Holzständerhaus BJ 2012 - Wetterseite sanieren und/oder anbauen

4,90 Stern(e) 8 Votes
N

Nesthocker

Hallo zusammen,

hoffe dieser Beitrag ist im richtigen Bereich. Wir haben 2012 mit einer Hausbaufirma aus Niederbayern gebaut. Aufgrund mangelhafter Ausführung der Fensterbretter, französischen Balkone, Abschlussleisten etc ist an der Wetterseite Regenwasser eingetreten. So musste die Fassade 2014 teilgeöffnet und der sichtbare Schaden beseitigt werden. Bereits 2017 standen wir vor der gleichen Situation. Die Hausbaufirma hat wieder versucht das Problem zu lösen, doch wie sich nun zeigt erneut mangelhaft. Trotz Einbeziehung diverser Gutachter und einer rechtlichen Beratung hatten wir auch auf dieser Ebene Pech. Wir hätten 2017 gleich vor Gericht ziehen sollen. Leider haben wir dies nicht getan und haben weiterhin an die Fähigkeiten der Baufirma geglaubt. Aber auch der Anwalt hätte die Situation besser schildern müssen. Wie auch immer - so haben wir nicht nur den Schaden, sondern müssen diesen auch auf eigene Kosten beheben lassen.

Nun stehen wir vor der Situation, dass wir entweder nur die Fassade öffnen lassen, den Schaden beheben und professional verschließen lassen. Oder ob wir die Situation gleich nutzen und anbauen. Hierfür liegt ein genehmigter Bauantrag vor.

Da das Holz in der Fassade teilweise feucht ist müssen wir dringend handeln. Wer kann hierfür eine Baufirma empfehlen (Sanierung/Anbau)?

Vielen Dank und Grüße aus Bayern!
 
11ant

11ant

hoffe dieser Beitrag ist im richtigen Bereich.
Eine Rubrik "Hellseherlounge" ist mir hier noch nicht begegnet, die müßte sehr neu sein. Du mußt - auch bildlich - viel mehr erzählen. Was ist das für ein "Holzständerhaus" - ein klassisches Holzrahmentafel-"Fertig"haus ?; kennen wir den Hersteller, d.h. ist er hier in der Rubrik "Erfahrungen mit Hausbaufirmen" schon in Erscheinung getreten ?
 
N

Nesthocker

Hallo @11ant - "Hellseherlounge";-) - nun, den Namen der Baufirma möchte ich hier besser nicht erwähnen. Fest steht, dass es diese sicherlich bekannte Hausbaufirma aus Niederbayern, welche auch u.a. im Hallenbau tätig ist mehrfach nicht geschafft hat eine Wetterseite des Hauses verlässlich abzudichten. Es handelt sich um einen Holzständerbau/Grosstafelbauweise. Die Bezeichnung der Wände war "Trend" mit einer Wandstärke von 34.3 cm. Bei den Ausbesserungsversuchen 2014 und 2017 wurde teilweise die Dämmung beseitigt und die nassen/feuchten Holzteile ausgetauscht. Im Wesentlichen waren es die Stellen um die Terrassentüren (von oben bis unten, von links nach rechts), sowie auch an den Halterungen der Französischen Balkone und an den Fenstern in den Ecken der Fensterbretter. Auch bilden sich bei allen Fenstern/Türen in den oberen Ecken schräge Risse im Putz. Wohl darauf zurückzufüren, dass die eingesetzten Materialien sich bei Temperaturschwankungen unterschiedlich ausdehnen und somit Spannungen entstehen. Bei der Dämmung (Styropor) ist von unten betrachtet eine Aluschiene angebracht. Leider nicht aus einem Stück. So sind auf die Hauslänge von ca. 10 Meter dort mehrere Schienen, wo es auch im "Stoßbereich" am Putz zu Rissen kommt. Kurzum, Pfusch wohin man schaut. Diese Firma ist nicht in der Lage trotz mehrerer Anläufe eine Wetterseite wasserdicht zu bekommen.

Um nun endlich Ruhe zu finden und die Seite professionell gemacht zu wissen haben wir zwei Möglichkeiten.
1. wir finden eine Firma die auf Sanierung von Holzständerbau spezialisiert ist um die Seite fachgerecht zu reparieren
2. wir bauen an die besagte Hauswand in voller Breite an. Hierfür haben wir nun auch schon einen genehmigten Bauantrag. Sehr gerne kann dieser Anbau auch in Ziegelbauweise erfolgen. Danach wäre die jetzige Außenwand eine Innenwand, welche geöffnet werden müsste und die schadhaften Stellen ausgebessert. Aber eben dann auch keiner Witterung mehr ausgesetzt.

Traurig, da sucht man sich extra eine scheinbar nahmhafte Firma aus und wird dann so dermaßen enttäuscht. Ein Haus von derselben Firma nur wenige Meter entfernt mit gleicher Ausrichtung hat ebenfalls diese Problemen. Es scheint also kein Montagshaus zu sein, sondern sich um einen Mangel in deren Planung/Ausführung zu handeln.

Wie auch immer, wir möchten endlich das Thema abschließen und eine der beiden o.g. Optionen umsetzen.

Viele Grüße und Dankeschön
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzständerhaus BJ 2012 - Wetterseite sanieren und/oder anbauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierung Hauskauf, Sanierung und Anbau 16
2Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? - Seite 329
3Dämmmaterial für die Fassade? - Seite 210
4Dämmung der Außenwand sinnvoll oder nicht? 20
5Klinkerriemchen Fassade kosten? - Seite 318
6Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? - Seite 315
7Einschalige vs. zweischalige Fassade 23
8Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
9französische Balkone - Seite 423
10Anbau an Altbau von 1965 mit Aufstockung - Seite 743
11Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
12Kostenschätzung für die Sanierung eines Einfamilienhaus aus 1960 19
13Fassadengestaltung EFH, Feedback und Ideen, Besenstrich-Putz 41
14Entwurf für Anbau/Umbau von Einfamilienhaus zu ZFS - Seite 217
15Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 533
1670er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA - Seite 238
17Gebührenbescheid zum Bauantrag - Seite 857
18Kauf, Anbau und Kernsanierung Einfamilienhaus finanzierbar? - Seite 316
19Erster Hauskauf, Baujahr 1962, was wird eine Sanierung kosten? - Seite 219
20Übernahme des Elternhauses + Anbau für Eltern - Seite 443

Oben