteur beim ersten mal über die Schulter zu gucken und es anschließend selbst zu machen

Zu 3.

Einen Luftzug spürt man bei uns nur wenn man sich direkt unter den Auslass stellt.
Wenn man darunter sitzt (wir haben einen direkt über dem Sofa) merkt man schon wieder nix mehr.


Ein Fenster haben wir bislang (Einzug Ende Oktober) noch nicht auf gemacht

VG
 
J

Joedreck

Mein Bekannter hat neu gebaut. KfW55. Ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Der hat seitens des Energieberaters einen Lüftungsplan erstellt und gibt 4 mal Lüften (komplettes Haus) vor.
 
B

Baumfachmann

Auf jeden Fall eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung einbauen lassen. Es gibt auch Anlagen mit Erdwärmetauscher.

Zur Wartung: Die Abluftventile in den Räumen gehören mit Filtern ausgestattet. Diese sollten nach Bedarf ausgetauscht werden.

Bei der Anlage selber gehören die Hauptfilter alle 3 Monate abgesaugt und je nach Verschmutzung einmal im Jahr getauscht.

Der Wärmetauscher im Gerät sollte alle 3-5 Jahre gereinigt werden, ebenso sollte einmal im Jahr der Ablauf vom Kondenswasser kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden.

Wir hatten schon genug Gutachten wo es wegen einer fehlenden Kontrollierte-Wohnraumlüftung zu Schimmel kam, das fiese ist das sich im Gebäude schon Sporen befinden bevor man die ersten Flecken entdeckt.

Wenn die Anlage richtig eingebaut und eingestellt ist gibt es weder Zugluft oder Geräuschbelästigung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lüftungsanlage - Generelle Fragen zur Lüftung und Wartung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? - Seite 215
2Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
3Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
4Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554
5KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 7222
6Untypisch hohes Angebot für Lüftungsanlage - Seite 1292
7Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
8Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
9Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? 12
11Luft-Wasser-Wärmepumpe + Kontrollierte-Wohnraumlüftung - (Zentrale Lüftungsanlage) 26
12Lüftungsanlage Keller ohne Fenster - Seite 218
13Zentrale Lüftungsanlage unbedingt nötig? 54
14Lüften im gedämmten Dachboden 23
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
16Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 471
18mit / ohne zentraler Lüftungsanlage Erfahrungen 48
19Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
20KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 6107

Oben