Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Y

ypg

Ich würde auch ein ganz einfaches SplitLevel interessant finden. Keller zur Hälfte (vorn), im Garten die Wohnebene, Schlafebene dann über dem Keller.
Aber wie schon gesagt: man sollte bei Hang immer einen Architekten ranlassen und nicht nur einen Bauplaner eines GUs.
 
H

haydee

Ich würde in den sogenannten Keller die Wohnräume machen.
So sind die zum Garten hin ausgerichtet und haben direkten Gartenzugang.
Keller für Haustechnik und Gerümpel ist meiner Meinung nach zu teuer.
Wir haben ein Hanggrundstück und gar keinen Keller. (Erdarbeiten sind großteils entfallen, da das Grundstück schon mal bebaut war)
Freunde von uns betreten das Haus auf der Schlafebene und haben in UG die Wohnräume mit Gartenanschluss.
Weder unser EG noch das UG von unseren Freunden hat Ähnlichkeit mit den feuchten, dunklen Räumen die man von früher kennt.
 
11ant

11ant

Es ist ein Mythos, daß das Weglassen eines Kellers grundsätzlich Geld sparen würde. Das gilt so eigentlich nur bei Grundstücken, die selber so eben sind wie die Bodenplatte. Bei einem praktisch "kellerhohen" Höhenunterschied innerhalb der Haus-Grundfläche kommt ein weggelassener Keller fast so teuer als hätte man ihn gebaut. Einfach, weil die Aufschütterei, Hangsicherung etcetera auch nicht geschenkt werden. Am Ende kann man das gleiche Geld ausgegeben und bloß keinen Abstellraum dafür bekommen haben.

Ein Grundstück wie eine Rutschbahn und das Haus am unteren Ende, das bedeutet andererseits auch eine Fäkalienhebeanlage, wenn die Straße oben ist.

Bodenplattenhäuser gehören auf Bodenplattengrundstücke.
 
Z

Zaba12

Es ist ein Mythos, daß das Weglassen eines Kellers grundsätzlich Geld sparen würde. Das gilt so eigentlich nur bei Grundstücken, die selber so eben sind wie die Bodenplatte. Bei einem praktisch "kellerhohen" Höhenunterschied innerhalb der Haus-Grundfläche kommt ein weggelassener Keller fast so teuer als hätte man ihn gebaut. Einfach, weil die Aufschütterei, Hangsicherung etcetera auch nicht geschenkt werden. Am Ende kann man das gleiche Geld ausgegeben und bloß keinen Abstellraum dafür bekommen haben.

Ein Grundstück wie eine Rutschbahn und das Haus am unteren Ende, das bedeutet andererseits auch eine Fäkalienhebeanlage, wenn die Straße oben ist.

Bodenplattenhäuser gehören auf Bodenplattengrundstücke.
Genau das, ist der richtige Kommentar zu dem Foto des TE.
 
W

Wüstling

Hallo,

wir hatten gestern das Gespräch mit unserem Bauunternehmer. Er meinte nun, dass man bei dieser Hanglage mit einem Streifenfundament arbeiten kann und man dann quasi von der Terrasse oder der Terrassentür aus ca. 3 Stufen runter in den Garten hätte. Die Bodenplatte ist grundsätzlich schon im Kaufpreis enthalten. Er hat nun mit Mehrgründungskosten von 10.000 € gerechnet.
Ich habe im Internet gelesen, dass ein Streifenfundament bei Hanglagen durchaus machbar ist.
Meint ihr, das ist bei dem Grundstück möglich? Ich bin mir nicht so wirklich sicher, ob 10.000 € ausreichen würden.

Danke und viele Grüße
Wüstling
 
Z

Zaba12

Hallo,

wir hatten gestern das Gespräch mit unserem Bauunternehmer. Er meinte nun, dass man bei dieser Hanglage mit einem Streifenfundament arbeiten kann und man dann quasi von der Terrasse oder der Terrassentür aus ca. 3 Stufen runter in den Garten hätte. Die Bodenplatte ist grundsätzlich schon im Kaufpreis enthalten. Er hat nun mit Mehrgründungskosten von 10.000 € gerechnet.
Ich habe im Internet gelesen, dass ein Streifenfundament bei Hanglagen durchaus machbar ist.
Meint ihr, das ist bei dem Grundstück möglich? Ich bin mir nicht so wirklich sicher, ob 10.000 € ausreichen würden.

Danke und viele Grüße
Wüstling
Witzig wie sich die Antworten der GUs gleichen. Wir haben auch mit einen GU bei ähnlicher Situation gesprochen. Er meinte die Mehrkosten liegen bei 7k€.

Da mir dies ein wenig suspekt war, habe ich einen erfahrenen Architekten gefragt. Er meinte erfahrungsgemäß, entweder sie versenken hier min. 30k€ oder nutzen die Mehrkosten für einen Keller. Du darfst auch nicht vergessen, dass du für xx.xxx€ den Garten angleichen darfst/musst.

3 Stufen runter zum Garten bedeuten 30-40cm Höhenunterschied. Wenn ich mir das bei dir so anschaue, sind es min. 1,5m runter zum Anfang des Gartens. Danach geht es ja noch weiter runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5034 Themen mit insgesamt 100214 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 17178
2Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung - Seite 224
3Grundstück vorbereiten für Bodenplatte bei leichter Hanglage 15
4Bodenplatte vs Streifenfundament 15
5Grundstück Hanglage, Höhenunterschied ca. 4 Meter 12
6Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 865
7Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
8Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
9Grundrissplanung Bungalow mit Keller an leichter Hanglage - Seite 226
10Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10
11Keller bei Einfamilienhaus sinnvoll oder eher zu teuer? - Seite 11131
12Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 452
13Baukosten Neubau 150m2 ohne Keller in Süd-Ba-Wü 16
14Möglichkeit Vorab-Fragen an Architekten - Seite 323
15Einfamilienhaus-Planung am Hang (2.700qm Grundstück) - Erfahrungen / Diskussion 42
16Grundriss Einfamilienhaus ca. 300qm, Grundstück 780qm - Seite 224
17Garten an Hanglage sinnvoll gestalten - Seite 957
18Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück - Seite 6179
19Bestandskeller oder neuer Vollkeller, oder gar kein Keller? - Seite 218
20Grundstück die Zweite - Bitte um Beurteilung - Seite 644

Oben