Lichtplanung mit Sichtdachstuhl

4,10 Stern(e) 9 Votes
A

((andreas))

Hallo zusammen,

wir bauen gerade ein Haus mit Sichtdachstuhl und ich mache mir aktuell Gedanken über die Beleuchtung im OG.
Durch die Sichtschalung und die direkt anliegende Dämmung können wir keine Einbauspots verwenden.
Daher ergeben sich in meine Augen folgende Möglichkeiten:

1) Aufbauspots
2) Schienensystem
3) Seilsystem
4) Hängeleuchte (1 pro Zimmer)

Meine Tendenz geht zu Aufbauspots, allerdings befürchte ich, dass das nicht so toll aussieht, wenn diese an der Schräge hängen.
Gibt es noch andere Möglichkeiten der Beleuchtung, die ich nicht auf dem Schirm habe?
hat vielleicht jemand Fotos einer solchen Umsetzung parat?
 
T

Trasher19

Da gibt es von Kaiser entsprechende Einbaudosen für den Einbau in Sichtdachstuhl mit darüber liegender Dämmung. Muss nur vorher der Elektriker + Dachdecker wissen, damit die sich bezüglich der Ausführung + Bestellung bersprechen. Dann sind Spots in diesem Bereich kein Problem.
 
A

((andreas))

Da gibt es von Kaiser entsprechende Einbaudosen für den Einbau in Sichtdachstuhl mit darüber liegender Dämmung. Muss nur vorher der Elektriker + Dachdecker wissen, damit die sich bezüglich der Ausführung + Bestellung bersprechen. Dann sind Spots in diesem Bereich kein Problem.
@Trasher19
Kannst du mir sagen, welche Dosen das sind? Hab da auch schon ausführlich recherchiert, aber nicht so wirklich etwas gefunden. Wo geht denn die Abwärme der Strahler hin? Ist das unkritisch?
Hab jetzt auch noch mal recherchiert und habe nur Lösungen gefunden, bei denen die Dampfsperre nicht auf der Sichtschalung aufliegt..
 
Zuletzt bearbeitet:
G

garfunkel

Beim Sichtdachstuhl habt ihr doch auch sichtbare Pfetten in den Räumen. Ich habe, wie viele andere, darauf die Spots installiert und beleuchte den Dachstuhl.
Sieht schön aus und man muss nicht mal Spots kaufen die ein ansehnliches Gehäuse haben da man sie später nicht sehen wird.

Einbauspots die die Schalung durchdingen würde ich aus Prinzipgründen nicht einbauen. Da finden sich auch andere Lösungen die was ehr machen.

Wenn das Licht zuerst an das Holz gestrahlt wird braucht ihr reichlich Power weil es sonst zu dunkel ist. Dank LED ist der gesamte Verbrauch aber nicht zu hoch
 
Zuletzt aktualisiert 03.05.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 810 Themen mit insgesamt 13393 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lichtplanung mit Sichtdachstuhl
Nr.ErgebnisBeiträge
1Deckenspot als Beleuchtung in Decke 18
2Beleuchtung Doppelhaushälfte - Dali & DMX oder REG-LED Controller? 21
3Beleuchtung WohnEssszimmer - Beleuchtung ausreichend? 12
4Empfehlung Beleuchtung Dachvorsprung 27
5Lichtplanung Etagenwohnung mit LED indirekter Beleuchtung 50
6Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
7Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
8Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
9Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
10Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
11Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
12Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
13Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs 10
14Dämmung der obersten Geschossdecke 17
15Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster 10
16Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
17Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
18Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
19Kosten Rohbau und Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? 25
20KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37

Oben