Haus während Bauphase beheizen?

5,00 Stern(e) 3 Votes
B

Bauenaberwie

Hallo Zusammen,

wir befinden sich mittlerweile im Innenausbau, sprich die restlichen Durchbrüche sollen jetzt geschlossen werden. Anschließend soll Anfang Dezember der Estrich kommen. Der Innenputz ist jetzt nach 12 Wochen komplett durchgetrocknet. Nun wird es immer Kälter und im Haus ist es noch 1-2 grad Kühler als draußen da die Dampfsperre und Dämmung im OG noch nicht ganz geschlossen ist. Laut Bauleiter macht es keinen Sinn eine kleine Heizung aufzustellen allerdings läuft der Baustrom über den GU :D. Deshalb die Frage macht es Sinn mit einer 2KW Heizung etwas zu zu heizen? Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
D

dertill

Wenn eine Fußbodenheizung verbaut wird, sollten die Leitungen ja vor dem Estrich rein und dann muss für die Trocknung eh geheizt (und gelüftet werden). Spätestens dann sollte auch die Dampfbremse zur Dachdämmung geschlossen sein, sonst säuft die ab.
Warum es drinnen kühler ist als draußen, weil die Dachdämmung noch nicht fertig ist, erschließt sich mir nicht. Ich kenne es nur, dass es nachts kälter ist als draußen.
Ansonsten, solange es frostfrei oder nahezu Frostfrei (morgens ein bissl Bodenfrost) ist, tut das nicht not, vor allem wenn innen keine Arbeiten mit feuchtem Material (Putz, Kleber, Estrich, etc.) statt finden.
 
T

TmMike_2

wurd im OG mal die rel. Luftfeuchtigkeit gemessen?
Ich würde dort einfach einen kleinen Bautrockner hinstellen mit Abflussschlauch.
Die Abwärme reicht dann als 'Heizung'
 
B

Bauenaberwie

Die rel. Feuchtigkeit hatte ich bislang noch nicht gemessen. War ja jeden Tag vor Ort und gerade an den milden Tagen +15 grad hatte ich die Fenster fast den ganzen Tag geöffnet. Die Fußbodenheizung kommt natürlich vor dem Estrich rein und wird auch zum Trocknen des Estrichs genutzt. Ich werde dann 1-2 Lüfter im Haus aufstellen damit eine Zirkulation stattfindet und dann natürlich häufig lüften. Mir geht es jetzt vor der Fußbodenheizung darum ob ein Zuheizen Sinn macht, damit zum Beispiel die geschlossenen Durchbrüche schneller trocknen.
 
X

xMisterDx

Stehe vor dem selben Problem, wobei bei mir der Estrich schon seit 8 Wochen liegt.
Habe mehrere "Experten" unabhängig voneiander gefragt, also Bauleiter, Bautechniker vom Bauträger, den Installateur, nen Maurermeister...

Alle haben mir geraten das Haus möglichst nicht "ausfrieren" zu lassen, sondern ne kleine Heizung reinzustellen, eine pro Etage.
Die Kosten sind überschaubar. Wenn du auf >5°C heizt, dann brauchst du da vielleicht 1-2.000 kWh über den Winter? Das sind selbst bei 50 Cent/kWh (bis 1.1. zahlt man in der Regel ja "nur" 30 Cent) 500-1.000 EUR.

Wenn der Estrich frisch gelegt wird, musst eh heizen? Wie ich es verstanden habe, bindet der unter 0°C nicht mehr ab. Man soll ja bei Frost auch keinen Beton gießen.
 
T

TmMike_2

Stehe vor dem selben Problem, wobei bei mir der Estrich schon seit 8 Wochen liegt.
Habe mehrere "Experten" unabhängig voneiander gefragt, also Bauleiter, Bautechniker vom Bauträger, den Installateur, nen Maurermeister...

Alle haben mir geraten das Haus möglichst nicht "ausfrieren" zu lassen, sondern ne kleine Heizung reinzustellen, eine pro Etage.
Die Kosten sind überschaubar. Wenn du auf >5°C heizt, dann brauchst du da vielleicht 1-2.000 kWh über den Winter? Das sind selbst bei 50 Cent/kWh (bis 1.1. zahlt man in der Regel ja "nur" 30 Cent) 500-1.000 EUR.

Wenn der Estrich frisch gelegt wird, musst eh heizen? Wie ich es verstanden habe, bindet der unter 0°C nicht mehr ab. Man soll ja bei Frost auch keinen Beton gießen.
Ja, nimm einen bautrockner.
Der zieht die Feuchtigkeit raus und mit der Abwärme der 800W hast du deine Heizung.
Kannst dir auch zwei günstige kellerentfeuchter mit 400w kaufen, da muss man nur meistens immer den Tank manuell leeren.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus während Bauphase beheizen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
2Bautrockner - ein muß? - Seite 349
3Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
4Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
5Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12
6Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
7Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
8Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? - Seite 325
9Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
10Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? - Seite 316
11Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
12Estrich Heizprogramm falsch eingestellt und Heizschlange gelöst 18
13Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 552
14Bautrockner sinnvoll nach Bauübernahme oder nur Fensterlüften? - Seite 217
15Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? - Seite 217
16Fußbodenheizung in der Dusche? 14
17Estrich Belegreif heizen 23
18Fußbodenheizung unter Dielen 50
19Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? 15
20Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 12101

Oben