Innenputz bzw. Estrich und die Feuchtigkeit

4,60 Stern(e) 5 Votes
T

Tweener

Ich habe eine kurze Frage zum Thema Feuchtigkeit im Haus nach Estrich bzw. Innenputz.
Unser Haus ist aktuell geschlossen. Türen und Fenster sind drin, WDVS inkl. Außenputz ist angebracht, das Dach ist gedeckt. Lediglich die Dämmung sowie Verkleidung zwischen Obergeschoss und gedecktem Dach fehlt noch. Die Heizung fehlt ebenfalls.

Letzte Woche wurde bei uns der Innenputz fertiggestellt. Die Feuchtigkeit im Haus ist entsprechend nun sehr hoch. Das aktuelle Wetter (Regen bzw. hohe Luftfeuchtigkeit) erschwert allerdings die Reduzierung der Feuchtigkeit durch Lüften. Laut GU sollten wir eine Bautrocknung organisieren (Firma engagieren o.ä.). Da der Estrich nun allerdings (sofern das Wetter mitspielt) in 2 Wochen ins Haus soll, sagte man uns, dass wir die Bautrocknung im Anschluss besorgen könnten. Sonst müsste sie auf-, ab- und wieder aufgebaut werden.
Muss ich mir nun Sorgen machen, dass die Dachsparren anfangen zu schimmeln oder faulen, wenn die Feuchtigkeit bedingt durch den Putzt, nun 3 Wochen effektiv nicht behandelt werden kann? Immerhin liegen diese komplett frei und sind theoretisch Kondenswasser ausgesetzt, sofern sich dieser dort bilden kann… Oder verzögert sich dadurch einfach nur die Trocknungszeit insgesamt?

Ich würde mich über Antworten sehr freuen.
Viele Grüße
 
T

Tweener

Danke für das Feedback.

Also muss ich nicht damit rechnen, dass sich in einem nicht geheizten Haus wegen des Innenputzes innerhalb von 3 Wochen sofort Schimmel bildet? Nach dem Estrich wird dann ja Bautrocknung beauftragt bzw. kommt dann zeitnah die Heizungsanlage, sodass dann konsequent geheizt und gelüftet werden kann.
 
B

Bookstar

Ja damit musst du definitiv rechnen. Bei uns sind damals leider einige Holzfenster kaputt gegangen, weil wir auch dem Irrglauben erlegen sind, dass 3 mal Stoßlüften am Tag reicht.

Je nach Witterung reicht das nicht. Wobei die Wassermengen Innenputz ggü. Estrich bei weitem weniger sind. Da das Aufheizprogramm dir soviel Wasser reinjagt in die Bude, dass es von jeder Ecke runterläuft.

Meine Empfehlung deshalb zu dieser Jahreszeit: Nicht nur beim Estrich sondern auch nach dem Innenputz sofort 3 Bautrockner holen (Profigeräte) und diese volle Hütte laufen lassen.

Niemals würde ich mehr daran sparen. Meine kaputten Fenster ärgern mich ein Leben lang!
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100330 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenputz bzw. Estrich und die Feuchtigkeit
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
2Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit - Seite 221
3Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
4Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
5Reihenfolge Estrich - Putz - Seite 214
6Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 318
7Helle Linien auf frischem Innenputz - zukünftige Risse? - Seite 427
8Einschätzung Kosten für Rohbau und Gesamtkosten (Putz, Estrich) 17
9Feuchtigkeit in der Immobilie 30
10Kondensat an Unterspannbahn - Seite 211
11Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
12Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster 23
13Badewanne vor Fenster - Brüstungshöhe? 14
14Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? - Seite 215
15Estrich kein Funktions-Heizen nach 7 Wochen - Seite 220
16Hausanschlusskasten vor Innenputz im Hauswirtschaftsraum gesetzt 20
17Dürfen Fliesen auf frischen Estrich gelegt werden? 12
18Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation - Seite 744
19Aufheizphase Estrich Fensterstellung 20
20Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung - Seite 314

Oben