Innenaufstellung Wärmepumpe: Was ist bei den Luftkanälen zu beachten?

4,30 Stern(e) 4 Votes
F

Fragehiersel

Hallo Zusammen,

ich beschäftige mit dem erforderlichen Austausch unserer alten Ölheizung im EG (125 qm beheizt, Haus nicht unterkellert). Vor Gesprächen mit Installateuren muss ich mich nun zunächst selbst zu einigen Themen etwas schlau machen. Wir erwägen den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, bevorzugt zur Innenaufstellung. Dazu hätte ich einige Fragen an die Fachleute unter Euch und wäre für Hinweise dankbar:

Eine Außenaufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (Luftwärmepumpe) wird aufgrund der speziellen Grundstückssituation (Abstände, Grenzverlauf, Leitunge im Boden) nur an einem Ort möglich sein. Dies hätte etwa 10 m Leitungslänge bis zum eigentlichen Heizraum mit all den Rohren, Verteilern etc. zur Folge.

1. Wäre dies grundsätzlich von Nachteil bzw. ein größeres Problem hinsichtlich Effizienz, Einbaukosten, Lebensdauer?

Daher erscheint uns eine Innenaufstellung der Luftwärmepumpe eine Option zu sein. Der bisherige Ölraum liegt gleich neben dem Heizraum und trägt das Gewicht einer Luftwärmepumpe sicherlich ohne Probleme, daher dortige Aufstellung und Duchbruch hier eines Luftkanals für die Frischluft an der Außenwand. Allerdings müssen sich die dafür erforderlichen Luftkanäle eine Außenwand teilen (keine Hausecke verfügbar). Der Luftkanal für die Abluft müsste wegen geringer Breite des Ölraums im benachbarten Heizraum erfolgen (Durchbruch Innenwand).

2. Welcher Abstand zwischen den Luftkanälen ist erforderlich um einen thermischen Kurzschluss sicher zu verhindern?

3. Kann der Luftkanal für die Abluft auch tiefer angeordnet werden als der Luftkanal für die Frischluft der Luftwärmepumpe (wegen vieler installierter Leitungen im Heizraum an der betreffenden Wand)?

4. Sind die Luftkanäle gängiger Anbieter von Luftwärmepumpe zur Innenaufstellung flexibl bzgl. der Luftkanalführung der Abluft (Anzahl der Biegungen und Höhe des Durchbruchs Außenwand) oder gibt es hier Einschränkungen (gleiche Höhe Luftkanal Frischluft, Abluft)?

5. Was sollte zur Vermeidung von Vibrationen und Lärm bei Innenaufstellung beachtet werden?

6. Braucht es zusätzlich ein Fenster für Frischluft in diesem Raum oder reicht ein Lüftungsgitter?

7. Kondenswasser würden wir mittels Rohr durch einen Durchbruch in der Außenwand in das 1 m tieferliegende Erdreich entwässern. Mit welche maximalen Menge an Kondenswasser ist in Volllast pro Tag zu rechnen? Ist das viel Wasser?

8. Wie groß müssen die Luftkanalausschnitte in der Außenwand üblicherweise sein (Bandbreite)?

Vielen Dank für Eure Hilfestellungen.
 
KoalasAreCute

KoalasAreCute

Ich bin nicht vom Fach und kann nur von meine Erfahrung bereichten. Wir hatten ein Monoblock kombigerät (Luft-Wasser-Wärmepumpe+Kontrollierte-Wohnraumlüftung) in unsere letzte Haus, und bau gerade mit eine Split Wärmepumpe.

1. Ich habe nachgeschaut und unsere Split gerät ist kuhlmittlerohr von 3 bis 30m zulässig. Ich wird hier ausgehen dass ein bisschen buddeln nötwendig ist.
2. Wir hatten ein ähnliches Problem. Hauseck war verfügbar, aber meine Frau lehnte es aus ästhetischen Gründen ab. Letztendlich hat unsere GU (auf ihre Kosten) die Zuluft durch das Carport geleitet, um dieses Problem zu lösen.
3. Ich denke ja, das war bei uns so. Zuluft über dem Carport, Abluft auf Fußhöhe. Man könnte tatsächlich eine Kiste Bier zum Abkühlen davor stellen.

5. Wegen Neubau hatten wir ein Stahlfundament für der Wärmepumpe. Das soll vibrationen vermeiden. Wir könnte das noch hören, aber nicht viel und es wird vorloren gegagen in der tagliche geräusche. Eine Tür mit bessere schallschutz wäre vllt nice aber wenn Hauswirtschaftsraum und Wohnzimmer Tur zu wären hatten wir das nicht oder kaum gehört.

7. Außer der Abtauvorgang war bei uns mit nicht viel zu rechnen. Unsere beide sind mit irgendeiner funnel construkt gemacht, da haben wir gesehen das Mann muss ein bisschen aufpassen mit Staub das blokiert der dranage.

8. Unsere ware gut 30x30 das hatten auch Kontrollierte-Wohnraumlüftung intergriert.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenaufstellung Wärmepumpe: Was ist bei den Luftkanälen zu beachten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
2Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 432
3offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
4Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 860
5Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne 18
6Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
7Hersteller Heizung / Kontrollierte-Wohnraumlüftung gesucht 10
8Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 220
9KfW40 Hausangebot mit AWP und Kontrollierte-Wohnraumlüftung, taugt das was? - Seite 239
10Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin 18
11Alternativen zur Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe - Seite 244
12Frischluftheizung vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung, Alternativen?? 10
13Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 850
14Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 744
15Lüftungsrohre der Kontrollierte-Wohnraumlüftung durch Dachschräge legen 12
16Planung / Auslegung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - maximale Rohrlängen 12
17Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? - Seite 227
18Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 530
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 679
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 671

Oben