Ich kommentiere direkt Entwurf 2:
- mir gefallen die Raumproportionen im EG nicht.
-> Hauswirtschaftsraum sehr schmal. Es wird zwar alles rein passen, es fehlt jedoch an nutzbarer Fläche z.B. zum Trocknen der Wäsche oder Bügeln. Die Idee, die Treppe da mit rein zu integrieren finde ich nett. Allerdings frage ich mich, wie da die Technik angeordnet wird? Das würde ich mir mal maßstabsgerecht einzeichnen um zu schauen, ob das funktioniert. Ich fürchte, der Raum wird sehr schlauchig am Ende werden.
-> das EG-Bad ist effizient gestaltet. Beim Fenster würde ich eine höhere Brüstung nehmen.
-> mir wären im Allraum zu viele bodentiefe Fenster.
-> die Theke in der Küche ist mir zu nah am Esstisch.
-> Treppe im Allraum = viel Unruhe.
-> wie gut hier das Konzept mit der (versteckten?) Speisekammer funktioniert, weiß ich auch nicht. Stelle ich mir im Alltag kompliziert vor.
- Obergeschoss finde ich einige Sachen etwas unglücklich gelöst:
-> Ankleide nimmt sehr viel Raum für verhältnismäßig wenig Schrank ein. Gefällt mir nicht so ganz. (Rein subjektiv.)
-> Kind 2 hat ein deutlich weniger schön geschnittenes Zimmer als Kind 1.
-> mir gefallen bei beiden Zimmern die Türpositionen nicht. Gerade bei Kinderzimmern lohnt es sich etwas Platz hinter der Tür zu lassen für Schränke, Bücherregale etc., was natürlich aktuell bei Kind 2 nicht geht.
-> Schlafzimmer könnte wahrscheinlich ohne Komfortverlust marginal schmaler werden. Da könnte das Büro wandern und so Kind 2 etwas helfen.
-> beim Bad bin ich sehr ambivalent. Irgendwie mag ich es. Allerdings: Die Toilette wird extrem dunkel. Die Dusche auch. Diese Art der Badewanne ist zwar optisch ein Highlight, jedoch sehr schwierig drumherum zu putzen; erst reicht, weil nicht genug Raum drumherum ist (so eine freie Badewanne braucht Platz, den es da nicht gibt, um halbwegs gut zu putzen zu sein). Und bodentiefe Elemente im Bad sind immer so ein Risiko für "Plissees forever". Die sollte man wirklich nur machen, wenn man da einen entsprechenden Sichtschutz draußen hat.
- Kinderzimmer sollte man generell keine bodentiefen Fenster erhalten, erst recht bei recht kleinen Zimmern. Wiederum: "Plissees forever". Da steht ruckzuck eh etwas vor.
Weiterhin: Zum Carport hin an der Hausseite gibt es kein einziges Fenster.
"15 kWh/(m²a) sowie Gesamtbedarf an „Erneuerbarer Primärenergie” maximal 60 kWh/(m²a) "
schon hirnrissig ist.
Ich habe mal in unseren Energieausweis für die Baubeginnanzeige geschaut: 10,9 kwh/m²a Energiebedarf und 19,6 kwh/m²-a Primärenergiebedarf. Das ganze mit einer LWWP, und wir haben nicht wirklich auf Energie-Effizienz geachtet (bauen sogar nur KFW 55, aber mit Photovoltaik).
Mit einer Erdwärmepumpe sollte man da locker drunter bleiben.
Dennoch gebe ich recht: Erdwärmepumpe halte ich hier für kompletten übertrieben.