Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text!

4,00 Stern(e) 7 Votes
G

Grym

Guddi, dann rechne 5x 10 Minuten = 50 Minuten pro Tag für das Lüften. Im Jahr sind das 304h. Das mit deinem persönlichen Stundensatz (Fur wie viel Euro pro Stunde gehst du arbeiten) multiplizieren und dann mit dem Kapitaldienst für die Lüftung vergleichen. Evtl. noch Abschreibung der Anlage einrechnen. Ich komme da klar darauf, dass sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung amortisiert.
 
G

Grym

Noch ne Frage zu dem BluMartin - ist das so ein Richtungswechsler? Wie verhindert man dort, dass Gerüche aus Küche oder WC periodisch Richtung Wohnzimmer geblasen werden?
 
jaeger

jaeger

Das ist aber ein wenig übertrieben würde ich sagen Schließlich warte ich dann ja nicht bis ich die Fenster wieder zu machen kann, sondern kann nebenher andere Dinge erledigen.

Dafür sauge ich z.B. nicht täglich wie das manche tun. Mit deinem Beispiel dürfte ich mich auch nicht rasieren oder müsste auch Kurzstrecken unter 2km mit dem Auto fahren anstatt zu laufen
 
D

DragonyxXL

Das ist aber ein wenig übertrieben würde ich sagen Schließlich warte ich dann ja nicht bis ich die Fenster wieder zu machen kann, sondern kann nebenher andere Dinge erledigen.
Na vom Prinzip her kannst du dich in der Zwischenzeit um die anderen Fenster kümmern. Bei uns wären 10 Fenster zu öffnen in diversen Räumen. Eh man durchs ganze Haus geflitzt ist und umherfliegende Blätter aufgesammelt hat, kann man beim ersten Fenster (nach 10 Minuten) schon wieder anfangen dicht zu machen. Wie hier im Forum schon oft genug erwähnt wurde, wenn nicht jemand tatsächlich den größten Teil des Tages Zuhause ist, wird man die Lüftung vernachlässigen. Man verbringt dann eben nicht 300h im Jahr mit Lüften sondern bestenfalls die Hälfte und mit etwas Glück bekommt man keinen Schimmel. Dann kann man sich auf die Schulter klopfen und sagen, dass man alles richtig gemacht hat. Das Risiko ist aber keineswegs von der Hand zu weisen und besteht in jedem Neubau ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung.
 
M

merlin83

Wir wohnen in einer Wohnung und haben Schimmel, weil wir nicht richtig lüften und heizen können. Oder anders gesagt, weil wir es der Wohnung nicht recht machen können. Für die Zukunft habe ich mir vorgenommen, dass es mir wichtiger ist, dass ich gesund lebe, keinen Gestank in der Bude habe und vor allem dass daß Haus mir dient. Dass es eine Wärmerückgewinnung gibt, ist dabei ein netter Nebeneffekt der mir die Solarthermie erspart.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
So schaut es aus und man lüftet dabei bares Geld zum Fenster raus...auch wenn die Luft ein schlechter Energieträger ist...dennoch hat man beim manuellem lüften ganz schnell ein paar Kubikmeter warmer (z.B. 23°) Luft draußen und holt sich dafür die gleiche Menge an kalter Luft hinein (z.B. -10°)...die Temperaturen sind aktuell hier bei uns...

Das Ergibt einen Unterschied(Delta) von 33° der durch das Haus/Heizung wieder kompensiert werden muss und das mehrfach am Tag...

Mit meiner zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung habe ich ein Delta von gerademal 3°bei gleichen Bedingungen, wenn ich den Temperaturfühlern trauen kann und ich habe immer frische Luft im Haus...
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 471
2Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 554
3Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
4Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
5Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
6Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
7Lüftung mit Wärmerückgewinnung bei Neubau 11
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
9Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
10Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
11Welcher Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Typ sind wir? 10
12Fenster & Fenstergröße was wählen? Zweiflügelige Fenster? - Seite 646
13Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
14Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
16Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt - Seite 218
17Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
18Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 14
19Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
20Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10

Oben