Heizkosten vorab ca. berechnen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
E

evomeno

Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei ein Grundstück der Stadt abzukaufen. Hierdurch verpflichten wir uns, uns an die Fernwärme mit anzuschließen. Die Preise werden uns für 10 Jahre garantiert, aber irgend wie hab ich das Gefühl, dass es unverschämt teuer ist?!

Der Arbeitspreis je kWh liegt bei 9,52 Cent / kWh
Der Grundpreis je kW und Jahr liegt bei 95,20 Euro / kW / Jahr
Die Preise sind brutto.

Stimmt die folgende Berechnung...? Wie viel KW Anschlussleistung braucht man für ein neues Energieeffizientes Haus ca.?

Ich habe mal 12 kW angenommen. Als Heizverbrauch pro m² und Jahr habe ich 45 kW genommen. Das Warmwasser habe ich mit 12,5 kW pro m² und Jahr genommen. (Solche Daten hatte ich mal in einer Zeitung gelesen?!).

Daraus ergibt sich, bei 155 m² Wohnfläche ein Leistungsbedarf von
155 m² * ((45 kW / m² / Jahr) + (12,5 kW / m² / Jahr) = 8912 kW/h
Das sind Kosten in Höhe von 848 Euro
Dazu der Grundpreis von 95,20 Euro / kW / Jahr * 12kW = 960 Euro

Gesamt somit im Jahr 1808 Euro?!

Kann das stimmen? Stimmen die angenommenen Werte? vor allem die Anschlussleistung von 12 kW?

Ich bin über jede Info dazu dankbar

Vielen Dank schon vorab

Evo
 
L

Legurit

Je nach Größe des Hauses, Standort und Bauart sind eher 5-7 kW realistisch als Heizlast inkl. Warmwasser (wobei ich nicht genau weiß, wie Warmwasser bei Fernwärme funktioniert).
Die 9000 kWh sind im Rahmen wobei auch etwas hoch. Trotzdem - auch 1000 € für Heizung sind im Neubau schon eher happig - dafür spart ihr euch natürlich die Technik - rein nach Gefühl ist es okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

evomeno

Danke für die schnelle Rückmeldung. Bei uns sinds aber keine 1000 Euro nach Rechnung sondern 1800! Weil ja die Grundkosten mit 960 Euro (12kW * 95,20 Euro) dazu kommen.

Könnte ich dann davon ausgehen, dass ein Neubau mit ca. 155m² (ohne Solar oder ähnlichem) mit einer Anschlussleistung von ca. 7kW auskommt?

Stimmen denn die anderen Rechenwerte?

Danke weiterhin für jeden Tipp

Evo
 
L

Legurit

Ja tendenziell werden 7 kW reichen (keine Garantie - ganz genau wissen kann man es erst nach Planung des Hauses).
Die Einheiten sind nicht so dolle bei dir - kWh nicht kW/h. Ansonsten ist das nicht so abwegig - 45 kWh ist plausibel (Grenze zu KWF70 - also nicht mal zu dolle gedämmt)
 
RFR

RFR

Wir haben 130 m² Wohnfläche und mit 17.5er Poroton + 16er Dämmung gebaut. Dazu haben wir eine Danfoss Übergabestation.

Die Heizlastberechnung hat ergeben, dass unsere Übergabestation eine Leistung von 4,65 KW abnimmt. bei uns liegt der Grundpreis bei 70 € pro KW.
Wir haben seit dem 24. April 2014 inkl. Estrichaufheizprogramm und 6 Wochen Schneewetter 10.700 kWh verbraucht. Wir benutzen aber zusätzlich einen Kaminofen im Wohn-/Esszimmer.

Der Arbeitspreis lag letztes Jahr bei 7,4 Cent brutto. Ich glaube dieses Jahr ist es etwas günstiger geworden.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizkosten vorab ca. berechnen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fernwärme Nutzung - Verbrauch und Kosten normal? - Seite 316
2Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
3Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 427
4Fernwärme Ja oder Nein 20
5Haus kaufen, umbauen oder Neubau? 41
6Lieber Altbestand mit Umbau oder Neubau 37
7Neubau Einfamilienhaus oder Kernsanierung Haus BJ 1978 39
8Einstieg in das Vorhaben "Neubau" - Seite 224
9Unser Lebensprojekt: Einfamilienhaus mit 800m2 Wohnfläche 85
10Kostenschätzung bei Abriss und Neubau. 75
11Neubau 2DHH KFW 40 je 150m2 WF als Kapitalanlage 32
12Grundriss: Was ist Wohnfläche / Nutzfläche? 10
13Neubau in Eigenleistung streichen 32
14Entscheidung Hauskauf: Bestand oder Neubau? 13
15Kostenersparnis bei Abriss und Neubau? 22
16Haus mit Stromheizung kaufen? Oder Neubau Reihenhaus? 30
17Stromwechsel höher Grundpreis! 16
18Photovoltaik für Warmwasser 26
19Warmwasser nur mit Wärmepumpe? 10
20Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17

Oben