Klick-Vinyl - Welche Wärmedämmung?

4,00 Stern(e) 3 Votes
F

Farilo

Moin zusammen,

wir sind gerade dabei unseren Bodenbelag auszusuchen. Zur Zeit tendieren wir zum Klick-Vinyl.

Ich frage mich gerade ob es einen Belag gibt, welcher tatsächlich ein wenig die Kälte abhält?
Ich habe keine Fußbodenheizung (Gas-Heizkörper). Darüber hinaus haben wir einen 120cm "hohen" Kriechkeller. Jetzt frage ich mich ob die Füße zu kalt werden wenn der Klick-Vinyl verlegt ist?!

Die Vorbesitzerin hatte diverse Läufer/Teppiche etc... Und ich bin nie Barfuß im Haus herumgegangen. Von daher weiß ich nicht wie es sich verhält.

Oder würde es im Fall von kalten Füßen eher Sinn ergeben, die Decke des Kriechkellers zu dämmen?

Ich weiß... Alles sehr theoretisch... Aber die Frage kam gerade so in mein Kopf...
 
F

Farilo

Danke für den Hinweis.

Den Klick-Vinyl den wir im Blick haben, hat bereits eine Korkschicht integriert. Mal sehen ob das so ok ist.

Meint Ihr den vorhandene Kriechkeller (nicht geheizt und mit kleinen Fenstern) ist eher Kältefördernt?
Ich mein, einerseits kommt keine Kälte direkt von der "Bodenplatte" an unseren Fußboden. Andererseits ist es unten im Keller ja generell Kühl.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "Farilo".
Das Problem mit einem Bodenbelag lösen zu wollen ist und bleibt unbefriedigend! Richtig ist Dein Gedanke, an der kalten Seite eine Wärmedämmung anzubringen. Auch wenn es sich in einem Kriechkeller unangenehm arbeiten lässt, dann ist diese Vorgehensweise dennoch der technisch richtige Ansatz.
Was geschieht bei einem Bodenbelag?
Nun, durch Korkeinlage etc. wird letztendlich der Wärmedurchlasswiederstand erhöht. Die Kälte des Untergrundes entzieht der (nackten) Fußsohle langsamer die Wärme, was als "fußwarm" wahrgenommen wird.
Je geringer die Temperaturdifferenz (bei einer Wärmedämmung an der Kellerdecke), desto angenehmer wird das mental empfunden, da die Gesamtfläche des Fußbodens ja als kalte Fläche für Abkühlung sorgt.
Also ist der Weg über einen entsprechenden Bodenbelag etwas, um zu beschwichtigen und kleinzureden, doch es ist kein echter Lösungsweg, da das corpus delicti (die Kältebrücke des Fußbodens) nicht beseitigt wird!
---------------------
Gruß: KlaRa
 
F

Farilo

Hallo "Farilo".
Das Problem mit einem Bodenbelag lösen zu wollen ist und bleibt unbefriedigend! Richtig ist Dein Gedanke, an der kalten Seite eine Wärmedämmung anzubringen. Auch wenn es sich in einem Kriechkeller unangenehm arbeiten lässt, dann ist diese Vorgehensweise dennoch der technisch richtige Ansatz.
Was geschieht bei einem Bodenbelag?
Nun, durch Korkeinlage etc. wird letztendlich der Wärmedurchlasswiederstand erhöht. Die Kälte des Untergrundes entzieht der (nackten) Fußsohle langsamer die Wärme, was als "fußwarm" wahrgenommen wird.
Je geringer die Temperaturdifferenz (bei einer Wärmedämmung an der Kellerdecke), desto angenehmer wird das mental empfunden, da die Gesamtfläche des Fußbodens ja als kalte Fläche für Abkühlung sorgt.
Also ist der Weg über einen entsprechenden Bodenbelag etwas, um zu beschwichtigen und kleinzureden, doch es ist kein echter Lösungsweg, da das corpus delicti (die Kältebrücke des Fußbodens) nicht beseitigt wird!
---------------------
Gruß: KlaRa
Ok. Ich sollte also an der Decke des Kriechkellers, welcher zumindest 1,10m "Höhe" hat, dämmen. Ok.

Gibt es dafür eine Generallösung? Sprich, ein Dämmprodukt welches dafür geeignet ist? Oder ist das auch wieder ein Dschungel für sich?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Ja, das wird wieder ein "Dschungel".
Denn zunächst muss einmal aufgrund der Art der Deckenkonstruktion, ihrer Dicke, ob mir oder ohne Stahlbewehrung errechnet werden, welche Dicke die Dämmung haben muss, damit sie überhaupt funktioniert. Die Vorgaben der Energieeinsparverordnung in der aktuellen Ausgabe sind hier zwingend bei Umbauten einzuhalten!
Dann ist die Frage nach der Art der Deckenoberfläche, ob gewölbt, fest oder absandend, mit Vertiefungen oder glatt, zu klären. Denn eine großformatige Plattenware könnte man an gebogenen Gewölbedecken nicht anbringen.
Letztendlich steht noch die Frage nach der Dampfbremse im Raum. Damit es später der Keller nicht zur Tropfsteinhöhle wird, wenn die Feuchtigkeit aus dem warmen Wohnraum im Querschnitt der Decke kondensiert und nach unten abfließt.
Wir stellen fest: das ist kein Thema für den Heimwerker. Hier muss gerechnet und geplant werden, ansonsten ist das Geld, welches man für die nicht funktionierende Konstruktion einsetzte, genauso verloren wie die Zeitaufwendungen, die man in die Umsetzung investierte!!
--------------------------
Gruß: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Vinyl Boden gibt es 129 Themen mit insgesamt 1655 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Klick-Vinyl - Welche Wärmedämmung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
2vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung - Seite 214
3Bodenbelag Ter Hürne Avatara Multisense 20
4Neues Haus - Welcher Bodenbelag ist geeignet? - Seite 1071
5Geeigneter Bodenbelag, für Fußboden mit Fußbodenheizung 11
6Übergangsprofil Fliesen -> Vinyl-Boden in "schön" 11
7Welchen Bodenbelag im Neubau bei Fußbodenheizung? 60
8Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung? 80
9Wärmedämmung der Außenwand, ja oder nein? 11
10Bodenbelag. Laminat, Fertigparkett, Vinyl? Wo am besten kaufen? - Seite 660
11Bodenbelag für Kinderzimmer Pro und Kontra - Seite 432
12Suche nach einem besonderen Bodenbelag. Vielleicht Kork? 13
13Klick Vinyl auf Bodenfliesen 10
14Vinyl vs. Lindura, Korkdruck, Laminat? (Logoclic Xtreme) - Seite 851
15Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp - Seite 430
16Vinyl Klick- oder Klebevariante? 11
17Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? 33
18Voll-Vinyl vs Vinyl mit HDF-Platte 27
19Welcher Bodenbelag - Fliesen oder Vinyl im Wohn-/Essbereich? 18
20Billiges vs teures Laminat? Versiegelung bei .55 Vinyl? - Seite 215

Oben