Keine Fußbodenheizung Erfahrung! Zuvor "schnelle" Elektro Fußbodenheizung! Und nun?

4,50 Stern(e) 4 Votes
F

fraubauer

Guten Tag.
In meiner alten kleine Wohnung hatte ich eine Elektro-Fußbodenheizung.
War sehr praktisch. Ich kam von der Arbeit heim, und schaltete diese ein.
Eine halbe Stunde später war die Wohnung warm.
Wenn ich ins Bett bin, habe ich diese einfach wieder ausgeschaltet.
Tagsüber bin ich ja in der Arbeit.

Nun aber habe ich eine Pellets Fußbodenheizung.
Und ich weiß noch gar nicht, wie man diese bedient...

Ich gehe morgens um 8,30Uhr ausser Haus (Arbeit).
Komme dann gegen 18Uhr heim.
Samstag und Sonntag bin ich zuhause.

Ich wohne zu 90% alleine in meiner Wohnung (80m2, 3 Zimmer, eigene Kreise).
Ab und zu kommt meine Nicht zu Besuch (übernachtet).

Aber wie muß ich die Fußbodenheizung einstellen, damit es warm ist?
Ich mag es eigentlich nicht so warm.
Doch muß ich anfangs lt. Bauträger richtig lüften und heizen, weil ich ja einen Neubau beziehe.

Wer kann mir Tipps bzgl. Fußbodenheizung geben.

Vielen Dank
Erika
 
lastdrop

lastdrop

Regle mal drei Tage garnichts, und schaue, wo sich die Temperatur einpendelt.

Danach in Minimalschritten nach oben oder unten, bis Du dich wohlfühlst. Dazwischen immer 2 Tage warten.

Das Lüften zwischendurch ist weitgehend irrelevant für die Fußbodenheizung.

Ich habe meine Regler seit drei Jahren nicht angefasst ...
 
F

fraubauer

Regle mal drei Tage garnichts, und schaue, wo sich die Temperatur einpendelt.

Danach in Minimalschritten nach oben oder unten, bis Du dich wohlfühlst. Dazwischen immer 2 Tage warten.

Das Lüften zwischendurch ist weitgehend irrelevant für die Fußbodenheizung.

Ich habe meine Regler seit drei Jahren nicht angefasst ...
D.h., den Drehschalter der Fußbodenheizung Anfange z.B. auf Stufe 3 von 10.
Und dann -wenn zu kalt- rauf bzw. runter.

Aber: Läuft die Fußbodenheizung dann den ganzen Tag über?
 
lastdrop

lastdrop

Ja.

Die Fußbodenheizung sollte über die Heizungsanlage gesteuert sein. Als Flächenheizung speichert der Fußboden (und die Wohnung bzw. das Haus) die Wärme, der ständige Verlust (bzw. der Heizbedarf) ist damit gering. Stundenweises herunterregeln funktioniert nicht.

bin jetzt mal von einer modernen Fußbodenheizung in einem gedämmten Haus ausgegangen, keine die 30 Jahre alt ist ...
 
F

fraubauer

Regle mal drei Tage garnichts, und schaue, wo sich die Temperatur einpendelt.

Danach in Minimalschritten nach oben oder unten, bis Du dich wohlfühlst. Dazwischen immer 2 Tage warten.

Das Lüften zwischendurch ist weitgehend irrelevant für die Fußbodenheizung.

Ich habe meine Regler seit drei Jahren nicht angefasst ...
D.h., den Drehschalter der Fußbodenheizung Anfange z.B. auf Stufe 3 von 10.
Und dann -wenn zu kalt- rauf bzw. runter.

Aber: Läuft die Fußbodenheizung dann den ganzen Tag über?


Ja.

Die Fußbodenheizung sollte über die Heizungsanlage gesteuert sein. Als Flächenheizung speichert der Fußboden (und die Wohnung bzw. das Haus) die Wärme, der ständige Verlust (bzw. der Heizbedarf) ist damit gering. Stundenweises herunterregeln funktioniert nicht.

bin jetzt mal von einer modernen Fußbodenheizung in einem gedämmten Haus ausgegangen, keine die 30 Jahre alt ist ...
Ja, ich ziehe in eine neue Kfw70 ETW ein. Die Fußbodenheizung läuft also den ganzen Tag über.
Wenn also den ganzen Tag über das Fußbodenheizung-Wasser läuft, ist es günstiger, als wenn weniger
Heizungswasser durch die Zähler läufen? Ich habe gedacht, die Fußbodenheizung wird mittels Durchflussmenge abgerechnet. Deshalb hätte ich die Fußbodenheizung wenn ich zur Arbeit gehe immer abgestellt, und wenn ich heim komme immer an.
Da muß ich mich aber ganz schön Umgewöhnen...
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Die Fußbodenheizung muss sogar die ganze Zeit laufen wenn man sparen möchte.

Paradox ne?

Aber, wenn die die ganze Zeit durchläuft dann benötigt die Anlage geringere Vorlauftemperaturen, als im unterbrochenen Betrieb, wo die Vorlauftemperaturen erhöht werden müssen um z.B. morgens ein warmes Bad zu haben.

Und hier liegt dann die Ersparnis...niedrige Temperatur über einen langen Zeitraum spart mehr Energie, als hohe Temperatur kurzzeitig und teilweise aus.

Ist jetzt aber nur sehr oberflächlich erklärt...
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Keine Fußbodenheizung Erfahrung! Zuvor "schnelle" Elektro Fußbodenheizung! Und nun?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
2ETW kaufen mit Elektrische Fußbodenheizung 15
3Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
4Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? - Seite 215
5Fußbodenheizung vs. Flachheizkörper 14
6Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
7Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
8Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? - Seite 223
9Extrem hohe Heizkosten bei Fußbodenheizung. Falsche Einstellung? - Seite 213
10Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
11Danfoss Fußbodenheizung zu warm 15
12Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 9117
13Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
14Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
15Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
16Bewertung Grundriss 3 Zi Wohnung 73
17KfW-Stufe herabsetzen - Auswirkungen auf Kreditsumme? 13
182-Familienhaus KFW70 Heizung mit luftwärmepumpe Be/Entlüftung. 14
19Fußbodenheizung und KWL, Austausch gewöhnliche Heizkörper 23
20Fußbodenheizung und Teppichboden 12

Oben