Aber der Durchschnitt, und darum geht es, liegt bei +/- 3.000€. Ist leider so. Gerade, wenn man bauen lässt und nicht selbst Hand anlegt.
Und das gilt ja auch nur für ein Standardhausbau, jedoch nicht bei einer exotischen Bauform, wenn man eine Rundung und eine nicht-rechteckige Form bzw. eine nicht 90Grad winklige Wand überhaupt so nennen darf. Kreativität ist teuer. Allerdings gibt es eine zweite Bodenplatte, die versetzt nach unten angeordnet wird. Dann die höhere Decke (so wie ich es gelesen habe), ein Flachdach und zwei Anbauten. Dann der Wunsch nach vielen Fenstern. Zusätzlich. 500000€ und dann Schickimickis passen nicht.
Ich rate mal, die Danwoodseite zu besuchen. Auch wenn
Danwood ein Billighäuslebauer aus Polen ist, sind die Katalogpreise natürlich keine Endpreise. Teure Bodenplatte und zig Upgrades machen das Haus dann wohnlich und komfortabel, aber da will ich nicht hinaus: Die S-Linie ist die Linie mit den höheren Geschossen inkl. Anpassung der Fenster und einige nette Features, die für einige zukünftige Bauherren als Standard angenommen werden. . Das Park 156 kostet normal ab 310000€, in der Variante S-Line 50000€! mehr. Da gibt es aber keine Steckdose oder Spot mehr zu dem Preis, sondern etwas, worauf man gut und gern verzichten kann und sich nur im Design wertiger fühlt oder auch ist.
Und wenn man die Preisliste von Danwood kennt, dann weiß man, dass man bei einem Katalogpreis von 360000€ ungefähr mit Transport, Architekt, Bodenplatte und Technik/Ausbau bei 44000€/480000€ rauskommt.
Die Kosten sollen erst mal hier nicht im Fokus stehen. Wir haben 2 Angebote schlüsselfertig unter 500k, eins mit Festpreis. Uns geht es vorrangig um die kreative Planung des Hauses.
Natürlich stehen die im Fokus. Man kann Dir noch so viele Schnickschnacks einreden, wenn sie aber allesamt dann das Haus nicht bezahlbar machen, dann kannst Du alle Vorschläge in der runden Ablage entsorgen.
Insofern macht man sich hier über Traumhausschlösser auch keine realen Gedanken, weil sie nur zeitliche Ressourcen binden.
Ich bezweifle auch konkrete bzw. seriöse Festpreis-Angebote bezüglich der Preisfindung, wenn noch gar nichts feststeht und vieles anscheinend verändert werden soll. Aber gut.. kommen wir zum Entwurf.
Da hatte ich gedacht, dass da mal etwas interessantes und jenseits des Standards geplant wird, und dann lese ich etwas von
Bad/Kinderzimmer-Wechsel, sodass das Bad ein Fallrohr im offenen Essbereich bekommt und das Kinderzimmer die Toilettenentlüftung vom EG.
Dann etwas von runden Trennwänden, woran man Bilder hängen will und eine versteckte Tür zur Speis in einer Schrankwand von 180cm. Bleibt dann kein Platz mehr für den Ofen oder andere Möglichkeiten in Griffhöhe. Hier kommt die Küchenplanung überhaupt keinen Stellenwert, nur die Speis. Schade drum. Babys und Kleinkinder über Stufen, Podeste und Gesprächsgruben krabbeln lassen, die nahezu präsent angeordnet sind, ist auch nicht durchdacht.
Ein Haus für zwei, also ein Paar, kann man anders planen als ein Haus für eine Familie. Dahingehend sollte man schon mit etwas Privatsphäre einplanen, denn sonst kann es sein, dass es nicht funktioniert. Mit solchen Diskussionen, ob HO (also 2 Plätze) offen sein kann und/oder darf, würde ich mich nicht aufhalten.
Grundsätzlich passt die Treppe allerdings, die ist 3m hoch, 1,20 breit und hält soweit alle Normen ein.
Wenn Ihr 2,80 Deckenhöhe haben wollt, also 3 Meter Geschosshöhe, muss sie ungefähr 4,50 in der Länge haben, damit sie nicht zu steil ist. Eine Mindest-Norm bildet nicht unbedingt Komfort ab. Das Treppenhaus in einem Gewerbe- oder Bürogebäude ist auch genormt, aber meist weit entfernt von Komfort, wenn es um Steigung geht.
Ein Haus muss in erster Linie funktionieren. Ich bin hier leider von der Freiheit der ein-Paar-Haus-Planung ausgegangen und von mehr Budget.
Wenn also ein Kind mit Smickey eingeplant wird, dann muss man davon auch ausgehen, das es gewollt und erarbeitet wird.
Privatsphäre der einzelnen Bewohner steht im Vordergrund, das muss Offenheit nicht ausschließen, dennoch sollten die Fenster gut platziert werden.
Struktur kann man auch ohne teure Stolperfallen erzeugen. Grundsätze der Hausplanung und der Technik sollte gerade bei offenen Entwürfen gut geplant werden, damit solche gedanklichen Fauxpas‘ mit willkürlicher Toilettenlage nicht später Ärger mit sich bringt.
Der Entwurf ist hier so ca. 180/190qm groß, entsprechend der Hauspreis, auch hinsichtlich einer guten Wärmedämmung, da der Hauskörper schon eine kleine Energie-Sau ist.