Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe

4,60 Stern(e) 9 Votes
L

lesmue79

Das kann ein paar Tage dauern Vaillant schreibt zwar immer brav zurück bis dahin vergeht aber immer einige Zeit
 
L

lesmue79

Was mich noch stutzig macht ist die Aussage das die Anlage (laut Diagramm) bei Nennvolumenstrom 540 l/h und 5k Spreizung optimal laufen würde. Ich glaube ich teste mal was passiert wenn ich alles Drossel bis in der Regelung 530 l/h angezeigt werden und ob die Pumpe dann den Volumenstrom auf 5k regelt...

540 x 1,16 x 5k = 3132 Watt Heizleistung
 
L

lesmue79

So hatte bei 900 mbar eben 2K Spreizung laut Regelung.

Am Eingang des Heizkreisverteiler ebenfalls.
Bei den einzelne Heizkreisen variierte es von 3K bei den gedrosselten Kreisen bis hin zu 1,5K

Habe die Pumpe jetzt Mal von 900 mbar auf 450 mbar gestellt
 
L

lesmue79

Die war auch die ganze Zeit auf 900 mbar hatte sie mal kurzzeitig auf 200 mbar da hatte ich aber aber plötzlich Störung an der Anlage. Jetzt habe ich mal auf 450 mbar gestellt.

Bei 900 mbar hab ich 729 l/h wenn WC und HWar gedrosselt ist... Sind alle Kreise offen sind es um die 748 l/h bei 900 mbar.

Aktuell zeigt die Pumpe bei 450 mbar eine Durchfluss von 729 l/h

So und nun kommts wenn ich per ERR die 3 Wohnzimmerkreise ,2 Küchenkreise und 2 Flurkreise und Hauswirtschaftsraum samt WC zufahren lasse sinkt zwar der Durchfluss auf insgesamt 493 l/h dafür erhöht sich der Durchfluss an den übrigen Kreisen die offen sind (Bad, 2*Gast und 2*Schlafzimmer) auf ~2 l/min) ohne ERR habe ich bei voll geöffneten Kreisen bis auf überall nur 1 l/min (wenn überhaupt) bzw knapp 1,5 l/min

Womit ich wieder bei meiner Theorie mit der ERR lande : die kurzen Heizkreise/kleinen Räume heizen sich ja prinzipiell am schnellsten auf dadurch fährt per ERR der Stellantrieb zu. Dadurch wird wiederum der nächsten übrig gebliebene kurzen Kreis wieder mit mehr Wasser versorgt und immer so weiter bis sich alle Räume aufgeheizt haben und alle Stellantriebe/Heizkreise zu sind.Dadurch steigt der Druck in der Anlage bis irgendwann das Überstromventil aufmacht dadurch wiederum Annäherung der Rücklauf-Temperatur an die Vorlauf-Temperatur und die Anlage schaltet ab?

Probier ich morgen aus was soll schlimmsten Fall passieren? Die Anlage fängt an zu Takten..
.
 
Zuletzt aktualisiert 25.09.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1837 Themen mit insgesamt 26842 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 5385582
2Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
3Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 123
4Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
5Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
6Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
7Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
8Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
9Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
10Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
12Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
13Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
14Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
15Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
16Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung - Seite 229
17Wand-Heizungen erreichen nicht die gewünschte Temperatur 53
18Kosten für Lüftungsanlage Erfahrungen - Seite 318
19Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277
20Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491

Oben