Kauf von Einfamilienhaus - Wasser läuft in den Keller

4,00 Stern(e) 8 Votes
T

taschenonkel

Hallo zusammen,

meine Frau und ich haben nach langem Suchen eine Immobilie im Hamburger Umland gefunden, bei der für uns alles passt. Das Haus ist BJ 1983 und soweit in super Zustand. Was uns noch Bauchschmerzen macht: Die Vorbesitzer haben beim Bau alles vorbereitet um im Keller mal ein Schwimmbad zu bauen, diesen Plan aber nie durchgeführt. Die betonierte Grube für das Schwimmbecken (5x6m) ist aber vorhanden.

Seitdem ist dieser Raum ungenutzt. Über die Jahre ist dort Wasser reingelaufen (wir vermuten Grundwasser). Wir haben nächste Woche einen Termin mit einem Sachverständigen, aber ich wollte schon mal Meinungen einholen. Ist so etwas einfach zu sanieren? Kann man anhand der Fotos etwas erkennen? Mittelfristig wollen wir den Raum verputzen, die Grube zu machen und als Hobbyraum nutzen. Eventuell auch als Wohnraum mit einen Ausgang zum Garten durch die Wand mit den Fenstern realisieren.

Viele Grüße
kauf-von-efh-wasser-laeuft-in-den-keller-322246-1.png

kauf-von-efh-wasser-laeuft-in-den-keller-322246-2.jpg

kauf-von-efh-wasser-laeuft-in-den-keller-322246-3.jpg

kauf-von-efh-wasser-laeuft-in-den-keller-322246-4.jpg

kauf-von-efh-wasser-laeuft-in-den-keller-322246-5.jpg
 
L

Lumpi_LE

Wenn Mann die undichten Stellen lokalisieren kann, kann man das mit Epoxidharz verpressen. Problem ist aber, dass wenn das Grundwasser höher steht als die Bodenplatte drückt es dir dann irgendwann das Wasser weiter oben rein, wenn der Trog jetzt dicht ist.
Steht das Grundwasser tiefer als die Bodenplatte kannst du die Grube auch zuschütten und die Platte zubetonieren.
 
T

taschenonkel

Danke für die Antwort! Was wäre denn, wenn das Grundwasser höher steht als der Boden der Poolgrube? Lässt sich sowas dann überhaupt sanieren oder wird das ein Fass ohne Boden?
 
L

Lumpi_LE

Das kann zuverlässig nur ein Gutachter bewerten.

Von der Ferne Worst-Case: Da werden jeden Tag etliche Kubikmeter aus dem Becken gepumpt. Grundwasser ist gleich OK-Gelände und wenn die Pumpe mal 2 Tage nicht läuft steht der Keller unter Wasser.
Ja dann Fass ohne Boden.

Best-Case: Das Grundwasser steht knapp über der Sohle des Beckens. Die Sohle hat ein paar kleine Risse über die wenige Liter pro Woche/Monat in das Becken laufen.
Dann kann man das Becken einfach zukippen und gut ist.
 
Climbee

Climbee

Die gleiche Situation ist bei meinem Elternhaus - da wurde die Grube für's Schwimmbad gesetzt und wir hatten dort bei Starkregen immer Wasser.
Allerdings NUR bei Starkregen, wenn der Grundwasserspiegel sich etwas erhöhte. Die ganze Grube wurde abgedichtet, seitdem ist Ruhe da der Grundwasserspiegel deutlich unter der Bodenplatte des Hauses und nur einige liegt (und mittlerweile, weil er sich abgesenkt hat, auch unter der Bodenplatte des Beckens).

Das hier schaut aber irgendwie etwas besorgniserregend aus. Der Keller ist von 83 - und schaut weit aus maroder aus als der Keller meiner Eltern (BJ 74) - stutzig machen mich auch die angerosteten Rohre sowie der komische rote Schlamm aus der Öffnung die wohl mal für die Umwälzanlage für's Schwimmbad geplant war. Besorgniserregend finde ich die permanent installierte Pumpe, die das Wasser über das gekippte Fenster wohl ständig auspumpt und daß wohl immer ein Bodensatz an Wasser in dem Becken steht. Dafür ist das Mauerwerk nicht gemacht, da ist also immer Feuchte drin und kann dazwischen also auch nicht abtrocknen.

Unbedingt einen Sachverständigen dazu ziehen und abklären lassen (ggf. durch eine entsprechende Bohrung) wie hoch das Grundwasser dort steht. Wie Lumpi schon sagte: ist der Grundwasserspiegel sicher unterhalb der Bodenplatte für den restlichen Keller: diese siffige Grube zuschütten, verdichten, Bodenplatte drüber, ggf. im Raum für ein paar Wochen einen Trockner aufstellen und die angegammelten Rohre ersetzen.

Ansonsten den Keller zur Pilzzucht verwenden und ewig feuchte Wände akzeptieren - oder vom Kauf absehen.
 
T

taschenonkel

Danke Dir! Der Sachverständige schaut sich das nächste Woche an.

Was kostet das abdichten, zuschütten und neue Bodenplatte ca? Der Pool hat rund 40m3 Volumen.

Gäbe es das Problem auch wenn man aus dem Raum doch ein Schwimmbad machen würde? Also im Pool dann immer Wasser wäre?
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 504 Themen mit insgesamt 11745 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kauf von Einfamilienhaus - Wasser läuft in den Keller
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
2Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
3Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
4Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
5Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
6Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
7Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
8Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
9Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
10Wasser auf Bodenplatte Ursache und Leck unbekannt 24
11Abriss von Haus mit Keller, Neubau ohne Keller 23
12Außenwandsanierung Keller 14
13Neubau 200qm + Keller mit Mansarddach - Seite 218
14Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
15Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
16Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
17Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
18Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? 15
19Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
20Richtige formulierung für einen wasserdichten Keller 11

Oben